Die Finanzierungsmöglichkeiten für kulturelle Bildungsangebote sind vielfältig. Ein Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung verschafft einen Überblick.
Der deutsche Staat hat eine öffentliche Verantwortung sowohl für die Bildungs- als auch für Jugend- und Kulturfinanzierung – mit allen drei Bereichen ist die kulturelle Bildung eng verknüpft. Zudem ist die Verantwortung ist auf kommunale, Landes- und Bundesebene verteilt. Hinzu kommen Fördermittel auf EU-Ebene.
Neben der öffentlichen Förderung spielen Stiftungsgelder, Sposoring und Spenden sowie Einnahmen z. B. aus Teilnahmebeiträgen und Eintrittsgeldern eine wichtige Rolle im Finanzierungsmix.
Das Aquisos-Dossier erläutert und listet auf, welche Finanzierungsmöglichkeiten es gibt Hinweise, was bei Förderanträgen zu beachten ist. Ein Interview mit der Geschäftführerin des internationalen Jugend-Kunst- und Kulturhauses Schlesische27 in Berlin, Barbara Meyer, ergänzt das Dossier um die Sicht einer erfahrenen Praktikerin.