Über 11.000 Gemeinden gibt es in Deutschland. In ihnen allen sind Menschen für ihre Gemeinschaft aktiv. Ob in Vereinen, im Katastrophenschutz, in Initiativen, als helfende Nachbar*innen oder in der Kommunalpolitik. Vor Ort lassen sich ganz unterschiedliche Muster und Netzwerke erkennen, wie sich diese Gemeinschaften organisieren, wer das Engagement der Menschen unterstützt und koordiniert. Vor allem Kulturvereine oder Initiaven, die Kulturangebote machen und das dörfliche Gemeinschaftsleben bereichern, sind Leuchttürme für bürgerschaftliches Engagement. Oftmals sind es ausschließlich Engagierte, die kulturelle Angebote in ländlichen Regionen aufrecht erhalten.
In einer vierteiligen Fachwerkstattreihe sind Expert*innen aus der organisierten ländlichen Zivilgesellschaft, Bürgermeister*innen und Verwaltungsmitarbeiter*innen zusammengekommen, um darüber zu sprechen, wie sich Bedingungen bürgerschaftlichen Engagements in Gemeinden des ländlichen Raums unter den Perspektiven Engagementförderung, Demokratiestärkung und Ländliche Entwicklung verbessern lassen. Herausgekommen ist eine Praxisleitfaden, der lokale Akteur*innen in ihrer Arbeit unterstützt.
Titel | Zusammenleben vor Ort – Gemeinsam. Demokratisch. Engagiert. Praxisleitfaden |
---|---|
Herausgeber*innen | Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) |
Ort | Berlin |
Jahr | 2020 |
Seitenzahl | 100 |
ISBN | 978-3-948153-04-5 |