Rubrik: Stellungnahme
-
Bundestagswahl 2025: In die Zukunft von Kindern und Jugendlichen investieren mit Kultureller Bildung
Forderungen der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) zur Bundestagswahl 2025: Die BKJ fordert, Kinder und Jugendliche verbindlich und nachhaltig ins Zentrum politischer Maßnahmen zu rücken und Kinderrechte ins Grundgesetz aufzunehmen. Für eine leistungsfähige bundeszentrale Infrastruktur der Kinder- und Jugendhilfe bedarf es einer verlässlichen Finanzierung; deshalb fordert die BKJ,…
-
Entschlossen für Demokratie: Kulturelle Bildung stärkt Vielfalt und Respekt
Die BKJ und ihre Mitglieder treten für eine Gesellschaft ohne Ausgrenzung und Diskriminierung ein und beziehen Stellung gegen menschenfeindliche und demokratieverachtende Positionen. Dies ist die Grundlage einer auf demokratischen Werten basierenden Jugendarbeit. Wir fördern und fordern eine Gesellschaft, die auf Respekt, Vielfalt und Chancengerechtigkeit basiert In der letzten Zeit beobachten…
-
Standortbestimmung: Gemeinnütziges Jugendreisen
Gemeinsam mit anderen Verbänden betont die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) die Bedeutung gemeinnütziger Jugendreisen und fordert eine bedarfsgerechte Förderstruktur. Gemeinnützige Kinder- und Jugendreisen bieten ein breites Spektrum an Aktivitäten, die darauf abzielen, junge Menschen zu fördern und ihnen positive Erfahrungen zu ermöglichen. Die Ausrichtung und Trägerschaft dieser Reisen…
-
Offener Brief zum Haushalt 2025 an Bundeskanzler, Vizekanzler und Finanzminister
Kurz vor der Sommerpause 2024 wird über den Haushalt des Folgejahres beraten. Angesichts der angedrohten Kürzungen wenden sich die #initiativeKJP sowie weitere KJP-finanzierte Träger und Träger von Freiwilligendiensten in einem offenen Brief an Bundeskanzler, Vizekanzler und Finanzminister. Die Unterzeichnenden warnen davor, an den Zukünften junger Menschen den Rotstift anzusetzen, indem…
-
Freiwilligendienste 2030: Vision für eine Kultur selbstverständlicher Freiwilligkeit
Freiwilligendienste sind ein Motor für Demokratie! Sie stärken die Zivilgesellschaft und den Zusammenhalt. Das Potenzial wird bisher nicht ausgeschöpft. Angesichts immer wieder geführter Debatten um eine allgemeine Dienstpflicht, positionieren sich zahlreiche Verbände gemeinsam, darunter die BKJ. Unsere Vision: Ein attraktives Angebot ermöglicht allen Menschen, die sich freiwillig engagieren möchten, den…
-
Kinder und Jugendliche umfassend fördern: als nachhaltige Investition in die Zukunft
„Kultur macht stark“ muss, wie förderrechtlich geplant, bis 2027 weitergeführt werden. Daher ist das Programm im Bundeshaushalt 2025 und mit den Verpflichtungsermächtigungen für 2026/2027 vollständig zu verankern. Die starke Bilanz von über 10 Jahren „Kultur macht stark”: 1,3 Millionen Kinder und Jugendliche haben sich aktiv mit Kunst und Kultur auseinandergesetzt…
-
Wählen gehen! Jetzt!
Der Fachausschuss „Internationales“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) ruft alle Akteur*innen der Kulturellen Bildung in Deutschland und in den Mitgliedsländern der EU auf, sich selbst aktiv an der Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments zu beteiligen. Anstatt tatenlos zuzusehen, wie undemokratische Kräfte, die unsere Gesellschaften und die internationale…
-
Zukünfte für junge Menschen schaffen – Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) aufstocken statt kürzen!
Im Haushalt 2024 sollen immer noch 40,6 Millionen Euro im Kinder- und Jugendplan des Bundes, dem zentralen Förderinstrument der Kinder- und Jugendhilfe, gespart, werden. Verbände mahnen gemeinschaftlich die zu befürchtende Aushöhlung der bundeszentralen Infrastruktur der Kinder- und Jugendhilfe an. Der Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) ist das zentrale Förderinstrument…
-
Kürzungen am Kinder- und Jugendplan (KJP) des Bundes abwenden – bundeszentrale Infrastruktur der Kinder- und Jugendhilfe bewahren und stärken!
