Thema: Ländliche Räume
-
Ländliche Räume in kultureller Bildung und künstlerischer Praxis
Der Sammelband „Landschaft – Performance – Teilhabe“ widmet sich der Verbindung zwischen ländlichen Räumen, Kultureller Bildung und künstlerischer Praxis. Die Autor*innen untersuchen die vielschichtigen Beziehungen zwischen Landschaft und Kultureller Bildung, wobei sie interdisziplinäre Perspektiven beleuchten. Dabei stehen die Konzeptionierung, Erforschung und potenzielle Veränderung von Landschaften als gesellschaftliche, ästhetische und körperlich-taktile…
-
Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen
Kulturelle Bildung birgt viele Chancen für gesellschaftlichen Wandel und Transformation. Forscher*innen der Erziehungswissenschaft finden in diesem Sammelband zentrale Diskussionen zu den Potenzialen kultureller und künstlerischer Bildung in ländlichen Räumen. Im Mittelpunkt der Beiträge stehen die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis und ihre Bedeutung für die Produktion, die Mobilisierung und den…
-
Kunst als Katalysator für Regionalentwicklung
Nicht nur im Landkreis Uecker-Randow sind es die Einwohner*innen selbst, die die Region prägen. Das Kulturlandbüro agiert hierbei als Verstärker und hebt die vorhandenen Potenziale hervor. Kunst ist der Katalysator für die Entfaltung neuer Ideen und Initiativen. David Adler war Kulturmanager, Redakteur und Verwaltungsleiter bei der Haydn Sinfonietta Wien, den Berliner…
-
Das Kulturlandbüro in Uecker-Randow: Kultur als Mittel zur Regionalentwicklung
Gemeinschaft stärken durch Kultur ist das Motto des Kulturlandbüros in Uecker-Randow. Über die Besonderheiten der Region, die als strukturschwach gilt, aber auch darüber, was sich dort wieder bewegt, nicht zuletzt dank Projekten wie der "Dorfresidenz" und "Kulturlandschau" des Kulturlandbüros. Von David Adler David Adler war Kulturmanager, Redakteur und Verwaltungsleiter bei der…
-
Kulturelle Bildung in ländlichen und peripheren Räumen: An vorhandene Potenziale anknüpfen
Wie sieht Kultur auf dem Land aus? Ein Überblick darüber, welche Transformationsprozesse sich in ländlichen Räumen abspielen und was Kulturelle Bildung damit zu tun hat. Warum ist es wichtig, an Potenziale anzuknüpfen, die vor Ort vorhanden sind? Von Beate Kegler Dr. Beate Kegler ist freie Beraterin sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin am…
-
Bündnisse für Bildung in ländlichen Räumen. Potenziale. Herausforderungen. Beispiele. Partner.
Welchen Herausforderungen begegnet Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen und welche Chancen bieten Bündnisse für die Umsetzung von Projekten? Die „Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW” versammelt in der neu erschienenen Broschüre Informationen zu den Fördermöglichkeiten des Bundesprogramm „Kultur macht stark“ und gelungene Praxisbeispiele, die in diesem Rahmen in Nordrhein-Westfalen umgesetzt wurden. Kulturelle…
-
Forschung zu Kultureller Bildung in ländlichen Räumen
Kulturelle Bildung hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erfahren. Dabei wurden ländliche und periphere Regionen jedoch eher vernachlässigt. Mit der Förderrichtlinie „Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen“ möchte das Bundesministerium für Bildung und Forschung dem entgegensteuern und neue Vorhaben unterstützen. Der Schriftenband „Forschung zu Kultureller Bildung im ländlichen Raum“ versammelt…
-
Vernetzung schafft Räume
Das Städtchen Colditz liegt mitten im Leipziger Land: rund 9.000 Einwohner*innen, verteilt auf 25 Ortschaften, teilweise bis zu acht Kilometer voneinander entfernt. Wie ist es dort gelungen, Kinder und Jugendliche in Horten und Kitas für das Projekt Buchkinder zu gewinnen? Behutsam leiten die Mitarbeiter*innen der Buchkinder Colditz in der Schreib-…