Skip to main content
home
chevron_right
Magazin
chevron_right
„Verbunden“
Aus der Praxis

„Verbunden“

Eine deutsch-polnische Zirkusbegegnung in Pandemie-Zeiten

veröffentlicht:
Bild:Filmausschnitt; Jakub Dylewski/Circus Schatzinsel

Seit 20 Jahren arbeiten der Circus Schatzinsel im Vuesch (Berlin) und Cyrk Heca (Lipinki, Polen) zusammen. Trotz der Pandemie fand 2021 eine gemeinsame Zirkusbegegnung statt. Ein Dokumentarfilm gibt Einblicke in das Leben im internationalen Camp und in die Emotionen der jungen Teilnehmer*innen.

Copyright: Bild:Filmausschnitt; Jakub Dylewski/Circus Schatzinsel
Copyright: Bild:Filmausschnitt; Jakub Dylewski/Circus Schatzinsel
Bild:Filmausschnitt; Jakub Dylewski/Circus Schatzinsel

Durch die Corona-Pandemie mussten der Circus Schatzinsel im Vuesch e. V. und seine polnische Partnerorganisation Cyrk Heca ihre langjährige Zusammenarbeit pausieren und ihr internationales Zirkuscamp 2020 absagen. Ein Jahr später versuchten sie es wieder – mit Erfolg: Im Sommer 2021 konnten sich die vierzig Jugendlichen aus Polen und Deutschland zwischen 12 und 27 Jahren, die sich während früheren internationalen Jugendbegegnungen der beiden Zirkusse bereits kennengelernt hatten, auf dem Gutshof Reichenow in Brandenburg wieder treffen. Begleitet durch Teamer*innen, Trainer*innen und Sprachmittler*innen aus beiden Ländern arbeiteten sie gemeinsam zwei Wochen lang mit Methoden des neuen Zirkus an dem Thema „Verbunden“.

Ziel war es, dass die jungen Teilnehmer*innen ihre eigene Identität finden und (wieder) in den Austausch über alle Grenzen hinweg mit den anderen kommen. Wie verschieden werden die Themen Emanzipation, Gleichstellung, geschlechtliche und religiöse Identität in den beiden Ländern behandelt, wie unterschiedlich sind die politischen Lagen und die Maßnahmen in Bezug auf die Pandemie? Zu diesen Punkten inszenierte die Gruppe ein Stück.

Während der Begegnung ist ein Dokumentarfilm entstanden, geleitet von der Frage, was die Pandemie mit den Jugendlichen macht und wie sie sich auf internationale Jugendbegegnungen und Partnerschaften auswirkt. Mit dieser Fragestellung wurden die Jugendlichen wie auch die Teamer*innen aus beiden Ländern, zu Hause, im Camp und danach, interviewt und beobachtet. Im Film erzählen sie ihre Geschichten, ihre Gefühle und spiegeln ihren Gemütszustand. Sie berichten, was in dieser schwierigen Zeit mit ihnen passiert ist, welche Erfahrungen sie gesammelt haben, welche Herausforderungen sie bewältigen mussten, auf was sie sich wieder freuen, was sie sich wünschen, was ihnen fehlt und was sie glücklich macht. Auch sammelt der Film Eindrücke, wie sich die Teilnehmer*innen nach zwei Jahren Kontaktmangel begegnen und wieder annähern, im Hinterkopf noch mit den Beschränkungen, den Regeln und der Pandemie selber.

Sometimes here I feel like everything is save because there is no judgement, you can just be you.

Teilnehmerin der deutsch-polnischen Jugendbegegnung

Der Fragenkatalog für die Interviews beinhaltete Fragen wie: Was habe ich neues über mich in der Isolation gelernt? Ging der digitale Kontakt auch über Grenzen, hat sich dadurch etwas Neues eröffnet? Hat die Begegnung etwas in mir verändert, wieder entdeckt, verängstigt? Wo finden Auseinandersetzungen mit mir und anderen, mit dem eigenen Körper und mit den eigenen Grenzen, statt?

Der Film gibt Einblick in das Leben und Wirken im internationalen Zirkuscamp, in die artistischen Performances, in das Genießen der körperlichen Freiheit und die Diskussionskultur in Präsenz. Er spiegelt auf poetische Art, welche Kraft, Wichtigkeit und Motivation in den internationalen Begegnungen liegen.

Film

Der Dokumentarfilm „Wenn die Gesellschaft ein Circus wäre“ von Jakub Dylewski über die deutsch-polnische Zirkusbegegnung „Verbunden“:

Kooperationspartner im Projekt Circus Schatzinsel im Vuesch e. V.Cyrk Heca

Informationen zum deutsch-polnischen jugend.kultur.austausch

Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) fördert aus Mitteln des Deutsch-Polnischen Jugendwerks außerschulische Jugendbegegnungen im Bereich der Kulturellen Bildung zwischen Kindern und Jugendlichen aus Deutschland, Polen und ggf. einem Drittland, die von gemeinnützigen Organisationen und Trägern der Jugendhilfe aus Deutschland gemeinsam mit einem Partner aus Polen organisiert werden.

Mehr erfahren