Die im Haushaltsentwurf 2024 vorgesehenen Kürzungen am Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) haben große Auswirkungen auf junge Menschen und die gesamte Jugendhilfelandschaft. Zusammen mit weiteren Trägern der Kinder- und Jugendhilfe ruft die BKJ zum Erhalt und zur Stärkung des KJP auf. Der Kinder- und Jugendplan (KJP) ist das zentrale…
-
Ganztag – neu ausrichten und mit Kultureller Bildung gestalten
Positionierung der Fachorganisationen Kultureller Bildung zum Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Primarstufe 2021 wurde das „Gesetz zur ganztägigen Förderung im Grundschulalter“ von Bundestag und Bundesrat beschlossen. Ab 2026 wird sukzessive der Rechtsanspruch auf eine Ganztagsbetreuung für Kinder der 1. bis 4. Klasse umgesetzt. Der Bund beteiligt sich an der Finanzierung,…
-
Angebote für Kinder und Jugendliche sichern: Kulturelle Bildung darf nicht der Energiekrise zum Opfer fallen
Die Interessen junger Menschen fanden in den vergangenen beiden Corona-Wintern kaum Gehör. Ihre Bedürfnisse nach unverzweckten Räumen und der Möglichkeit, sich selbst auszuprobieren und zu erfahren, stießen auf geschlossene Jugend-, Bildungs-, Freizeiteinrichtungen und Schulen. Die Folgen sind inzwischen deutlich spürbar, wie aktuelle Studien belegen.¹ Diese Szenarien dürfen sich nicht wiederholen.
-
Nur mit außerschulischer Expertise wird Ganztagsbildung gelingen!
Damit im Hinblick auf den 2021 verabschiedeten Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter auch kinder- und jugendgerechte Perspektiven einfließen sowie non-formale und informelle Bildungsräume als gleichwertig anerkannt werden, stellen BKJ, AdB, dsj und DBJR gemeinsam Forderungen auf. Seit der Veröffentlichung der ersten PISA-Studie entwickelte sich in Deutschland der Ausbau von Ganztag(sschulen)…
-
Es braucht weiterhin weltwärts über „afrikawärts“ hinaus!
Die BKJ und ihre 55 landes- und bundesweiten Mitgliedsorganisationen fordern, die Förderlinie weltwärts-Begegnungen auch weiterhin über den afrikanischen Kontinent hinaus offen zu halten und für Antragsteller zur Verfügung zu stellen. Teilnehmer*innen einer deutsch-mexikanischen weltwärts-Begegnung organisiert von SuBKultur e. V. aus Berlin und Musica para la Vida aus Mexico City.
-
Zukunftsallianz Jugend
Anlässlich der Bundestagswahl 2021 stellen die Fachorganisationen Kultureller Bildung Forderungen an die Kinder- und Jugendpolitik, an die Bildungspolitik und an die Kulturpolitik des Bundes sowie an die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik. Das Ziel: eine Zukunftsallianz Jugend. Über die Zukunftschancen junger Menschen und unserer Gesellschaft wird heute entschieden. Wir brauchen jetzt…
-
Teilhabe ermöglichen, Kulturelle Bildung stärken! – Wie das Erfolgsprogramm „Kultur macht stark“ weitergehen sollte
Verantwortung für ein gerechtes Aufwachsen gehört zum Pflichtenheft der Bundesregierung, heute mehr denn je. Die BKJ fordert daher die Fortsetzung des Erfolgsmodells „Kultur macht stark“ – mindestens als dritte Förderperiode „Kultur macht stark III“, idealerweise als verstetigtes Förderprogramm. Als bundesweiter Dachverband setzt sich die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ)…
-
Gemeinsame Initiative für eine Zukunftsallianz für die Jugend
In einem offenen Brief an die Bundeskanzlerin und Ministerpräsident*innen bieten Verbände der Kultur- und kulturellen Bildungsarbeit ihre Kooperationsexpertise, Fachkräfte und Räume an – zugunsten der Bildungschancen, kulturellen und gesellschaftlichen Teilhabe junger Menschen in Pandemiezeiten. Offener Brief von Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) Deutscher Bühnenverein…
