Thema: Teilhabe
-
Kulturelle Bildung als unverzichtbarer Beitrag für eine generations- und chancengerechte Kinder- und Jugendhilfe
Der 17. Kinder- und Jugendbericht gibt Einblick in die Vielfalt und Herausforderungen des Aufwachsens in Deutschland. Er zeigt der Kinder- und Jugendpolitik die Erfordernisse für eine generationengerechte und zukunftsfähige Gesellschaft auf. Von Cara Hilliges…
-
Mit der Toolbox Kinderbeteiligung zu mehr Teilhabechancen
Wie können Kinder an kommunalen Themen beteiligt werden? Wie werden ihre Meinungen zu Entscheidungen innerhalb der eigenen Stadt oder Gemeinde hörbar? Und wie findet man gemeinsam kindgerechte Lösungen? Mit der Toolbox Kinderbeteiligung hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung einen Werkzeugkasten mit praktischen Materialien von theoretischen Grundlagen der Beteiligung, Praxisbeispielen aus…
-
Neue Ideen und Ansätze für die Regionale Kulturarbeit
Regionale Kulturarbeit kann die Beteiligung, Mitgestaltung und Entwicklung in ländlichen Räumen entscheidend stärken. Dafür braucht es einen verlässlichen Rahmen, stabile Strukturen und die Zusammenarbeit von Akteuren der Kultur, Politik und Kommunen. Die Initiative der Kulturstiftung des Bundes „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“ hat zwei Handreichungen veröffentlicht, die die regionale…
-
Lebensweltliche Forschungsansätze für mehr Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt
Kulturelle Bildung will direkt beim Menschen ansetzen. Um möglichst viele Lebenswelten in den Angeboten von Anbeginn zu berücksichtigen, können qualitative Analysen aus der Sozialraumforschung helfen. Angelina Göb ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt der Leibniz Universität Hannover. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Stadt- und Alltagsforschung unter Anwendung qualitativer sozialräumlicher sowie partizipativer…
-
Zum Effekt elterlichen kulturellen Kapitals auf die kulturellen Aktivitäten von Jugendlichen
Kulturelle Bildung beginnt im Elternhaus – oder im Jugendzentrum. Die Studie untersucht durch eine Sekundäranalyse von NEPS-Daten den Einfluss von Jugendzentren als elternunabhängige Möglichkeit der kulturellen Teilhabe für Kinder und Jugendliche. Damit wird ein kaum erforschtes Feld erschlossen. Von Dr. Jannis Burkhard, Dr. Stefan Kühne, Dr. Jan Scharf und Prof.
-
Theater in der Kita. Die Kita ins Theater!
Entlang der drei Themenkomplexe Bildung, Kooperation und Transfer sowie Praxis beleuchten die Beiträge des Sammelbandes „Theater in der Kita. Die Kita ins Theater!“ Gelingensbedingungen für Theater in der frühen Kindheit. Von der sprachlichen Bildung mit und durch Theater über das forschende Theater, das generationenverbindende Musiktheater bis hin zur Theaterpädagogik in der…
-
Partizipation pur: Freiräume für junge Menschen
Die „FLUX Kinderakademie“ ermöglicht es Kindern und Jugendlichen, nach ihren Bedürfnissen Freiräume zu gestalten – ohne, dass Erwachsene alles besser wissen. Die Kinderakademie 2023 „Deine Meine Unsere Räume“ zeichnete sich durch eine radikale Umkehrung der üblichen Ausschreibungslogik aus und begreift junge Menschen als Schlüsselakteur*innen: „Wir haben uns für die diesjährige…
-
Wenn Kinder eine Welt erschaffen – Inklusives Tanztheater und der Zauber der Imagination
Inklusion auf der Bühne: In Berlin-Kreuzberg gestalten Kinder ihr eigenes Tanztheater. Und erleben dabei Selbstbestimmung, Gemeinschaft und große Freiheit. Wie nehmen wir uns selbst wahr? Wie sehen uns andere? Sehen sie uns anders, übersehen uns sogar? Das Theaterstück „DER BLINZELWAL“, eine Vorstellung mit Live-Audiodeskription und Gebärdendolmetscherin, integrierte Kinder mit und…
-
Mehr als nur eine Finanzspritze
2023 bekommen alle 16-Jährigen in Stuttgart einmalig einen Kulturpass mit 100 Euro Guthaben für Kulturangebote. Die Idee, Kultur für junge Menschen mit dem Kulturpass zugänglicher zu machen, entwickelte ein Team Jugendlicher im Alter von 14 bis 19 Jahren – das Kulturpass-Team. Eine kommunale Idee, ein Beschluss des Gemeinderats und die…
-
Ein Plädoyer für vielschichtige Modelle kultureller Teilhabeförderung
Ob Kulturpass, -karte oder App: Das Jahr 2023 scheint geeignet zu sein, um die Möglichkeiten und Grenzen von Kulturkarten-Modellen auszuloten. Eine kritisch-konstruktive Perspektive auf Instrumente, die kulturelle Teilhabemöglichkeiten für junge Menschen durch Preisnachlasse verbessern wollen. Von Viola Kelb Viola Kelb ist Systemische Beraterin und Referentin für Kulturelle Bildung. Sie berät…
-
Bei Anruf Kultur
Kinder im Kita- und Grundschulalter aus von Armut betroffenen Familien können über den Hamburger KulturKlub Freikarten für Theater, Museum, Zirkus oder Konzerte beziehen. Der Aufbau persönlicher Beziehungen spielt bei der Vermittlung der Karten eine tragende Rolle. „Guten Tag, hier ist Tamara vom KulturKlub“, verkündet die verheißungsvolle Stimme am Telefon. „Mittwochabend…
-
Heute ein Kultur-Kick?
