Zur Diskussion der Begriffe Diversität und Inklusion
Mit einem Fokus der Verwendung und Entwicklung beider Begriffe in Kultur und Kultureller Bildung
Mit einem Fokus der Verwendung und Entwicklung beider Begriffe in Kultur und Kultureller Bildung
von Susanne Keuchel
Susanne Keuchel ist Vorsitzende der BKJ. Im Hauptamt ist sie Geschäftsführender Vorstand Kunst- und Kulturvermittlung in Europa. Sie war zuvor Direktorin der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u. a. Empirische Kulturforschung.
Foto: Uwe Schinkel
Die Begriffe Diversität und Inklusion spielen in der Kulturellen Bildung, aber auch im Kulturbereich eine zunehmende Rolle. Dabei kann beobachtet werden, dass es im Diskurs oftmals an Trennschärfe der Begrifflichkeiten fehlt. Vielfach werden die Begriffe synonym verwendet (Allemann-Ghionda 2013). Tendenziell wird in der kultur- und bildungspolitischen Praxis Diversität eher im Kontext von Nationalität/Religion/Herkunft eingesetzt, Inklusion eher im Kontext von Menschen mit Behinderung. Dabei sind die Dimensionen beider Begriffe wesentlich vielschichtiger. Im Folgenden werden diese Begriffsdimensionen und ihr Ursprung kurz skizziert, Hintergründe zur Verwendung und Bewertung der Begriffe Kultur und Kulturelle Bildung in einer zeitlichen Dimension verortet und abschließend in ihren unterschiedlichen Perspektivsetzungen diskutiert.
Den vollständigen Beitrag finden Sie auf der Wissensplattform Kulturelle Bildung Online:
Dieser Beitrag ist lizensiert unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Nicht-kommerziell – Keine Bearbeitung 2.0 Generic“ und darf unter den Bedingungen dieser Lizenz vervielfältigen und weiterverbreiten werden.