Die Zivilgesellschaft spielt eine zentrale Rolle in kommunalen Bildungslandschaften und kann als wertvoller Bildungspartner dazu beitragen, Bildung ganzheitlich zu gestalten. Ob Vereine, Stiftungen, Initiativen oder ehrenamtlich Engagierte – zivilgesellschaftliche Akteure bringen vielfältige Perspektiven und Ressourcen ein. Doch was braucht es, damit die Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft und Kommunen gelingt?
Von Jana Priemer
Jana Priemer promoviert zum Thema „Educational Governance: Beteiligungschancen für Vereine im deutschen Schulsystem“ an der Universität Münster. Zuvor leitete sie bei ZiviZ den Bereich organisierte Zivilgesellschaft und hat den ZiviZ-Survey mitentwickelt und etabliert.
Bild: Fotostudio Bloom Berlin
Zivilgesellschaft in kommunalen Bildungslandschaften
Die Aufzeichnung ist am 6. Juli 2023 im Rahmen der Webinar-Reihe im Projekt „PlusPunkt KuBi“ (2022-2023) der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) entstanden. Mit dem Projekt unterstützte die BKJ gemeinsam mit ihren Mitgliedern Transferagenturen und Kommunen darin, Kulturelle Bildung in den jeweiligen Konzepten für Bildungslandschaften zu erschließen bzw. einen Schwerpunkt darauf zu setzen. Mit dem Projekt war die BKJ Partnerin des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und kooperierte mit der Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement für das Programm „Bildungskommunen“.
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Wenn Sie Interesse an einer Nutzung haben, melden Sie sich gerne unter redaktion(at)bkj.de.