Skip to main content
home
chevron_right
Aktuelles
chevron_right
Bildungskommune werden und Kulturelle Bildung vor Ort stärken! – Die Antragstellung im ESF Plus-Programm ist weiterhin möglich
BKJ Ausschreibung • 29.11.24

Bildungskommune werden und Kulturelle Bildung vor Ort stärken! – Die Antragstellung im ESF Plus-Programm ist weiterhin möglich

veröffentlicht:

Bildung ist ein zentraler Motor für die Regionalentwicklung. Wenn Kommunen integrierte regionale Bildungskonzepte entwickeln, die ein lebenslanges Lernen aller Menschen vor Ort mitdenken, leisten sie einen wesentlichen Beitrag für lebenswerte Orte.

Um dies zu fördern, unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit dem ESF Plus-Programm „Bildungskommunen“ nun schon seit 2021 Landkreise und kreisfreie Städte beim Ausbau ihrer digital-analog vernetzten Bildungslandschaft. Ein Fachnetzwerk aus regional agierenden Entwicklungsagenturen für kommunales Bildungsmanagement (REAB) und bundesweit ausgerichteten thematischen Fachstellen begleitet die Kommunen auf ihrem Weg dabei.

Eine Antragsstellung für das ESF Plus-Programm „Bildungskommunen“ ist weiterhin möglich.

Wer sich dafür entscheidet, Bildungskommune zu werden, wählt in seinem Antrag spezifische thematische Schwerpunkte für den Bildungsbereich aus. Einer davon ist die Kulturelle Bildung. Mit der „Fachstelle Kulturelle Bildung für kommunales Bildungsmanagement“ stellt die BKJ ihre langjährige Expertise zu diesem Thema zur Verfügung.

Der Themenschwerpunkt Kulturelle Bildung ermöglicht, den Blick auf ein breites Feld drängender Zukunftsfragen zu richten.

Die Fachstelle berät u. a. dazu, wie Kommunen den Herausforderungen von Transformation, Strukturwandel und sozioökonomischen Trends sowie gesellschaftsverändernden Ereignissen mithilfe der Kulturellen Bildung begegnen können. Der Fokus auf Kulturelle Bildung ermöglicht somit, den Blick auf ein breites Feld drängender Zukunftsfragen zu richten: Als eigenständiger, aber stark vernetzter Bildungsbereich bietet Kulturelle Bildung auf kommunaler Ebene Antworten, unter anderem in den aktuellen Diskursen zu „Ganztag“ und „Lebenslangem Lernen“. Ein breites Angebot von Kultureller Bildung im formalen und non-formalen Bereich für alle Altersgruppen stärkt zudem die Standortattraktivität und ist somit zentral auch für Fragen der Fachkräftesicherung.

Bildungskommune werden