-
Kulturelle Jugendbildung in europäische jugendpolitische Strategien einbeziehen
In dieser Stellungnahme fordert der Vorstand der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) die Bundesjugendpolitik auf, die kulturelle Jugendbildung durch die European Youth Work Agenda als jugendpolitisch-relevantes Feld in ganz Europa zu verankern. Die kulturelle Jugendbildung setzt in allen Ländern Europas direkt und motivierend an den Interessen und unterschiedlichen Lebenslagen…
-
Engagementstiftung: Die Zivilgesellschaft ist Zaungast
Die BKJ fordert, dass mit den zur Verfügung stehenden Mitteln die Engagementstrukturen in Initiativen, Vereinen und Verbänden gefördert und gestärkt werden. Das Bundeskabinett hat am 9. Oktober 2019 dem Gesetzentwurf zur Errichtung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt zugestimmt. Die Stiftung hat den Zweck Engagement und Ehrenamt, also die…
-
Exklusion beenden: Kinder- und Jugendhilfe für alle jungen Menschen!
Alle Kinder, Jugendlichen und ihre Familien und müssen auf Basis einer einheitlichen gesetzlichen Grundlage vom Staat unterstützt und gefördert werden. Das fordert die BKJ gemeinsam mit einem breiten Bündnis. Das derzeitige Sozialrecht diskriminiert über eine viertel Million Kinder und Jugendliche mit körperlicher und geistiger Behinderung. Sie und ihre Familien sind…
-
Leitbild Prävention und Kindeswohl der BKJ
Mit diesem Leitbild positionieren sich die BKJ und ihre Mitglieder gegen sexualisierte Gewalt sowie jegliche andere Gewalt gegen Kinder und Jugendliche und verpflichten sich, sich aktiv und präventiv für ihren Schutz einzusetzen. Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) ist der Dachverband für Kulturelle Bildung in Deutschland. Wir setzen uns…
-
Für eine starke Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt
Die BKJ ruft Zivilgesellschaft und Politik dazu auf, tragfähige Zukunftsvisionen für ein gesellschaftliches Zusammenleben zu entwickeln, in denen die Versprechen der Demokratie auf Gerechtigkeit, Teilhabe, auskömmliche Lebensgrundlagen und Anerkennung für alle eingelöst werden. Mit großer Sorge beobachten wir, die in der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung zusammengeschlossenen Organisationen, wie in…
-
Wider den Pflichtdienst
Neuerdings wird wieder über eine allgemeine Dienstpflicht und damit auch über Reaktivierung einer Wehrpflicht gesprochen. Die BKJ bezieht gemeinsam mit den verbandlichen Zentralstellen Position und spricht sich vehement gegen einen Pflichtdienst und für ein Mehr an Freiwilligendiensten aus. Die Wiedereinführung der Wehrpflicht hatte die CDU im Frühjahr und Sommer 2018…
-
Zukunft Ganztag? Bildung kinder- und jugendgerecht gestalten
Am 17. März 2018 wurde im BKJ-Fachausschuss „Kooperationen und Bildungslandschaften“ eine Stellungnahme erarbeitet, die die Grundsätze für eine gute Ganztagsbildung darlegt. Die Mitglieder der BKJ fordern eine jugendpolitische Perspektive für ganztägige Bildung. Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) tritt mit ihrem Mitgliedernetzwerk für eine kinder- und jugendgerechte Ganztagsbildung ein.
-
Diversität anerkennen – Inklusion umsetzen – Zusammenhalt stärken
Positionierung der Fachorganisationen Kultureller Bildung nach der Bundestagswahl 2017 Die BKJ steht als zivilgesellschaftlicher und demokratisch verfasster Dachverband der kulturellen Kinder- und Jugendbildung in Deutschland für das Ziel der Teilhabe aller in Deutschland lebenden Kinder und Jugendlichen* an Kultur und Bildung. Mit Kultureller Bildung wollen wir einen Beitrag für eine…