Skip to main content
home
chevron_right
Aktuelles
chevron_right
BDK: Statt Pisa-Offensive 2024 mehr ästhetisch-musischer Unterricht
Politik • 10.04.24

BDK: Statt Pisa-Offensive 2024 mehr ästhetisch-musischer Unterricht

veröffentlicht:

Die geplanten Konsequenzen in Folge der zum Jahresende 2023 veröffentlichten PISA-Ergebnisse sowie die bayerische Offensive zur Stärkung der Fächer Deutsch und Mathematik gehe zulasten der künstlerischen Schulfächer, so der BDK Fachverband für Kunstpädagogik. Der Bildungsauftrag müsse ganzheitlicher betrachtet werden als es der Untersuchungsgegenstand der PISA-Studie zulässt.

In der „Stellungnahme des BDK e.V. Fachverband für Kunstpädagogik zur Einschränkung des Faches Kunst und der ästhetisch-musischen Fächer durch eine erneute ‚PISA-Offensive 2024‘“ heißt es weiter:

Vor dem Hintergrund tiefgreifender gesellschaftlicher Umbrüche und kultureller Herausforderungen muss jedoch der Regelunterricht an allgemeinbildenden Schulen gerade in den ästhetisch-musischen Fächern verstärkt werden. Aus unserer Sicht ist es nicht sinnvoll, im Zuge der Einführung von Informatik oder durch eine geplante Stärkung der Fächer Mathematik und Deutsch die Fächer Kunst und Werken, Musik und Darstellendes Spiel/Theater durch Kontingentierung dermaßen einzuschränken, so dass diese nicht mehr durchgängig angeboten werden können. Auch eine gerne angeführte „Flexibilisierung“ in der Fächerplanung verschiebt das Problem nur auf die Seite der Schulen, die durch den Mangel grundständig ausgebildeter Lehrkräfte oft kaum eine andere Wahl haben, als auszuwählen.

BDK e.V. Fachverband für Kunstpädagogik

Begründet wird die geforderte Wahrnehmung der Relevanz der ästhetisch-musischen Schulfächer darin, dass diese Kinder und Jugendliche in besonderer Weise dazu motivieren, den eigenen Kräften zu vertrauen und die kreative Zusammenarbeit mit anderen Menschen zu fördern. „Sie sind damit wesentlicher Bestandteil unserer kulturellen Existenz und für das demokratische Zusammenleben unabdingbar“, heißt es in der Stellungnahme weiter.

Schlussendlichen seien die ästhetisch-musischen Fächer zu stärken und damit auch der Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur kulturellen Kinder- und Jugendbildung (2022) zu folgen.

Weitere Informationen

Nachricht „Bundesverband Musikunterricht und Verband deutscher Musikschulen wehren sich gegen Reduzierung der künstlerischen Schulfächer“ (04.03.2024)

Nachricht „Deutscher Musikrat zur PISA-Studie: ‚Künstlerische Schulfächer stärken!‘“ (11.12.2023)

Nachricht „Aufruf für Kampagne #BildungIstMehralsPISA: Zivilgesellschaftliche Akteure sind wichtige Bildungspartner“ (07.12.2023)

Stellungnahme des BDK

Dies ist eine Nachricht über BKJ-Mitglied:

Der BDK setzt sich für das Fach Kunst in allen Schularten ein und unterstützt die Zusammenarbeit mit außerschulischen Einrichtungen. Der BDK fördert durch seine Aktivitäten die Ästhetische und Kulturelle Bildung, insbesondere die Auseinandersetzung mit Kunst und gestalteter Umwelt. Als Verband vernetzt der BDK seine Mitglieder untereinander und das Fach Kunst international. Der BDK veranstaltet Fachtagungen und bietet als freier Träger Fortbildungsveranstaltungen für Lehrer*innen an – aufgrund der Kulturhoheit der Bundesländer in Regie der einzelnen BDK-Landesverbände und häufig in Kooperation mit den staatlichen Fortbildungsinstituten für Lehrer*innen.

Jakobistraße 40
30163 Hannover

geschaeftsstelle@bdk-online.info
0511 6622-29
https://bdk-online.info/de/

Facebook