Skip to main content
home
chevron_right
Aktuelles
chevron_right
Demokratisch abstimmen, sich beteiligen und Verantwortung übernehmen
BKJ 04.11.19

Demokratisch abstimmen, sich beteiligen und Verantwortung übernehmen

Interview mit der MIXED UP Jugendjury 2019

veröffentlicht:

Sie sind die MIXED UP Jugendjury 2019: Drei Schüler*innen der Kanonikus-Kir-Realschule plus und Fachoberschule in Mainz und fünf Schüler*innen des Gutenberg-Gymnasiums Mainz. Sie haben das Preisträgerprojekt in der Kategorie „Partizipation“ ausgewählt. Charlotte, Marlene und Robin erzählen im Interview wie sie bei MIXED UP mitmischen.

Sie sind zwischen 13 und 16 Jahren. Bei der Sitzung der MIXED UP Jugendjury zeigt sich, wie sehr sie sich für Kunst und Kultur interessieren. Spannend ist es für sie als Schüler*innen zu sehen und auch zu bewerten, wie sich andere Schulen und ihre Partner engagieren. In demokratischer Abstimmung haben sie nun gemeinsam entschieden, welchem der Kooperationsprojekte, das sich beim MIXED UP Bundeswettbewerb für kulturelle Bildungslandschaften in der Kategorie Partizipation beworben hat, sie am 21. November 2019 im Gutenberg Gymna-sium Mainz die Auszeichnung überreichen werden. Das Projekt „Wie wohnt die Fantasie?“ aus Thüringen hat die Jugendjury überzeugt, „weil die beteiligten Kinder ihre eigenen Ideen gesammelt haben und diese gemeinsam mit einem Architekten in der Natur verwirklichen konnten. So ist im Naturgarten der Grundschule eine Laube der Fantasie entstanden, die lange erhalten bleibt und auch von weiteren Schüler*innen genutzt werden kann.“

Damit die MIXED UP Jugendjury überhaupt tagen kann, braucht es die Unterstützung der Schulen. Die Kanonikus-Kir-Realschule plus und Fachoberschule und das Gutenberg-Gymnasium in Mainz nutzen längst künstlerisch-kreative Methoden, um Unterrichtsinhalte zu vermitteln. Beide sind Kulturschulen. Bei der Frage, ob sich Schüler*innen an der Jugendjury beteiligen können, haben beide Schulen nicht gezögert.

„Es ist die ideale Möglichkeit, um mit-zubestimmen und um über den Tellerrand der eigenen Schule zu schauen und zu sehen, was andere Schulen für Ideen und Projekte umsetzen.“

Margret Bamberger, Konrektorin der Kanonikus-Kir-Realschule plus und Fachoberschule in Mainz

Interview mit der MIXED UP Jugendjury 2019 „Demokratisch abstimmen, sich beteiligen und Verantwortung übernehmen“