Geht es heute ins Atelier, in den Bauraum, in den Forscherraum oder in die Kreativwerkstatt?
Die Kinder des „Kultur.Kinderhaus Frensdorf“ im Landkreis Bamberg können frei nach ihren Wünschen und Neigungen entscheiden, womit und wie sie sich künstlerisch beschäftigen – ohne den Druck, ein Ergebnis liefern zu müssen. Seit 2012 hat sich das „Kultur.Kinderhaus Frensdorf“ stetig zu einem kulturellen Bildungsort entwickelt. „Partizipation und Subjektorientierung sind die Grundpfeiler“, so Barbara Winkler, die Leiterin.
„Wir sehen das Kind als kompetentes Wesen, welches seine Entwicklung selbst gestalten kann. Das Kind wird als Konstrukteur seiner Individualität verstanden.“
Barbara Winkler, Kultur.Kinderhaus Frensdorf
Den Namen hat das Kinderhaus in Folge einer Auszeichnung durch den Kultur.Service Bamberg für Schulen und Kitas (KS:BAM) erhalten, der mit dem Kinderhaus gemeinsam Standards und Kriterien zur Verankerung Kultureller Bildung im Kinderhausalltag, das Kulturprofil und die kulturelle Identität der Kindertagesstätte erarbeitet hat. Durch die verschiedenen Kreativräume sollen möglichst viele Themen der Kinder mit kulturpädagogischen Methoden umgesetzt werden können.
Diese Kooperation ist Preisträger im MIXED UP Bundeswettbewerb für kulturelle Bildungspartnerschaften 2019 in der Kategorie Kita.
Kinder-Kulturprogramm
Zur kontinuierlichen kulturellen Bildungsarbeit gehört auch die Zusammenarbeit mit zwei angestellten Hauskünstler*innen sowie weiteren Kulturpartnern. Jährlich stehen dem Kinderhaus 50- bis 70mal 90 Minuten für die Arbeit mit den Kulturpartnern zur Verfügung. Das Prozedere ist einfach: Die Erzieher*innen buchen beim KS:BAM verschiedene Kooperationsprojekte, orientiert an den Interessen der Kinder: ob Comiczeichenkurs, Schattentheaterstück, Filmworkshop oder Tanzperformance. So waren schon die unterschiedlichsten Künstler*innen im Haus zu Gast – von Puppenspieler*innen und Bildenden Künstler*innen über Keramikkünstler*innen und Fotograf*innen bis hin zu Tänzer*innen und Musiker*innen.
„Im ‚Kultur.Kinderhaus Frensdorf‘ wird Kulturelle Bildung von Anfang an engagiert und konsequent gelebt. Im Netzwerk mit Partnern in der Dorfgemeinde und kulturellen Akteuren in der Region wurde über Jahre ein ganzheitliches Konzept entwickelt, das vielfältige Kunstsparten und Praxisformate einbindet und den Kindern viele Entscheidungsmöglichkeiten offeriert. Mit der Gründung einer Steuergruppe Kultur und der Berufung einer Kulturbeauftragten wurden weitere Schritte in Richtung einer nachhaltigen Verankerung Kultureller Bildung im Kinderhaus getan, die auch eine stetige Weiterentwicklung der Angebote im Blick behält.“
MIXED UP Jury 2019
Zusammenarbeit gestalten
Der KS:BAM von Stadt und Landkreis Bamberg ist Ansprechpartner für alle Schulen und Kindertagesstätten zur Implementierung Kultureller Bildung in Kooperation mit externen Partnern. Gemeinsam mit dem „Kultur.Kinderhaus Frensdorf“ plant die Servicestelle den Ablauf des Kulturjahres. Der KS:BAM erstellt einen Angebotskatalog der Kulturpartner, übernimmt die Buchung der Kulturangebote, regelt die Vertragsgestaltungen und kümmert sich nicht zuletzt um die gesamte finanzielle Abrechnung. In Zusammenarbeit mit dem KS:BAM wurden auch eine Steuergruppe Kultur sowie eine Kulturbeauftragte installiert sowie die Tandemarbeit von Erzieher*innen mit Künstler*innen ins Leben gerufen.
Mit dem KS:BAM finden Jahresplanungen und spezielle Projektplanungen statt. Auch Fortbildungen, Teamtage und Fachtage wie „Kultur in der Kita“ für alle Kindertagesstätten in Stadt und Landkreis werden gemeinsam mit dem KS:BAM entwickelt. Die Servicestelle führt darüber hinaus jährliche Mitarbeitergespräche durch. Neue Mitarbeiter*innen werden bereits ab dem Vorstellungsgespräch in die Arbeitsweisen eingeführt.
Projektwebsite | Unser Kultur.Kinderhaus Frensdorf |
Das sind die Kooperationspartner | AWO Kultur.Kinderhaus St. Elisabeth Frensdorf KS:BAM, Bamberg |