Ein deutsch-französisches Rollenspielprojekt zum Thema Flucht und Ausgrenzung.
Im Sommer 2017 haben das Sozialzentrum Bode e. V. und die Association Culture et Jeunesse aus Juvisy-sur-Orge die Jugendbegegnung „Wir erschaffen eine gemeinsame Welt“ in Thale durchgeführt. Sie wurde von der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) begleitet und mit Mitteln des DFJW gefördert.
Schwerpunkt des Projekts war das Thema Flucht und Ausgrenzung, das von jungen Menschen zwischen 12 und 24 Jahren aus Deutschland und Frankreich durch Theater und Rollenspiel bearbeitet wurde.
In verschiedenen Workshops konnten die Teilnehmenden sich kreativ ausprobieren und ausdrücken: Gestalten von Kostümen, Holzbearbeitung von Requisiten, Schaffen von magischen Artefakten und Kulissenbau. Im anschließenden Rollenspiel, das von einem professionellen Spielpädagogen begleitet wurde, entstanden Szenarien, bei denen ein Teil der Gruppe vor Angreifern ihr Zuhause verlassen musste und am Ziel eines Fluchtwegs nicht willkommen war. Das persönliche Erleben und Fühlen von Vertreibung und Flucht in einer realen Spielsituation ermöglichte eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema.
In Austausch- und Reflexionsrunden berichteten die Jugendlichen, dass dies bei ihnen zu einem neuen Verständnis für die Lebensbedingungen von Migrantinnen und Migranten führte. Die aktive Partizipation der Teilnehmenden bei der Gestaltung des Programms, der Ideenfindung am gemeinsamen kreativen Tun trug zu einer positiven Gruppendynamik und zum Abbau von Berührungsängsten bei. Durch die spielerische Darstellung anderer Charaktere konnten die Teilnehmenden ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen steigern und nicht zuletzt trotz geringer Fremdsprachkenntnisse schnell und leicht miteinander in Kontakt treten, sodass der Abschied am Ende durch die gewachsenen Freundschaften einigen Jugendlichen sehr schwer fiel!
Dieser Text ist lizensiert unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung – Keine Bearbeitungen 4.0 International und darf unter den Bedingungen dieser Lizenz vervielfältigt und weiterverbreitet werden. Bitte geben Sie als Quelle www.bkj.de an und nennen den Namen des*der Autor*in, falls dieser hier genannt wird. Wenn Sie Fragen zur Nutzung dieses Textes haben, melden Sie sich gerne unter redaktion@bkj.de!