Um Bildungsbrücken zu bauen, lud das Frankfurt-Słubicer Kooperationszentrum am 10. Oktober 2024 zum siebten Frankfurt-Słubicer Bildungsforum in das Collegium Polonicum in Słubice ein. Die diesjährige Veranstaltung widmete sich dem Thema „Kulturelle Bildung“ und richtete sich an sich an Lehrkräfte, Bildungsakteur*innen und Vertreter*innen von Kultureinrichtungen sowie an alle interessierten Bürger*innen der Doppelstadt Frankfurt/Słubice.
Die „Fachstelle Kulturelle Bildung im kommunalen Bildungsmanagement“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) beteiligte sich mit einem Stand auf dem „Markt der Möglichkeiten: KulturBasar – Bazar Kultury“ und dem Workshop „Gut vernetzt?! Kulturelle Bildung in der Doppelstadt“ am Programm.
Wie unterschiedlich wir auf den Begriff der Kulturellen Bildung blicken, wurde in dem von Antje Materna (BKJ) geleiteten Workshop deutlich. Kulturelle Bildung bietet gerechte Chancen für alle zur gesellschaftlichen Teilhabe und Gestaltung der Lebenswelt, leistet einen Beitrag zur Demokratiebildung und bietet nicht zuletzt ein großes Potenzial für die Etablierung des internationalen Bildungsstandortes Frankfurt-Słubice und die Förderung interkultureller Aspekte.
Dass Schule nicht alles ist und dass ein lebenslanges Lernen unabhängig von Herkünften für alle Menschen der Doppelstadt ermöglicht werden sollte, war ein weiteres Ergebnis der Diskussion. Eine wichtige Voraussetzung dabei sind stabile Netzwerke, die nicht nur von Schulen und kommunalen Bildungsträgern, sondern von allen Akteur*innen, die sich für Kulturelle Bildung einsetzen, getragen werden.
In einer praktischen Übung imaginierten sich die Workshop-Teilnehmer*innen in eine nahe Zukunft, in der Frankfurt-Słubice über ein perfektes Netzwerk der Kulturellen Bildung verfügt. Wie dieses ineinandergreift und die Ressourcen und Synergien nutzt, um spannende wie nachhaltige Projekte der Kulturellen Bildung auf die Beine zu stellen, präsentierten die Teilnehmer*innen in einem 3-Minuten-Pitch. „Mir half die Übung, mir vor Augen zu führen, wen ich alles ansprechen und einladen kann, wie viele potenzielle Netzwerkpartner es vor Ort bereits gibt“, so eine der Stimmen aus dem Workshop. „Die Ideen, die Orte und die Bereitschaft für den Austausch sind alle bereits da. Was wir noch brauchen, sind Ressourcen für die Projektentwicklung und Umsetzung“, fasste eine andere Teilnehmerin zusammen. Am Ende des Tages wurde deutlich: Sich zu treffen, miteinander zu sprechen und Ideen – auch ganz spielerisch und spontan – zu teilen, eröffnet neue Perspektiven, um die gemeinsame Arbeit an einer Bildungslandschaft mit starker Kultureller Bildung voranzubringen.
Die Doppelstadt Frankfurt-Słubice ist Teil des BMBF-Programms „Bildungskommunen“ und hat den Schwerpunkt Kulturelle Bildung gewählt. Mit dem Programm möchte das BMBF Landkreise und kreisfreie Städte bei der Weiterentwicklung ihrer Bildungslandschaft unterstützen und drängende Herausforderungen im Bildungsbereich angehen: von der Digitalisierung über den Aufbau neuer Kooperationen und Angebote hin zum Ausbau zukunftsträchtiger Bildungsthemen. Kulturelle Bildung als Garant für eine kommunale Handlungs- und Zukunftsfähigkeit sichtbar zu machen und deren Netzwerke zu stärken, dafür engagiert sich die „Fachstelle Kulturelle Bildung im kommunalen Bildungsmanagement“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) innerhalb des Fachnetzwerkes des BMBF-Programms.
Informationen und das vollständige Programm zum 7. Frankfurt-Słubicer Bildungsforum