Ein gemeinsames Stück entwickeln, mit Klang und Stimme, mit Bewegung, mit Sprache und szenischen Elementen: All das darf bei „Community Music“ entstehen. Die Teilnehmer*innen handeln, ganz unabhängig von ihrem individuellen Hintergrund, gleichberechtigt und bringen ihre persönlichen Fähigkeiten, Fragen und Ideen ein. Die Arbeitsweise ist dabei offen – für Menschen verschiedener Altersgruppen und kultureller Hintergründe, in der Wahl der Künste, der Methoden und der Örtlichkeiten.
Die zweiphasige Weiterbildung „Community Music: Neue Wege für Entdecker*innen“ der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen vermittelt ab dem 3. April 2020 Künstler*innen aus allen Bereichen (Musik und Bildende Kunst, Tanz und Bewegung, Literatur und Sprache), wie sie Gruppen selbst initiieren und bei der Entwicklung eigener Stücke begleiten können. Die Teilnehmer*innen lernen praktisches Handwerkszeug wie die elementare Gruppenimprovisation kennen, ebenso werden aber auch grundsätzliche Voraussetzungen beleuchtet: Mit welchem Menschenbild muss ich auf eine Gruppe zugehen, wie gehe ich mit Störer*innen um, wie kann ich Sinn stiften, ohne gleich eine Aufführung anzuvisieren?
Die Weiterbildung wurde im Rahmen des vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg geförderten Modellprojekts „Community Music in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg“ entwickelt, das die Bundesakademie aktuell durchführt. Die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen & Jugend und vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Ein Angebot des BKJ-Mitglieds
Die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung ist der anerkannte bundeszentrale Qualifizierungs- und Beratungspartner der Musikverbände. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Fort- und Weiterbildung der Fach- und Führungskräfte in allen Bereichen der musikalischen Jugendbildung. Als öffentlich anerkannter Träger nimmt sie Aufgaben in der Jugendhilfe und Jugendpflege wahr. Im Rahmen der Wahrnehmung ihres Auftrags entwickelt die Bundesakademie modellhaft Unterrichtskonzepte unter besonderer Berücksichtigung aktueller bildungspolititscher und musikpädagogischer Themen. Sie erprobt und evaluiert neue Unterrichtsmethoden und setzt über ein aufbauendes Lehrgangssystem inhaltliche Standards für die Qualitätssicherung und Entwicklung in der Laienmusik.
Hugo-Herrmann-Straße 22
78647 Trossingen
sekreteriat@bundesakademie-trossingen.de
07425 9493-0
https://www.bundesakademie-trossingen.de/startseite