Das Netzwerk der Kinder- und Jugendtheater, ASSITEJ e. V., legt mit dieser Publikation eine Studie vor, die die Darstellenden Künste für junges Publikum in Deutschland in ihrer Heterogenität darstellt.
Die Studie widmet sich der Typologie der Kinder- und Jugendtheater in Deutschland, strukturellen und organisatorischen Merkmalen, der Finanzierung und Mitarbeiterstrukturen, Produktion und Rezeption sowie
theaterpolitischen Konsequenzen.
Dafür wurden Personal und Publikum von rund 1.000 städtischen und freien Kinder- und Jugendtheatern, Sparten an Stadt- und Staatstheatern sowie Gastspielveranstaltern in ganz Deutschland befragt und Theaterprogramme untersucht.
Titel | Zur Lage des Kinder- und Jugendtheaters in Deutschland. Erkenntnisse und Herausforderungen |
---|---|
Herausgeber*innen | ASSITEJ e. V. Bundesrepublik Deutschland |
Ort | Frankfurt am Main |
Jahr | 2017 |
Seitenzahl | 30 |
Das ist eine Publikation von BKJ-Mitglied:
Die ASSITEJ Bundesrepublik Deutschland hat rund 400 Mitglieder in ganz Deutschland, die sich für die Darstellenden Künste für junges Publikum engagieren. In sechs regionalen Arbeitskreisen arbeiten die Mitglieder eng zusammen, gestalten Festivals und sind Ansprechpartner der Kultur- und Bildungspolitik in den Ländern. Die Association Internationale du Theatre pour l’Enfance et la Jeunesse (Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche) ist weltweit aktiv. Die ASSITEJ Deutschland ist Träger des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der Bundesrepublik Deutschland (KJTZ).
Schützenstraße 12
60311 Frankfurt am Main
zentrum@kjtz.de
069 296-661
https://www.jungespublikum.de/; https://assitej-international.org/