Skip to main content
home
chevron_right
Aktuelles
chevron_right
Bundesverdienstkreuz für Wolfgang Pruisken
03.09.20

Bundesverdienstkreuz für Wolfgang Pruisken

veröffentlicht:

Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay hat am 2. September 2020 das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an den Zirkuspädagogen Wolfgang Pruisken ausgehändigt.

Wolfgang Pruisken engagiert sich seit über 20 Jahren ehrenamtlich im Bereich der kulturellen Kinder- und Jugendbildung. Aufgrund seines außerordentlichen und nachhaltigen Einsatzes und Wirkens zeichnet der Bundespräsident ihn mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland aus. Ausgehändigt wurde der Orden vom Oberbürgermeister Belit Onay im Neuen Rathaus Hannover. Sein langjähriges Engagement hat die Zirkuspädagogik in Deutschland maßgeblich mitgestaltet und geprägt. Auch international ist Wolfgang Pruisken ein angesehener und wichtiger Botschafter dieser immer noch jungen kulturpädagogischen Fachrichtung.

Als Lehrer der Integrierten Gesamtschule Fürstenau gründete Pruisken Anfang der 1980er-Jahre die Schulzirkusgruppe „Fantasia“. Daraus entwickelte sich ein großer Kinder- und Jugendzirkus auf hohem Niveau mit Auftritten im In- und Ausland. Damit hörte seine Arbeit in der Jugendbildung aber nicht auf. 1996 war Pruisken Mitinitiator und Mitbegründer der Landesgemeinschaft Zirkus, Kinder- und Jugendzirkusgruppen Niedersachsen und Bremen e.V. Seit der Gründung bis in das Jahr 2014 war Pruisken Vorsitzender des Vereins. Bis heute ist er Vorstandsmitglied.

Weiterhin hat er sich nachhaltig für die Etablierung und Förderung des Kinder- und Jugendzirkus engagiert. Er hat den Niedersächsischen Jugendzirkus Circ’a Holix mitgegründet, hat sich für die Qualifizierung zirkuspädagogischer Anleiter*innen eingesetzt und an der Organisation internationaler Jugendzirkus-Begegnungen mitgewirkt. Nach seinem beruflichen Wechsel zur Integrierten Gesamtschule Hannover-Linden im Jahr 2000 wurde er mit den Aufgaben eines zirkuspädagogischen Beraters beauftragt. Zudem hat er die Leitung des Schulzirkus Colibri übernommen. Aufgrund des immer größer werdenden Netzwerks der Kinder- und Jugendzirkusgruppen in Hannover und der Region initiierte Pruisken 2000 die Gründung des Zentrums für Zirkuskünste in Hannover CircO e.V. 2016 ist Pruisken in den Ruhestand gegangen.

Auch auf Bundesebene und intenational hat Wolfgang Pruisken sich für die Belange des Kinder- und Jugendzirkus eingesetzt. 2005 war er Mitbegründer der Bundesarbeitsgemeinschaft Zirkuspädagogik e.V. (BAG), die kurz darauf als Mitglied in die BKJ aufgenommen wurde. Bei der European Youth Circus Organisation (EYCO), dem Netzwerk der zirkuspädagogischen Organisationen in Europa und in europäischen Zusammenhängen, ist Pruisken seit 2009 Mitglied. 2016 wurde er zum Koordinator für die Fortbildung des europäischen Qualifizierungsprogramms „Professionalizing European Youth Circuses“ bestellt und übt seit 2017 das Amt des Vorsitzenden aus.

Wolfgang Pruisken liegt es sehr am Herzen, dass Kinder und Jugendliche unabhängig von ihrer sozialen und kulturellen Herkunft ihre persönlichen Stärken wahrnehmen und ausbauen. Im Rahmen der Zirkusarbeit werden Kreativität, Spontaneität, Improvisationsvermögen und Teamgeist gefördert sowie Zielorientierung, Durchhaltevermögen und soziales Verhalten trainiert, sodass die Kinder und Jugendlichen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung positiv unterstützt werden.

Pressemitteilung der Landeshauptstadt Hannover

BKJ-Mitglied:

Logo Bundesarbeitsgemeinschaft Zirkuspädagogik

Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Zirkuspädagogik fördert die Zirkuspädagogik, insbesondere in der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Erwachsenenbildung. Sie fördert den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Zirkusorganisationen und Zirkuspädagogen*innen mit verschiedenen Methoden in unterschiedlichen Themengebieten und Formaten. Dies geschieht unter anderem durch gegenseitige Informationen, Erfahrungsaustausch, regionale, nationale und internationale Vernetzung, Vertretung gemeinsamer Interessen gegenüber der Öffentlichkeit und zuständigen Behörden, gemeinsame Maßnahmen, Qualifizierung und Ausbildung. Die Nachfrage nach Zirkusangeboten in der kulturellen Jugendbildung wächst stetig. Die BAG reagiert auf den wachsenden Bedarf durch Qualitätsentwicklung. Sie entwickelt Aus- und Fortbildungsgänge und unterstützt den Aufbau einer bundesweiten Struktur zur Aus- und Weiterbildung. Sie fördert zudem die Zusammenarbeit der bestehenden und den Aufbau weiterer Landesverbände.

Rappenhof 1
74417 Gschwend

info@bag-zirkus.de
07972 9344-30
https://bag-zirkus.de/