Die spielerische Methode der Sprachanimation wird in internationalen Jugendbegegnungen eingesetzt, um die Gruppendynamik zu fördern, Kontakt- und sprachliche Hemmungen abzubauen und die Kommunikation und Interaktion zwischen den Teilnehmer*innen zu ermöglichen.
Die Broschüre des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) „Sprachanimation in interkulturellen Jugendbegegnungen – Ein Beitrag zur mehrsprachigen Bildung in Europa“ setzt den Fokus auf Mehrsprachigkeit und zeigt auf, wie die Potenziale der kulturellen und sprachlichen Diversität in deutsch-französischen Jugendbegegnungen noch besser genutzt und die Sprachkompetenzen junger Menschen gestärkt werden können.
Neben einem Theorieteil zur Methode der Sprachanimation gibt es im Praxisteil bewährte „Klassiker“ der Sprachanimation und neue Aktivitäten zur Förderung der Mehrsprachigkeit, die Projektorganisator*innen und Teamer*innen von deutsch-französischen bzw. internationalen Jugendbegegnungen in ihre Programme integrieren können.