Thema: Schule
-
Handbuch zu rassismus- und antisemitismuskritischer Filmbildung
Kinderrechte, Vielfalt, Vorurteile, Rassismus sowie Zugehörigkeit und Ausgrenzung: Diese Themen werden im Handbuch des Projekts „Film Macht Mut“ von VISION KINO dargestellt. Es aktiviert filmbegeisterte Kinder und Pädagog*innen Rassismus und Antisemitismus Narrative im Film zu erkennen und sich aktiv für Veränderung einzusetzen. Das Handbuch mit Workshopideen, einem Methodenpool und Begleitmaterial…
-
Damit mehr Kinder singen dürfen! Kooperation Chorverein und Schule
Wie werden Chöre an Schulen gegründet? In ihrer neu veröffentlichte Arbeitshilfe stattet die deutsche Chorjugend (DCJ) im Rahmen der Modellprojekte Chor-AGs im Ganztag von Schulen Chöre mit Wissen über den Aufbau von Kooperationen mit Schulen aus. Um die Wege zur Gründung von Chorangeboten an Schulen zu erproben, hat die Deutsche…
-
Kinder und Jugendliche umfassend fördern: als nachhaltige Investition in die Zukunft
„Kultur macht stark“ muss, wie förderrechtlich geplant, bis 2027 weitergeführt werden. Daher ist das Programm im Bundeshaushalt 2025 und mit den Verpflichtungsermächtigungen für 2026/2027 vollständig zu verankern. Die starke Bilanz von über 10 Jahren „Kultur macht stark”: 1,3 Millionen Kinder und Jugendliche haben sich aktiv mit Kunst und Kultur auseinandergesetzt…
-
Rückblick: 4. Bundeskongress Kulturelle Schulentwicklung „Von der Vision in den Alltag“
Wie kann kulturelle Schulentwicklung als Möglichkeitsraum für eine prozessorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung gelingen? Diese Frage nahm der 4. Bundeskongress Kulturelle Schulentwicklung unter dem Motto „Von der Vision in den Alltag“ in den Fokus und gab vielseitige Impulse. Angesichts vielfältiger gesellschaftlicher Herausforderungen sind auch Schulen mit komplexen Fragestellungen wie Bildungsgerechtigkeit, Inklusion…
-
Qualitätsvolle Weiterentwicklung von Ganztagskonzepten
In seinem Beitrag vermittelt Dominik Eichhorn, welchen Herausforderungen die Kommunen bei der Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung begegnen und wie die Einbindung von non-formaler und informeller Kultureller Bildung eine qualitative Weiterentwicklung von Ganztagskonzepten ermöglicht. Von Dominik Eichhorn Dominik Eichhorn ist Bereichsleiter Kooperation und Bildung der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung…
-
Kulturelle Bildung und Ganztag: Kooperationsstrategien und Sozialraumorientierung des „Stuttgarter Modells“
Wie es mit einer nachhaltigen Kooperationsstruktur gelingen kann, ein Ganztagskonzept anzubieten, das auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen zugeschnitten ist. Warum der Austausch auf Augenhöhe zwischen allen Beteiligten für eine nachhaltige Kooperationsstruktur so wichtig ist. Von Mathias Klotzbücher Mathias Klotzbücher ist Koordinator und stellvertretender Leiter des Ganztagsangebots an der…
-
Analyse der Bewerbungen im MIXED UP-Wettbewerbsjahrgang 2022 zum Schwerpunktthema Ganztag
Kulturelle Bildung ist in Ganztagsschulen das zweitwichtigste Angebotsfeld. Mit der für 2026 anstehenden Einführung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsförderung im Grundschulalter ist die Debatte zur Ausgestaltung des Ganztags nochmals intensiver zu führen, vor allem auch bezüglich der qualitativen Dimensionen unter der Maßgabe Teilhabe- und Bildungsgerechtigkeit zu fördern. Mit der Ausschreibung des…
-
Ganztagsprojekte
Wie kann eine kreative und qualitative Ausgestaltung von Ganztag gelingen, sodass dieser kindergerecht ist und Teilhabe- und Bildungsgerechtigkeit fördert? Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) versammelt in der Arbeitshilfe „Ganztagsprojekte – Kooperationen und Bündnisse für Kulturelle Bildung entwickeln“ Impulse für eine solche Ausgestaltung und bietet einen Überblick über Möglichkeiten,…
-
Künstlerisches Handeln im Unterricht
Wie wirkt es sich auf den Schulunterricht aus, wenn Lehrer*innen und Künstler*innen aus der freien Szene zusammenarbeiten? Wie verändert sich das Vermitteln von Inhalten dadurch und welche Auswirkungen haben die Einflüsse von Künstler*innen auf das Schulsystem? Diese Fragen stellt sich das Forschungsprojekt KüHn – Künstlerisches Handeln im Unterricht der Kunstdidaktik…
-
Kreativpotentiale entfalten NRW – Kulturelle Bildung als Chance für die Bildung der Zukunft
Das Themenheft gibt Anregungen und Ansätze für Kulturelle Bildung in der Schule, in der Bildungslandschaft und im Unterricht. Das Themeheft setzt sich z. B. mit Sprachförderung und Kultureller Bildung, mit den Potenzialen des Theaterspielens zur Persönlichkeitsentwicklung sowie kreativen Methoden für den Unterricht und zur Bearbeitung gesellschaftlicher Themen wie Diskriminierung und…
-
Mit Zirkus im Unterricht über sich hinauswachsen
-
Netzwerken für Kulturelle Teilhabe – ein Prozessleitfaden
-
Kulturelle Bildung in lokalen Bildungslandschaften
-
Potenziale Lokaler Bildungslandschaften
-
Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Weiterentwicklung Kommunaler Bildungslandschaften
-
Ganztag – neu ausrichten und mit Kultureller Bildung gestalten
Positionierung der Fachorganisationen Kultureller Bildung zum Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Primarstufe 2021 wurde das „Gesetz zur ganztägigen Förderung im Grundschulalter“ von Bundestag und Bundesrat beschlossen. Ab 2026 wird sukzessive der Rechtsanspruch auf eine Ganztagsbetreuung für Kinder der 1. bis 4. Klasse umgesetzt. Der Bund beteiligt sich an der Finanzierung,…
-
Direkte Demokratie von Anfang an
-
Beziehung und Kooperation: Das A und O
-
Tür an Tür
-
Projekte und Bündnisse auswerten
-
Was bedeutet „Kultur macht stark“?
-
Bildungslandschaft weiterdenken – Kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung
-
Nur mit außerschulischer Expertise wird Ganztagsbildung gelingen!
Damit im Hinblick auf den 2021 verabschiedeten Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter auch kinder- und jugendgerechte Perspektiven einfließen sowie non-formale und informelle Bildungsräume als gleichwertig anerkannt werden, stellen BKJ, AdB, dsj und DBJR gemeinsam Forderungen auf. Seit der Veröffentlichung der ersten PISA-Studie entwickelte sich in Deutschland der Ausbau von Ganztag(sschulen)…
-
Von der Utopie zur Lösung: nachhaltige Entwicklung kreativ mitgestalten