Seine KulturGäste lädt der Verein KulturRaum München stets persönlich zu seinen Kulturveranstaltungen ein: ob vor Ort, schriftlich oder telefonisch. Das hilft den KulturGästen, aus der Vielfalt an Angeboten gleich die richtige Wahl zu treffen – und sich zum Teil auch auf neues Terrain zu wagen. Martens Smartphone brummt, eine Push-Nachricht…
-
Kultur auf weiter Flur? Von wegen!
Kulturelle Angebote sind im ländlichen Raum oft rar gesät. Die Regionen Vogtland-Zwickau und Erzgebirge-Mittelsachsen setzen dem mit kulturpass’t! ein vielfältiges Programm entgegen: Kinder und Jugendliche können mit ihrer Schulklasse kostenfrei an drei Kulturangeboten pro Schuljahr teilnehmen. „What story does this photo tell you?“ – beginnt Masixole Ncevu die Fotowerkstatt, die…
-
Kultur à la carte
Sich Kultur nicht leisten können, ist in Mannheim keine Option. Ebenso wenig hapert es an der Vielfalt kultureller Genres. Der Verein Kulturparkett hat es mit dem Kulturpass geschafft, möglichst vielen Mannheimer*innen Kulturangebote nicht nur möglich, sondern auch besonders schmackhaft zu machen. Für Emilia ist heute ein absoluter Glückstag: Che Sudaka…
-
KUKUK – der Ruf der Kultur
Bei KUKUK gesucht, Veranstaltung gefunden und schon geht es los mit Kunst und Kultur. Der Kulturpass in Osnabrück öffnet für Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus einkommensschwachen Familien die Türen zu vielfältigen Freizeitangeboten – mit nur 1 Euro für Theater, Konzert, Malkurs oder Workshop. Singen im…
-
Reisepass für Abenteurer*innen
Wenn die Kita-Kinder mitsamt Familie und Erzieher*innen ins Theater gehen, dann ist KinderKulturPass-Tag. Als geübte Kulturgänger*innen streifen die Jüngsten zwar bereits ohne Berührungsängste durch die Bielefelder Kulturlandschaft. Neugierig bleiben sie dank der Angebotsvielfalt trotzdem. „So geht Bildung“ von klein auf: Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren gehen gemeinsam…
-
Auf ein Date mit Alten Meistern
Wer hat mit acht Jahren schon ein Lieblingsmuseum? Matts zum Beispiel. Mit dem Kultur- und Freizeitticket – KUFTI – hat er bereits einige Museen in seiner Heimatstadt Frankfurt am Main besucht und war mehrfach im Zoo. Kostenfrei. Ins Junge Museum geht er dennoch am liebsten - wegen der Workshops. Nicht…
-
Kulturkarten als Weg zu mehr Teilhabe?
Im Fokus der Expertise „Kulturkarten als Weg zu mehr Teilhabe? Gelingensbedingungen und Herausforderungen von Kulturkarten“ steht die Frage, wie „Kulturkarten“ als Instrument zur Schaffung von mehr kultureller Teilhabe für Kinder und Jugendliche vor Ort wirksam umgesetzt werden können. Nach einer thematischen Einleitung gibt die Expertise zunächst einen exemplarischen Überblick über…
-
„Wir brauchen Räume und Anlaufpunkte“
Die Koordinierungsstelle „Engagierte Stadt“ Dessau-Roßlau will Jugendliche stärker an Kultur heranführen und dafür passende Angebote schaffen. Junge Menschen entwickeln in Workshops und einer Zukunftswerkstatt Ideen. Und diese Ideen sollen umgesetzt werden. Bauhausstadt im Gartenreich – wer von Dessau-Roßlau hört, der knapp 80.000 Einwohner*innen zählenden Stadt in Sachsen-Anhalt, verbindet sie wohl…
-
Kostenlose Zugänge – „Das klingt wie ein Traum, aber das ist das Ziel“
Kulturkarten sollen jungen Menschen helfen, günstig an kulturelle Angebote heranzukommen. Mia Oeter, heute 20 Jahre alt, war mit dabei, als 2021 die Idee für eine Kulturkarte in einem Hackathon entstand – einem Ideenmarathon zum Jugend-Budget der Bundesregierung. Jugendliche sollten unbedingt in die Planung mit einbezogen werden. Denn sie sind die,…
-
Geht nicht, gibt’s nicht!
-
„Da bin ich dabei!“ Was brauchen junge Erwachsene, um sich zu beteiligen?
-
Beteiligung – ein Recht, in echt! No. 23
-
Spielen, probieren und wild improvisieren