Skip to main content
home
chevron_right
Aktuelles
chevron_right
AWO-Kampagne „Ganztagsbetreuung. Ganz schnell? Ganz gut?!“
Politik • 17.08.20

AWO-Kampagne „Ganztagsbetreuung. Ganz schnell? Ganz gut?!“

veröffentlicht:

Auf einem Online-Portal zur Kampagne sind zahlreiche Fachbeiträge, Video-Statements oder auch Qualitätskriterien zu finden, die nachzeichnen, wie sich „Ganztag“ entwickelt hat, was qualitätsvolle Ausgestaltung eigentlich heißt, was die Kinderrechtskonvention, Kooperationen, was Raumkonzepte oder Gerechtigkeit mit der Ganztagsdebatte zu tun haben.

Ziel der Kampagne ist es, breite Kreise für das Thema „Qualität im Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung“ zu sensibilisieren. Die AWO fordert, die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen ins Zentrum der Diskussion zu stellen sowie qualifizierte Fachkräfte einzusetzen.

In einer gemeinsamen Erklärung fordern AWO, GEW, DRK und die Diakonie Deutschland den Bund und die Länder dazu auf, bei den Verhandlungen zum Ganztagsförderungsgesetz qualitative Eckpunkte für die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung aufzustellen und dabei die fachliche Expertise der Erklärenden einzubeziehen, um die strukturellen Verbesserung der Ganztagsangebote zu gewährleisten. Bedacht werden sollen dabei insbesondere auch Umfang und Qualifikation des Personals, Qualität der Angebote, Anregungen für ein gemeinsames pädagogisches Konzept von Schule und Betreuung mit dem Anspruch einer verbindlichen Kooperation, pädagogisch sinnvolle Räumlichkeiten sowie ein tragfähiges Finanzierungkonzept.

Für die Abkehr von einem von Schul-, Familien- und Erwerbspolitik geprägten Blick auf Ganztag sprechen sich auch die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) in ihrem Positionspapier „Kind- und jugendgerechte Ganztagsbildung“ und die Akteure der Kulturellen Bildung aus, wie das Fachbuch „Perspektive Ganztag?!“ verdeutlicht.

In ihrer Nachricht und Position macht die BKJ deutlich, dass es Bildungsgelegenheiten braucht, die Kindern und Jugendlichen gerechte Chancen bieten, sowie ein Angebotsspektrum, das auf ihre Interessen und Bedürfnisse ausgerichtet ist. Die Haltung der BKJ ist es, dass schulische und außerschulische Akteure den Ganztag als gleichberechtigte Kooperationspartner gestalten können. Dafür müssen ebenso die rechtlichen Voraussetzungen gesichert, Qualitätsstandards formuliert und Ressourcen zur Verfügung gestellt werden.

Weitere Informationen

Website der Kampagne „Ganztagsbetreuung. Ganz schnell? Ganz gut?!“ der AWO mit Fachbeiträgen, Videostatements und Qualitätskriterien

Pressemitteilung „Bedürfnisse der Kinder beim Ausbau von Ganztagsangeboten berücksichtigen“ der AWO

Pressemitteilung „AWO fordert: Guter Ganztag braucht qualifizierte Fachkräfte!“ der AWO

Positionspapier „Kind- und jugendgerechte Ganztagsbildung“ der AGJ

Positionen der Kulturellen Bildung zur Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung

Fachbuch „Perspektive Ganztag?!“

Position „Ganztag: Jetzt erst recht – kinder- und jugendgerecht!“