Die Initiative „Stärker mit Games“ der Stiftung Digitale Spielekultur GmbH bietet Einrichtungen der formalen und non-formalen Bildung sowie Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit Unterstützung an, um digitale Workshops für Kinder- und Jugendliche umzusetzen.
Es sollen digitale Workshops für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche von sechs bis 18 Jahren angeboten werden. Sekundäre Zielgruppe sind deren Eltern/Erziehungsberechtigte (z. B. in Form von digitalen Elternabenden oder Eltern-LANs). Die Workshops müssen neuartig, zusätzlich und außerunterrichtlich sein.
Die Einrichtungen werden Bündnispartner der Initiative – es wird kein Antrag gestellt. Anhand einer Vorlage wird eine Interessensbekundung eingereicht, die plausibel erklärt wie die Zielgruppe erreicht wird. Am Ende der Workshops sollen die Kinder und Jugendlichen kritischer, kreativer und konstruktiver mit dem Medium umgehen und ihre kognitiven und nicht-kognitiven Fähigkeiten gefördert werden.
Weitere Fragen, wie „Wie kann ich einen digitalen Workshop anbieten? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden? Wie unterstützt mich die Initiative „Stärker mit Games“?“ werden auf der Website der Initiative „Stärker mit Games“ beantwortet.
Den Einrichtungen werden Workshops zu folgenden Themen angeboten:
- Workshop 1: Spiele-Entwicklung mit Scratch
- Workshop 2: Teamplay und E-Sport
- Workshop 3: Spielungen
- Workshop 4: Die faire Stadt der Zukunft
- Workshop 5: MineHandy
- Workshop 6: Religiöse Themen digital
- Workshop 7: Digitale Sofarallyes – Abenteuer Zuhause
- Workshop 8: Minecraft Gemeinsam-Gegeneinander
- Workshop 9: Spieleentwicklung in 2D und 3D
- Workshop 10: Politische/Historische Bildung mit Pen und Paper
- Workshop 11: Medienbildung mit Pen und Paper
- Workshop 12: Einstieg Live-Streaming
- Workshop 13: Einführung in Game Design
- Workshop 14: Interaktive Geschichten mit Bitsy
- Workshop 15: Interaktive Geschichten mit Twine
- Weiter gibt es die Möglichkeit eigene Vorschläge einzubringen.
Die Stiftung Digitale Spielekultur GmbH ist Programmpartner im bundesweiten Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).