Skip to main content
home
chevron_right
Magazin
chevron_right
Wechselspiel Spielkultur – Die Spielkultur in Deutschland und Japan
Empfehlung

Wechselspiel Spielkultur – Die Spielkultur in Deutschland und Japan

Ein deutsch-japanischer Fachkräfteaustausch 2018–2020

veröffentlicht:
Spielmobile e. V.

Die Broschüre dokumentiert den Fachkräfteaustausch zwischen Spielpädagog*innen aus Japan und Deutschland, der im Rahmen des deutsch-japanischen Studienprogramms zur Kulturellen Bildung von 2018 bis 2020 stattgefunden hat.

Bei den Besuchen ging es darum, die Praxis der spielpädagogischen Arbeit in den Lebenswelten der Kinder und dazu die entsprechenden Hintergründe in Japan bzw. Deutschland kennenzulernen und zu reflektieren, ob eine Übernahme von einzelnen Elementen in die jeweils eigene Praxis möglich ist.

Zur Publikation

Herausgeber*innen Spielmobile e. V. Bundesarbeitsgemeinschaft der mobilen spielkulturellen Projekte
Ort München
Jahr 2020
Seitenzahl 47
ISBN 978-3-9818550-8-1
Preis kostenfrei

Eine Publikation von BKJ-Mitglied:

Logo der Spielmobile e. V. Bundesarbeitsgemeinschaft der mobilen spielkulturellen Projekte

Für den Verband steht das Spiel als eigenständiges Phänomen im Mittelpunkt. Bei der spielerischen Auseinandersetzung mit sozialen und kulturellen Inhalten wird ein wichtiger Beitrag zur außerschulischen Kulturellen Bildung geleistet. Spielmobile sind da, wo Kinder im Stadtteil spielen.

Spielmobile ist ein bundesweiter Zusammenschluss von Fachleuten, Trägern der Spielmobilarbeit und Fachorganisationen. Der Verein hat bundesweit über hundert Spielmobilprojekte in unterschiedlichen Trägerschaften als direkte Mitglieder. Darüber hinaus gehören zur Verbandsstruktur mehrere hundert weitere Spielmobile in freier Trägerschaft.

Aschauer Straße 21
81549 München

info@spielmobile.de
089 2488307-50
https://spielmobile.de/

Facebook