Vom Wünschen und Können – Kulturelle Bildung im Ganztag
Ganztägige Bildung und Betreuung in Baden-Württemberg
Ganztägige Bildung und Betreuung in Baden-Württemberg
Susanne Rehm studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Kunstgeschichte und Anglistik und betreute als Kulturmanagerin zahlreiche Projekte. Seit 2015 ist sie Geschäftsführerin der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg.
Das Gesetz zur ganztägigen Förderung von Grundschulkindern (GaFöG), das ab 2026 umgesetzt werden soll, bietet eine Chance, die kulturelle Teilhabe aller Kinder zu erhöhen. Dass Kulturelle Bildung einen wichtigen Teil in einer ganztägigen Bildung und Betreuung ausmacht, ist gesetzt: Sowohl die Empfehlungen der Kultusministerkonferenz (KMK) zum GaFöG (Kultusministerkonferenz 2023) als auch das Leitbild für die Ganztägige Bildung und Betreuung in Baden-Württemberg nennen die Kulturelle Bildung explizit als einen wichtigen Teil der ganztägigen Angebote.
Susanne Rehm zeigt in ihrem Beitrag, welche Transferwirkungen entstehen können, wenn Kulturelle Bildung in den Ganztag integriert wird. Sie beleuchtet die verschiedenen Formate des Ganztags in Baden-Württemberg, wie den Ganztag durch die Kooperation von Halbtagsschulen und Horten, bzw. Schulkinderhäusern und den Ganztag in Form von flexiblen Betreuungsangeboten. Sie schreibt über die organisatorischen und qualitativen Herausforderungen, die sich für die Akteur*innen der Kulturellen Bildung ergeben. Denn: Die Qualitäten der Kulturellen Bildung werden nur dort wirksam, wo entsprechend geschultes und erfahrenes Personal zum Einsatz kommt, was in den aktuellen Angebotsformaten der ganztägigen Bildung und Betreuung in Baden-Württemberg nicht automatisch gewährleistet ist.
Den kompletten Beitrag online lesen auf der Wissensplattform Kulturelle Bildung Online:
Als Dachverband vertritt die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg die politischen Interessen der kulturellen Kinder- und Jugendbildung auf Landesebene. Sie formuliert fachlich-politische Positionen und ist Ansprechpartner der Landesregierung. Mit großer Resonanz initiiert die LKJ Modellvorhaben und führt zahlreiche kulturelle Projekte an Schulen und außerschulischen Einrichtungen durch. Die Förderung von Kooperation und Vernetzung ist dabei von großer Bedeutung. Die LKJ ist auch Träger des Freiwilligen Sozialen Jahres in der Kultur (FSJ Kultur) in Baden-Württemberg.
Rosenbergstraße 50
70176 Stuttgart