Skip to main content
home
chevron_right
Aktuelles
chevron_right
ChanceTanz fördert lokale Projektvorhaben
Förderung • 12.12.19

ChanceTanz fördert lokale Projektvorhaben

veröffentlicht:

Aktion Tanz ist Programmpartner im bundesweiten Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und fördert im Rahmen von ChanceTanz lokale Projektvorhaben, in denen Kinder und Jugendliche unter professioneller Leitung von Tanzkünstler*innen/Pädagog*innen an einem tänzerisch-kreativen Prozess teilhaben und diesen aktiv mitgestalten. Die erarbeiteten Ergebnisse der Projekte werden i.d.R. präsentiert. Neben der praktischen Seite des Angebotes sollen auch Möglichkeiten zur Rezeption von Tanz in Form von Aufführungs- oder Probenbesuchen professioneller Tanzkompanien oder Aufführungen von Peergruppen geschaffen werden.

Für die auf lokaler Bündnisebene zu konzipierenden Maßnahmen ist ein Formatrahmen vorgegeben, der individuell ausgestaltet werden kann und sich im Wesentlichen durch die Anzahl der Unterrichtsstunden unterscheidet (Tanz_Start Maßnahmen mit 30-40 Stunden Tanzunterricht; Tanz_Intensiv Maßnahmen mit 60-80 Stunden Tanzunterricht). Im Zweierteam gestalten professionelle Projektleiter*innen (Tanzkünstler*innen/Pädagog*innen), ggf. unterstützt durch ehrenamtlich Tätige individuelle Kursformate.

Zielgruppe für die Projekte sind Kinder und Jugendliche, die in Risikolagen aufwachsen, durch die ihre Bildungschancen beeinträchtigt sind. Lt. des nationalen Bildungsberichtes 2016 sind solche Risikolagen:

  • Soziale Risikolage (Erwerbslosigkeit der im Haushalt lebenden Elternteile)
  • Finanzielle Risikolage (geringes Familieneinkommen)
  • Bildungsbezogene Risikolage (geringe formale Qualifizierung des direkten Umfeldes)

Die Gruppen können altershomogen sowie altersübergreifend gestaltet sein. Auch die Einbeziehung von Eltern ist auf der Basis eines überzeugenden Konzeptes möglich (z.B. Einladung zu Präsentationen inkl. Workshop, gemeinsame Theaterbesuche). Bei der Zusammensetzung ist auf die Bedürfnisse und Interessenlagen der Teilnehmenden, sowie auf die Achtung kultureller Vielfalt Wert zu legen.

Träger der Maßnahmen sind lokale Bündnisse, die sich aus mindestens drei unterschiedlichen Arten von Institutionen zusammensetzen und die tanzkünsterlische Expertise, die sozialräumliche Verortung sowie die Zielgruppenerreichung gewährleisten. Die Bündnispartner formulieren eine Kooperationsvereinbarung, die eine oder mehrere lokale Projektmaßnahmen nach vorgegebenen Kriterien umfasst. Die lokalen Projektmaßnahmen müssen außerunterrichtlich und zusätzlich, sowie neuartig und in sich abgeschlossen sein.

Ausschreibung

Frist

jährlich: 31. März und 30. September

Ein Programm von BKJ-Mitglied:

Logo Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft

Ziel von Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft ist es, allen gesellschaftlichen Gruppen Zugang zum Tanz als individuelle Ausdrucks- und zeitgenössische Kunstform zu ermöglichen und ihn als selbstverständlichen Bestandteil Kultureller Bildung in die Kultur- und Bildungslandschaft einzubinden. Im Fokus der Arbeit von Aktion Tanz steht die Qualitätsentwicklung und -sicherung der Vermittlung von Tanzkunst mit dem Fokus auf Diversität, Inklusion und Partizipation.

Den Tanz als Kunstform weiter zu stärken und in der Gesellschaft zu verankern, ist seine zentrale Aufgabe. Er unterstützt Akteur*innen, die sich für die Tanzkunst einsetzen und zivilgesellschaftliches Engagement zeigen. Dabei konzentriert sich die Arbeit nicht (mehr) ausschließlich auf den Bereich Schule und Kinder und Jugendliche, denn das Spektrum des Betätigungsfeldes hat sich deutlich erweitert: Tanzvermittlungsprojekte finden schon seit einigen Jahren mehr und mehr an Kindertagesstätten, Jugendeinrichtungen, Seniorenheimen, kulturellen Bildungsstätten und in diversen anderen – auch generationsübergreifenden – Kontexten statt.

Mediapark 7
50670 Köln

info@aktiontanz.de
030 6800-9930
https://aktiontanz.de/

Facebook