Die Mobilisierung freiwillig Engagierter für dauerhaftes Engagement und für ehrenamtliche Leitungspositionen stellt Kulturvereine, vor allem in ländlichen Räumen, vor besondere Herausforderungen. Neue Wege der Ansprache und Ausgestaltung des kulturellen Engagements müssen gefunden werden.
Das ca. 930 Seiten starke Werk gibt einen Überblick über Erkenntnisse und Diskurse zu zivilgesellschaftlichem Engagement und Freiwilligendiensten. Autor*innen aus verschiedenen Disziplinen, wie z.B. Soziologie, Politologie, Pädagogik, Soziale Arbeit, Kultur-, Verwaltungs- und Rechtswissenschaft, führen verständlich und kompakt in zentrale Wissensbestände ein.
Wissenschafts- und praxisorientierte Beiträge werden in acht Abschnitten vereint: Diskurse, Geschichte, Formen und Organisation, Felder, Bildung und Begleitung, Rahmenbedingungen und Förderung, globale und transnationale Perspektiven sowie Forschung. Aktuelle Entwicklungen wie Digitalisierung und Diversifizierung von Engagement werden ebenso betrachtet wie kritische Perspektiven, die Engagement in seinen Ambivalenzen und Verstrickungen mit gesellschaftlichen Machtverhältnissen sichtbar machen.
Das Handbuch gibt einen Überblick über zentrale Erkenntnisse zu zivilgesellschaftlichem Engagement und Freiwilligendiensten und ist seit Dezember 2024 beim Nomos Verlag erhältlich.
Mit einem Beitrag von Maud Krohn, Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ), unter dem Titel „Freiwilliges Engagement in Kultur. Attraktiv, gemeinschaftsfördernd, eigensinnig und gesellschaftlich wichtig“
Titel | Zivilgesellschaftliches Engagement und Freiwilligendienste. Handbuch für Wissenschaft und Praxis |
---|---|
Herausgeber*innen | Hartmut Brombach, Christoph Gille, Benjamin Haas, Dr. Nicole Vetter, Prof. Dr. Andrea Walter, Verlag: Nomos Verlagsgesellschaft |
Reihe | Das Werk ist Teil der Reihe NomosHandbuch |
Ort | Baden-Baden |
Jahr | 2024 |
Seitenzahl | 850 |
ISBN | 978-3-7560-0397-6 |
Weitere Informationen |