Skip to main content
home
chevron_right
Magazin
chevron_right
Zivilgesellschaft als zentraler Akteur in der deutschen Bildungslandschaft
Empfehlung

Zivilgesellschaft als zentraler Akteur in der deutschen Bildungslandschaft

Arbeitspapier

veröffentlicht:
Titelseite: BBE

Die Zivilgesellschaft ist ein bedeutsamer Bidungsakteur und wird gleichzeitig als solcher noch nicht hinreichend berücksichtigt.

Anlass dieses Arbeitspapiers ist, dass Zivilgesellschaft zum einen ein bedeutsamer Bidungsakteur ist und gleichzeitig als solcher noch nicht hinreichend berücksichtigt wird. Die Arbeitsgruppe „Bildung und Engagement im gesellschaftlichen Raum“ möchte mit diesem Papier auf diese Lücke aufmerksam machen.

Nachgewiesen hatte sie dieses Problem bei einer gemeinsamen Sitzung zusammen mit der Arbeitsgruppe Zivilgesellschaftsforschung mit dem Titel: „Zivilgesellschaft: Unsichtbarer Akteur in der deutschen Bildungslandschaft?“ am 23. September 2020. Im Vorfeld hatten verschiedene Expertisen von ausgewiesenen Bildungsexpert*innen und Zivilgesellschaftsforscher*innen darauf hingedeutet.

Nach einer Bündelung von Beiträgen, die in den Stand der Debatte einführen und Erkenntnisse aus Surveys und Studien preisgeben, stellt das Arbeitspapier am Schluss konkrete Handlungsempfehlungen vor, die sich sowohl an Politik und Zivilgesellschaft, als auch an Wissenschaft richten.

Titel ARBEITSPAPIERE Nr. 13 ZIVILGESELLSCHAFT ALS ZENTRALER AKTEUR IN DER DEUTSCHEN BILDUNGSLANDSCHAFT! Arbeitspapier der AG „Bildung und Engagement im gesellschaftlichen Raum“, Arbeitspapier Nr. 13
Herausgeber*innen Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
Jahr 2022
ISBN 978-3-948153-23-6
Weitere Informationen

Zur Publikation (externer Download)