Thema: Prävention und Kindeswohl
-
Kindeswohl in Klangräumen
Spätestens seit Inkrafttreten des Antimissbrauchsgesetzes sind Schutzkonzepte gegen (sexualisierte) Gewalt ein ebenso notwendiger wie auch wichtiger Schritt für Organisationen. Der Arbeitskreis Musik in der Jugend ist diesen Schritt gegangen und gibt Einblick in den Entwicklungsprozess. Beim Internationalen Festival für junge Chöre EUROTREFF in Wolfenbüttel nehmen über 500 junge Menschen, Chorleiter*innen,…
-
Schutzkonzepte als gelebte Praxis
Schutzkonzepte sind kein bürokratischer Akt, sondern gelebte Verantwortung. Warum sie in der Kulturellen Bildung unverzichtbar sind – und wie junge Menschen dabei echte Mitgestaltung erfahren können. Prof.in Dr.in Mechthild Wolff ist Studiengangsleiterin des Studiengangs Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe an der Fakultät Soziale Arbeit an der Hochschule Landshut.
-
Grenzen wahren, Räume öffnen: Kindeswohl im Tanz
Kinderschutz ist ein zentrales Thema in der kulturellen Kinder- und Jugendarbeit. Gerade im Tanz, wo Nähe und Berührung dazugehören, braucht es klare Konzepte für sichere Räume. Der Umgang mit körperlicher Nähe stellt Tanzvermittler*innen vor besondere Herausforderungen: Fragen wie ‚Wie gehe ich mit Berührung um?‘ oder ‚Wie kommuniziere ich gendersensibel?‘ und…
-
Musizieren: Krafttraining für die Psyche
Im Chor, Orchester oder in der Band Musik zu machen, stärkt das Social Bonding. Musik ist eine gemeinsame Sprache, die es möglich macht, sich als Teil eines großen Ganzen zu erleben. Aber nicht nur das wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus, wie ein Blick in die Studienlage zeigt. Emilia…
-
Mehr als „nicht krank sein“: Mentale Gesundheit von Jugendlichen verstehen und stärken
Freiräume, die Selbstwirksamkeit, Problemlöse- und Selbstregulationsfähigkeiten fördern, sind essenziell für ein gesundes Aufwachsen in einer vielfältigen, dynamischen Welt. Was Jugendliche dabei benötigen und wie Angebote Kultureller Bildung sie unterstützen können, sich ihrer persönlichen Ressourcen bewusst zu werden. Dr.in Lisa Hasenbein leitet die Fachgruppe „Lebenslagen und Lebensführung Jugendlicher“ am Deutschen Jugendinstitut…
-
„Du bist okay!“: Experimentierräume für mentale Stärke
Jugendarbeiter*innen sind auch Gesundheitsarbeiter*innen. Kulturelle Bildung kann ein resilienzfördernder Raum sein, in dem Jugendliche ihre Themen partizipativ und kreativ bearbeiten und zum Ausdruck bringen können – ganz ohne pädagogischen Zeigefinger. Daniela Kern-Stoiber ist Klinische und Gesundheitspsychologin. Sie ist seit elf Jahren Geschäftsführerin des bundesweiten Dachverbands für Offene Jugendarbeit (bOJA) in…
-
Gefühle erkennen, Konflikte bewältigen
Gefühle erkennen, benennen, sie zulassen (bei sich und anderen) und mit ihnen umgehen zu können, ist wichtig für die psychosoziale Gesundheit und ein angstfreies Miteinander. Theaterpädagogische Methoden können Kindern spielerisch vermitteln, wie sie Emotionen ausdrücken und was sie in einem selbst (und im Gegenüber) auslösen können. Donnerstag ist „gut:gehen“-Tag: Zwölf…
-
Was Kinderaugen sehen: Jugendliche Partizipation als Schlüssel zu mehr Sicherheit
In Oderberg können Kinder und Jugendliche in den Sommerferien Zirkusluft schnuppern. Kinderschutz ist für Zirkus Zack dabei ein wichtiges Thema. Beim diesjährigen Zirkuscamp konnten die Teilnehmer*innen sogar aktiv in die Sicherheits- und Planungsprozesse einbezogen werden. Im brandenburgischen Oderberg an der polnischen Grenze finden einmal jährlich die Zirkusferienwochen statt. „Dieser Kontrast…
-
„Kinder wissen am besten, was es braucht, damit sie sich sicher fühlen“
