Junges Engagement und Beteiligung in Krisenzeiten
u_count-Befragung 2022
u_count-Befragung 2022
Zum zweiten Mal befragte die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) mit dem Programm „u_count gemeinsam Gesellschaft gestalten“ quantitativ und qualitativ junge Menschen im Alter von 13 bis 26 Jahren, die sich bereits engagiert haben und solche, die (noch) nicht engagiert tätig sind. Gefördert wurde das Programm vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Die erste Datenerhebung erfolgte im Jahr 2020, die Ergebnisse der Erhebung können hier nachgelesen werden.
Nun sind im Jahr 2022 zwei Schwerpunkte im Bereich „Engagement in Krisenzeiten“ aufgrund der Corona-Pandemie und „Mitbestimmung und Beteiligung“ hinzugekommen.
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Engagementbereitschaft und der Wunsch, die Gesellschaft aktiv mitzugestalten bei jungen Menschen grundsätzlich hoch ist. Es wurde deutlich, dass insbesondere in kleineren Gemeinden und in östlichen Bundesländern der Wille zum sozialen Engagement höher ausgeprägt ist. Ein zusätzlicher Faktor ist das Bildungsgefälle: je höher der angestrebte Bildungsabschluss, desto ausgeprägter ist die Motivation, sich zu engagieren.
Als Hauptmotive zum freiwilligen Engagement gaben Jugendliche und junge Erwachsene Spaß an der Sache, der Wunsch etwas Neues zu lernen und mit anderen Menschen in Kontakt zu treten, an. Förderlich für Engagement ist eine schon bestehende Verbindung der Tätigkeit zum persönlichen Lebensumfeld. Insgesamt werden Freiwilligendienste von Jugendlichen und jungen Erwachsenen als Mehrwert für die persönliche Entwicklung angesehen. Auch das Wissen über Angebote in den Freiwilligendiensten ist im Vergleich zur letzten Befragung 2020 gestiegen.
Im Hinblick auf den Schwerpunkt freiwilliges Engagement in Krisenzeiten konnte durch die qualitativen Jugendhearings erfasst werden, dass gesellschaftliche Krisen soziales Engagement zugleich hemmen und fördern können. Zum Teil fühlen sich junge Menschen vernachlässigt oder vergessen, während über ein Viertel der Befragten angaben, sich umso mehr zu engagieren.
Als größte Hindernisse gaben junge Menschen einerseits mangelnde zeitliche Ressourcen an, da sich Freizeit und Engagement bisher unflexibel vereinen ließen. Andererseits sind strukturelle Rahmenbedingungen der Grund für fehlendes Engagement. Hierzu gehören beispielsweise nicht ausreichende ÖPNV-Verbindungen oder fehlende öffentliche Anerkennung.
Viele junge Menschen sehen in freiwilligem Engagement die Chance, sich gesellschaftlich einzubringen. In diesem Zuge ist die hauptsächliche Forderung, ernst genommen zu werden und mit Entscheidungsträger*innen auf Augenhöhe in den Dialog zu treten. Der Wunsch junger Menschen nach Mitbestimmung und Verantwortung wurde durch die „u_count 2022“-Befragung deutlich sichtbar.
In den Jugendhearings gaben zudem junge Menschen konkrete Handlungsempfehlungen, um die Beteiligung im freiwilligen Engagement zu stärken und dieses zugänglicher zu machen. Hierzu gehören Wertschätzung, Anerkennung, offizielle Würdigungen (z.B. Zertifikate) und eine bessere Sichtbarkeit für junges Engagement. Letzteres soll durch innovative, digitale Formate und mit der Perspektive junger Menschen umgesetzt werden. Zudem empfehlen Befragte eine ausreichende finanzielle Ausstattung von freiwilligem Engagement, damit es allen jungen Menschen möglich ist, sich zu engagieren. Dies gilt vor allem für die Freiwilligendienste. Auch die (zeitliche) Vereinbarkeit von Engagement mit individuellen Lebensentwürfen geht zentral aus den Forderungen hervor.
Es wurden im Rahmen des Programms „u_count 2022“ der DKJS zwischen Februar und November 2022 insgesamt 818 junge Menschen online befragt, weitere 164 nahmen an acht bundesweiten qualitativen Workshops mit Jugendhearings teil.
Titel | u_count gemeinsam Gesellschaft gestalten: Was brauchen junge Menschen, um sich zu engagieren? Ergebnisbericht der zweiten Jugendhearings zu den Schwerpunkthemen „Engagement in Krisenzeiten“ und „Junges Engagement und Beteiligung“ |
---|---|
Herausgeber*innen | Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH |
Jahr | 2022/2023 |
Seitenzahl | 76 |
Preis | kostenfreier Download |
Weitere Informationen |