Skip to main content
home
chevron_right
Magazin
chevron_right
Warum wir Kunst machen
Aus der Praxis

Warum wir Kunst machen

Ein Film über Gedanken zu und Bedeutung von Kultureller Bildung für junge Menschen

veröffentlicht:
Bild: Medienprojekt Wuppertal

Kinder und Jugendliche erzählen in diesem Film, warum sie Kunst machen, was ihnen die Künste und Kultur bedeuten und warum sie sich an kulturellen Bildungsprojekten beteiligen.

Sie stehen auf der Bühne im Theater der Generationen, begeistern sich für Jazzimprovisation an der Bergischen Musikschule, spielen an einem Tag Harfe, am nächsten Nachmittag Schlagzeug, sie tanzen, zeichnen, stehen mit der Sprühdose an der Graffitiwand, drehen und schneiden Filme – und das alles gemeinsam. „Kunst ist für mich unbegrenzt, es gibt kein Ja oder nein, kein richtig oder falsch. Man hat die Freiheit, alles zu malen oder auszudrücken, wie man möchte“, erzählt Teilnehmerin Alexandra.

Gemeinsam etwas Neues schaffen

Kinder und Jugendliche, wie Alexandra berichten im Film über ihre Erfahrungen mit den Künsten und mit Kultur. Durch sie zeigen die jungen Menschen, wer sie sind, drücken aus, was sie fühlen, lernen verschiedene Perspektiven kennen und sind stolz und selbstbewusst, wenn sie ihre Werke präsentieren, wenn sie gemeinsam etwas Neues entstehen lassen. „Ich finde, es ist sehr wichtig, dass man Kunst macht. Dass man nicht nur zur Schule geht, und wieder nach Hause und wieder zur Schule. Weil diese außerschulischen Aktivitäten helfen auch mir, meinem Leben, damit es nicht so getaktet ist, so das gleiche ist. Nach der Schule freut man sich auf das Tanzen und hat eine andere Welt als in der Schule“, findet auch Zoi.

Copyright: Bild: Medienprojekt Wuppertal
Copyright: Bild: Medienprojekt Wuppertal
Copyright: Bild: Medienprojekt Wuppertal
Copyright: Bild: Medienprojekt Wuppertal
Copyright: Bild: Medienprojekt Wuppertal
Bild: Medienprojekt Wuppertal

„Also ein Aspekt, was ich an allen Künsten mag, ist diese Neue. Das passt auch zu unserer Generation, weil wir befinden uns jetzt in eine Phase, wo wir uns stark entwickeln und was Neues machen. Und wenn ich diese neuen Sachen in einem Bild oder in der Musik sehe, dann berührt mich das als Jugendlicher auch, dass es etwas Neues gibt, wir was Neues machen“, findet Abdul.

Man kann über Kunst sehr schnell mit anderen Menschen in Kontakt kommen. Das ist etwas sehr wichtiges in unserer Gesellschaft.

Ömer

Für den Film wurden 50 künstlerisch aktive Kinder und Jugendliche aus Wuppertal interviewt und bei der Ausübung ihrer Künste gefilmt, bei Theater, Film, Musik, Malen, Bildende Kunst, Bodypainting, Graffiti und Hip-Hop-Tanz. Aus ihrer jungen Perspektive beschreiben sie selbstbewusst: Warum machen sie Kunst? Was lieben sie an den Künsten? Welche Bedeutung und Wirkungen hat Kunst und Kultur für ihr Leben? Welche Wichtigkeit hat die Präsentation ihrer Kunst für sie selbst? Auf welche Weise sollten junge Menschen mehr an Kultureller Bildung beteiligt werden? (Quelle: Medienprojekt Wuppertal)

Bei der Präsentation des Filmes vor Ort im Oktober 2022 war auch Brigitte Schorn von der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW. Die BKJ hat bei ihr nachgefragt und begeistert berichtet sie: „Wer bislang noch nicht überzeugt war, wie stärkend, sinngebend und identitätsfördernd Kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche ist, dem empfehle ich dringend diesen Film. Klug, direkt und sehr persönlich äußern sich Wuppertaler Jugendliche, welche Bedeutung das Tanzen, Theaterspielen, Filmen, Musikmachen oder Zeichnen für sie hat.“

Über das Projekt

Ein Film vom Medienprojekt Wuppertal im Auftrag des AK Kulturelle Bildung in einer Kooperation von: freies netzwerk KULTUR, die börse, Medienprojekt Wuppertal, gefördert durch den Fonds Soziokultur.

Beteiligt am Film waren verschiedene Einrichtungen der Kulturellen Bildung in Wuppertal: Wuppertaler Jugendrat, Opernhaus/Kids Klub, Theater der Generationen, Gesamtschule Katernberg, Bergische Musikschule, Haus der Jugend Barmen/Close Up Theater, Wilhelm Dörpfeld Gymnasium, Abendrealschule, Urban Art Complex-Tanzschule, Gesamtschule Else Lasker-Schüler, OGS Am Nocken, Kultur am Vormittag Germanenstraße, Von der Heydt Museum/Jukuk, Kinder- und Jugendtheater Wuppertal, Medienprojekt Wuppertal.