Überlegungen zur Stärkung des ehrenamtlichen Engagements in der Musikförderung
Eine sekundärstatistische und interviewbasierte Bestandsaufnahme mit Handlungsempfehlungen für populäre Musikkultur
Eine sekundärstatistische und interviewbasierte Bestandsaufnahme mit Handlungsempfehlungen für populäre Musikkultur
Ein Großteil der Arbeit in Kulturvereinen wird in Deutschland von ehrenamtlich Tätigen getragen. Ehrenamtliches Engagement gehört damit zum Fundament von Vereinen und Initiativen und ist auch in der kulturellen Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen von zentraler Bedeutung.
Die Studie „Überlegungen zur Stärkung des ehenamtlichen Engagements in der Musikförderung“ beleuchtet interviewbasiert grundsätzliche Fragen zum freiwilligen Engagement im Kulturbereich. Der Fokus lieght dabei auf dem Feld der Musik und dem Bereich der Popkultur.
Die Beiträge blicken mittels zentraler Erkenntnisse zum bürgerschaftlichen Engagement aus relevanten Publikationen auf die Bedeutung des ehrenamtlichen Fundaments für den Kulturbereich und zeigen auf, welche Entwicklungstendenzen sich dabei zeigen. Mit Blick auf ehrenamtliches Engagement wird außerdem nach der Motivation von ehrenamtlich Tätigen gefragt und vor welche Hindernisse Organisationen als auch Aktive gestellt werden. Aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse werden Handlungsempfehlungen für Organisationen und Vereine für ein nachhaltiges Engagement mit Blick auf den Musik- und Popkulturbereich abgeleitet.
Titel | Überlegungen zur Stärkung des ehrenamtlichen Engagements in der Musikförderung |
---|---|
Herausgeber*innen | Aktion Musik/local heroes e. V. |
Ort | Salzwedel |
Jahr | 2023 |
Seitenzahl | 35 |
Weitere Informationen |