Wie können Einrichtungen der Kulturellen Bildung Kinder und Jugendliche vor (sexualisierter) Gewalt schützen? Was hat Teilhabe durch Kulturelle Bildung damit zu tun, wie sie etwa mittels partizipativer Ansätze in den durch die BKJ geförderten Projekte in „Künste öffnen Welten“ ermöglicht werden? Anna Müller von der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung…
-
Langfristige Verpflichtung für Prävention und Kindeswohl
Für eine gelingende Präventionsarbeit und wirksame Schutzkonzepte brauchen Einrichtungen der Kulturellen Bildung vor allem gemeinsames Engagement und den offenen Dialog, um Kinder und Jugendliche bestmöglich zu schützen. Ester Anne Adrian und Anna Müller von der BKJ geben einen Einblick. Von Esther Anne Adrian und Anna Müller Esther Anne Adrian hat…
-
Handbuch: „Kinder sicher im Netz“
Das Internet bietet für Groß und Klein vielerlei Möglichkeiten, Freiheiten und Spaß. Dennoch kann ein falscher Umgang mit der Internetnutzung auch Gefahren mit sich bringen. Deshalb hat „Deutschland sicher im Netz e.V.“ (DsiN) den Ratgeber „Kinder sicher im Netz“ herausgebracht. Sowohl Kinder als auch Eltern sollen durch diesen Leitfaden über…
-
In 9 Schritten zum Schutzkonzept im Chor
Gestalter*innen von Angeboten in der kulturellen Kinder- und Jugendbildung tragen eine große Verantwortung dafür, dass jedes Kind und jeder junge Mensch zu einem mündigen sowie geistig, körperlich und seelisch unversehrten gesunden Menschen heranwachsen kann. Um Vereins- und besonders Chorstrukturen zu schaffen, in denen Kinder und Jugendliche geschützt leben und wirken…
-
Prävention in der pädagogischen Praxis mittels Videokampagne „NICHT OK!“
Im Rahmen des gesetzlichen „Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung“ leistet die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Tanz NRW als freier Träger der Jugendhilfe verschiedenste Beiträge, um das Thema Prävention auch in der Praxis zu verankern. Neben einem bestehenden Schutzkonzept als Grundlage für Prävention, hat die LAG Tanz NRW sechse neue Videoclips zu…
-
Prävention von Sexismus: „einbiszwei – Der Podcast über sexuelle Gewalt“
Statistisch gesehen gibt es in Deutschland in jeder Schulklasse ein bis zwei Kinder, die sexuellen Übergriffen ausgesetzt sind. Doch warum ist das so und wo fangen sexuelle Übergriffe an? Was muss getan werden, damit sich daran etwas ändert und junge Menschen entsprechenden Schutz erfahren? An dieser Stelle setzt „einbiszwei –…
-
Prävention sexualisierter Gewalt im Kontext globaler Kultureller Bildung
Präventionskonzepte zum Schutz der Kinder- und Jugendlichen spielen in immer mehr Kontexten der Jugendarbeit eine zentrale Rolle. Auch Akteur*innen der globalen Kulturellen Bildung haben sich bei einem Fachtag mit Präventions- und Handlungsmöglichkeiten auseinandergesetzt. In Zusammenarbeit mit einer Fachreferntin der Deutschen Sportjugend wurde den Teilnehmer*innen des Fachtags nicht…
-
Leitplanken für Prävention und Kinderschutz
Kulturelle Bildung ist mit ihren offenen Strukturen anfällig für perfide Täterstrategien. Doch sie hat auch ein Gegenmittel, betonen Sibylle Keupen und Matthias Laurisch: Sie stärkt Kinder und unterstützt sie, aufmerksam zu sein. Sibylle Keupen ist Geschäftsführerin der Bleiberger Fabrik in Aachen, einem Werk- und Bildungszentrum mit angeschlossener Jugendkunstschule. Sie ist…
-
Leitbild Prävention und Kindeswohl der BKJ
Mit diesem Leitbild positionieren sich die BKJ und ihre Mitglieder gegen sexualisierte Gewalt sowie jegliche andere Gewalt gegen Kinder und Jugendliche und verpflichten sich, sich aktiv und präventiv für ihren Schutz einzusetzen. Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) ist der Dachverband für Kulturelle Bildung in Deutschland. Wir setzen uns…