Die Wissensplattform Kulturelle Bildung Online sucht Fachbeiträge aus Theorie, Praxis und Forschung, die reflektieren, wie Schulen mit Kunst und Kultur zu anregenden Lebens- und Entfaltungsorten für junge Menschen weiterentwickelt werden können und wie es gelingt, dass Bildung stärker auf Persönlichkeitsbildung und Subjektstärkung denn auf ihre ökonomische Verwertbarkeit fokussiert wird.
Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen sind eingeladen, sich mit Fachbeiträgen zu beteiligen und vor dem Hintergrund der eigenen Verortung z. B. folgende Fragen zu diskutieren:
- Wie können gelingende Bildungsbiografien durch Kultur-Kooperationen gefördert werden?
- Welche eigenständige Rolle übernehmen Träger der Jugend- und Kulturarbeit in der Ganztagsbildung?
- Welche Gestaltungsqualitäten zeichnen inter-professionelle Bildungskooperationen aus und wie lassen sich diese durch Organisations- und Schulentwicklungsprozesse verankern?
- Welches Bildungsverständnis bzw. Konzept von Lernen ist entscheidend, damit Ganztagsschulen mehr bieten als Ausbildung und Qualifizierung?
- Welche Gelingens- und Rahmenbedingungen braucht es für die jeweiligen Akteure: Lehrer*innen, Kulturpädagog*innen, Künstler*innen, Erzieher*innen, Jugend- und Sozialarbeiter*innen?
- Welche Qualifizierungsangebote zur Kooperation und Koproduktion, für mehr und bessere Kulturelle Bildung in Schule und für die Entwicklung von (Kultur-)schulen gibt es?
- Welche Forschungen unterstützen den Wissenstransfer über Kulturelle Bildung und Schule?
Frist | |
---|---|
Hinweis | Die Wissensplattform Kulturelle Bildung Online wird getragen von der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung und der Stiftung Universität Hildesheim. Sie wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. |