Skip to main content
home
chevron_right
Magazin
chevron_right
Wowen: Kulturelle Bildung im Kontext von Transformation und Strukturwandel – ein Film
Aus der Praxis

Wowen: Kulturelle Bildung im Kontext von Transformation und Strukturwandel – ein Film

veröffentlicht:
Stadtkarte mit Fäden und Pins
Fachtagung Kulturelle Bildung im Kontext von Transformation und Strukturwandel BKJ | Andi Weiland

Wie blickt Kulturelle Bildung auf die Spannungsfelder des gesellschaftlichen Wandels und welches sind ihre Potenziale für kommunale Bildungslandschaften? Ein filmischer Tagungseinblick voller Inspirationen für Veränderungen.

„Bildungslandschaften und Kulturelle Bildung sind deshalb so interessant, weil es dort passiert, wo ich lebe“, sagt Dr.in Nina Stoffers von der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Sachsen, und Sören Bollmann vom Frankfurt- Słubicer Kooperationszentrum und Bildungsbüro der Stadt Frankfurt (Oder) ergänzt: „Und es bringt Menschen aus verschiedenen Bereichen zusammen, die sonst vielleicht nicht zusammenarbeiten.“ Für Astrid Lembcke-Thiel vom Hessischen Landesmuseum für Kunst und Natur in Wiesbaden ist klar geworden, „wie sehr wir kollaborativ denken müssen, um die Potenziale und Verbindungen, sowie die Zusammenhänge viel stärker zu verstehen, aber auch viel stärker sichtbar zu machen und Teilhabe zu ermöglichen.“

Wowen: Kulturelle Bildung im Kontext von Transformation und Strukturwandel

Beim Klick auf Wiedergabe werden Daten von vimeo.com geladen. Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung.

Kommunale Vertreter*innen aus der gesamten Bundesrepublik, Akteur*innen der Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement im Programm „Bildungskommunen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie Fachkräfte der Kulturellen Bildung kamen auf Einladung der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) im November 2023 zusammen und tauschten sich darüber aus, welches die aktuellen Perspektiven der Kulturellen Bildung bezüglich der Spannungsfelder des gesellschaftlichen Wandels sind, wo ihre Potenziale liegen, welche Neupositionierungen auch notwendig sind, welche Akteure im non-formalen Bereich an Bedeutung gewinnen und wie sie in kommunale Bildungslandschaften eingebunden sein sollten. Und schlussendlich: Welche konkreten Ansätze in der kommunalen Praxis gibt es für eine an Teilhabe ausgerichtete kulturelle Bildungslandschaft?

Über den Film

Der Film der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) ist entstanden im Projekt „PlusPunkt KuBi – Fachberatung im Rahmen von Bildungskommunen“, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Kamera und Schnitt: Till Jürgens