Sechs Beteiligungsprojekte sind durch den Jugendbeirat des Kinderhilfwerks für die Endrunde nominiert worden – darunter zwei aus dem Bereich der Kulturellen Bildung. Die Preisverleihung fand am 16. Juni 2025 im Europa-Park statt – begleitet von Musik-Acts sowie einigen Prominenten, die das Engagement der jungen Menschen wertschätzten. Vergeben wurde der Deutsche Kinder- und Jugendpreis in den Kategorien Solidarisches Miteinander, Politisches Engagement und Kinder- und Jugendkultur.
Gewinnerprojekt in der Kategorie „Kinder- und Jugendkultur"
Im Projekt „Coole Kids Rap – Mach Mit: Umweltsong und DIY-Tutorials für den Umweltschutz” entwickelten die Kinder und Jugendlichen Tutorials, in denen sie erklären, wie man sich niedrigschwellig für den Naturschutz einsetzen kann. Es geht darum, das Bewusstsein für ökologische Themen zu stärken und andere zu ermutigen, aktiv für den Umweltschutz einzutreten. Das Projekt findet einmal jährlich in den Sommerferien in Berlin-Neukölln statt. Junge Menschen im Alter von 6 bis 14 Jahren schreiben eigene Texte, rappen, tanzen, gestalten Graffiti, drucken T-Shirts, besuchen ein Tonstudio und drehen zum Abschluss einen Videoclip.
„Coole Kids Rap - Mach Mit: Umweltsong und DIY-Tutorials für den Umweltschutz”

Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen KinderhilfswerkesKinder und Jugendliche, die sich schon in jungen Jahren selbst aktiv für ihr soziales Umfeld engagieren, beteiligen sich auch als Erwachsene eher an der Gestaltung des Gemeinwesens.
Ausgezeichnet durch den Publikumspreis
lm FilmCLUB Oberlausitz: Klappe und Action – „Wir haben euch etwas zu erzählen!“ aus Neukirch/Sachsen erlernen junge Menschen zwischen 13 und 18 Jahren filmische Grundlagen, wie das Schreiben eines Drehbuches und das Produzieren eines Films. Sie wählen Themen aus, die sie beschäftigen und verpacken diese in spannende Geschichten. Von der Auswahl der Kostüme und Drehorte bis zum Schnitt und Nachbearbeitung des Films liegt alles in den Händen der Jugendlichen. Über das Medium Film können sich die Teilnehmer*innen des Projekts so mit ihrer Lebenswirklichkeit und ihrem Umfeld auseinandersetzen.
FilmCLUB Oberlausitz: Klappe und Action - „Wir haben euch etwas zu erzählen!"
