Skip to main content
home
chevron_right
Magazin
chevron_right
„Wir machen Zukunft – Jetzt!“: Kulturelle Bildung beim 17. DJHT
Aus der Praxis

„Wir machen Zukunft – Jetzt!“: Kulturelle Bildung beim 17. DJHT

veröffentlicht:
BIld: Ausschnitt vom DJHT/AGJ

Spannende kulturelle Bildungsprojekte, die sich mit Weltverändern, digitalem Wandel, Umwelt, Lebensräumen und der eigenen Zukunft auseinandersetzen, werden bei der Veranstaltung „Wir machen Zukunft – jetzt scho(e)n bunt!“ vorgestellt.

Die Aufzeichnung der Kulturveranstaltung ist öffentlich verfügbar. Diese Kulturveranstaltung wurde von der BKJ konzipiert und war Teil des 17. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetags (DJHT) 2021.

Die jeweiligen Akteur*innen – Künstler*innen, pädagogische Fachkräfte sowie Kinder und Jugendliche – kommen in Interviews zu Wort und präsentieren ihre künstlerische Arbeit. Mit dabei sind:

  • Menschen in Wort“, Berlin (Programm „Wörterwelten“ des Bundesverbands der Friedrich-Bödecker-Kreise/„Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“): Jugendliche lesen ihre Texte zum Weltverändern, über Freundschaft und Liebe
  • #vieleleben“, Berlin (die Debütanten, Planungs- und Koordinierungsstelle Gesundheit (QPK)m und Fachreferat Jugend(Sozial)Arbeit im Bezirksamt Berlin Steglitz-Zehlendorf): multimediales Theaterprojekt über Persönlichkeit und Individualität in den sozialen Medien
  • Insekten-Entdecker“, Köln (LAG Kunst und Medien NRW, Jugendzentrum Meschenich, niky-filme Trickfilmwerkstatt Köln): Trickfilm-Projekt mit Kindern über Insekten und ihren Lebensraum
  • Slam (i,slam): Die beiden jungen Wortkünstler*innen Darin-Katja und Ibrahim zu der Frage: Mit welchen Gedanken und Gefühlen machen wir uns auf den Weg in die Zukunft?

Zudem äußert sich Dr. Tom Braun im Interview zu den politischen Erfordernissen, die es braucht, um die Gesellschaft jugendgerechter zu machen (ab Minute 54:25).

Ich wünsche mir nicht nur eine kinder- und jugendgerechte Zukunft, sondern bereits Gegenwart. D. h. Interessen von Kindern und Jugendlichen als gleichwertig anerkennen und dass Politik und Gesellschaft ihre Rechte zentral einbeziehen.

Dr. Tom Braun