Thema: Internationale Perspektiven
-
Europäische und weltweite Perspektiven
Globale Entwicklungen wie Digitalisierung, Klimawandel und Nachhaltigkeitserfordernisse, Migrations- und Fluchtbewegungen aufgrund von Krieg, Vertreibung und Armut erfordern dringlich, sich als gesamtes Feld der Kulturellen Bildung zu solchen grenzüberschreitenden Herausforderungen reflektiert zu verständigen und zeitgemäß mit Blick in die Zukunft zu positionieren. Mit diesem Positionspapier stellen die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und…
-
Wählen gehen! Jetzt!
Der Fachausschuss „Internationales“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) ruft alle Akteur*innen der Kulturellen Bildung in Deutschland und in den Mitgliedsländern der EU auf, sich selbst aktiv an der Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments zu beteiligen. Anstatt tatenlos zuzusehen, wie undemokratische Kräfte, die unsere Gesellschaften und die internationale…
-
Leitfaden für Vorbereitungstreffen von internationalen Jugendbegegnungen
Vorbereitungstreffen tragen maßgeblich zum Gelingen einer internationalen Jugendbegegnung bei. Der soziokulturelle Verein Roudel aus Frankreich hat in Zusammenarbeit mit weiteren erfahrenen Partnerorganisationen aus der internationalen Jugendarbeit einen Leitfaden zusammengestellt, der die wichtigsten Punkte zusammenfasst, die vor, während und nach einem Vorbereitungstreffen zwischen den Partnerorganisationen aus den beteiligten Ländern besprochen werden…
-
Zugänge zum Internationalen Jugendaustausch
Dr.in Helle Becker gibt Einblick in Forschungsergebnisse zum Thema Zugänge zu Internationalem Jugendaustausch und erläutert, wie junge Menschen für eine Teilnahme an internationalen Jugendbegegnungen motiviert werden können. Von Dr.in Helle Becker Dr.in Helle Becker ist Geschäftsführerin von Transfer für Bildung e. V. mit der Fachstelle politische Bildung. Sie ist außerdem…
-
More than Culture – Diversitätsbewusste Bildung in der internationalen Jugendarbeit
Diese Handreichung wurde für Organisationen und Fachkräfte der Jugendarbeit entwickelt, die sich in internationalen Workshops, Projekten und Jugendbegegnungen mit Vielfalt befassen und diversitätssensibler agieren wollen. Für Organisator*innen und Teilnehmer*innen internationaler Jugendbegegnungen stehen oft der kulturelle Austausch und das Kennenlernen von Menschen aus anderen Ländern im Zentrum des Interesses. Dabei rückt…
-
Jugendarbeit transnational denken und gestalten
Die Interessen junger Menschen zu vertreten und zur Persönlichkeits- und Demokratiebildung beizutragen, ist Anliegen der Jugendarbeit. Um dieser wichtigen Aufgabe gerecht zu werden, braucht es ein grenzüberschreitendes Verständnis von Jugendarbeit und transnationalen Wissensaustausch. von Prof.in Dr.in Kathrin Klein-Zimmer Prof.in Dr.in Kathrin Klein-Zimmer ist Professorin für Internationale/Transnationale Soziale Arbeit mit dem…
-
GLuKuBi-Kompass
Themen einer nachhaltigeren Lebensweise und eines gesamtgesellschaftlichen Wandels können in der Kulturellen Bildung vielseitig aufgegriffen, praktisch übertragen und auf künstlerische Weise weiterentwickelt werden. Das Werkzeug „GLuKuBi-Kompass“ bietet hierbei Unterstützung und Orientierung. Das praxisorientierte Werkzeug führt Kulturelle Bildung mit theoretischen Überlegungen des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)…
-
Methodik der digitalen Internationalen Jugendarbeit
Wie kann und soll eine Methodik für internationale Jugendbegegnungen im digitalen Raum gestaltet werden, damit ihre pädagogischen Ziele erreicht werden? Endgeräte, Kameras, Headset, Sprachmittlung, „echte“ Interaktion und informelles Miteinander, Datenschutz und eine funktionierende Internetverbindung: So viele Elemente müssen bei digitalen Projekten neu bedacht und abgestimmt werden. Aber welche Auswirkung haben…
-
Auf der Suche nach dem gemeinsamem Flow zwischen Indischem Ozean und Ostsee
In Daressalam fanden Vereine der kulturellen Jugendbildung aus Deutschland und Tansania neu und erneut zusammen – beim ersten gemeinsamen Partnertreffen in Präsenz nach der Corona-Zeit. Ein gelungenes Jugendbegegnungsvorhaben startet nicht in dem Moment, in dem eine Jugendgruppe im Partnerland aus dem Zug, vom Schiff oder aus dem Flugzeug steigt, um…
-
Deutsch-französische Partnertagung 2023
Fachkräfte der Kulturellen Bildung aus Deutschland und Frankreich, die Interesse am internationalen Jugendkulturaustausch haben und deutsch-französische künstlerisch-kreative Projekte auf die Beine stellen wollen, vernetzten sich drei Tage lang im Kinder- und Jugendzirkus Maccaroni in Karlsruhe. Einrichtungen der kulturpädagogischen und (sozio-)kulturellen Jugendarbeit, die grenzüberschreitend arbeiten möchten und Jugendbegegnungen mit ausländischen Partnerorganisationen…
-
„Jugend, psychische Gesundheit und Kultur“
„Jugend, psychische Gesundheit und Kultur“ stellt Überlegungen über die Bedeutung künstlerischer und kultureller Aktivitäten für die Prävention und Förderung der (psychischen) Gesundheit in der Gesellschaft an. Wie können Kunst und Kultur junge Menschen unterstützen, die unter den Herausforderungen und Krisen unserer Zeit leiden und diese Belastungen auf verschiedene Weisen ausdrücken?…
-
Neue Resonanzräume erspielen – her mit dem guten Leben!
Mitten im Corona-Lockdown: Wie können wir jetzt politisch aktiv sein? Wie können wir in Zukunft gut leben? Darüber kommen Jugendliche u. a. aus Deutschland, Brasilien und Russland im digital-performativen Raum und über die eigenen Grenzen hinaus ins Gespräch. Der brasilianische Regenwald, die grüne Lunge der Erde, stößt derzeit durch Brandrodung…
-
Future Visions
-
Schutz und Sicherheit in der internationalen Jugendarbeit
-
Viele einzelne Geschichten schreiben
Ghanaische Kolleg*innen treffen, lokale Orte Kultureller Bildung kennenlernen und die Weichen von Partnerschaften für internationale Jugendbegegnungen im kulturellen Bereich stellen – darauf zielte eine Gruppenreise von Fachkräften der Kulturellen Bildung nach Accra. Be(a)ware of Single Stories! Mit diesem Plädoyer – in Anlehnung an den TED-Beitrag der nigerianischen Schriftstellerin Chimamanda Ngozi…
-
Theater stellt dem Menschen sich selbst gegenüber
-
„Verbunden“
-
Sprachanimation in interkulturellen Jugendbegegnungen – Ein Beitrag zur mehrsprachigen Bildung in Europa
-
Dokumentarfilm eignet sich bestens, um sich mit Nachhaltigkeitszielen auseinanderzusetzen
-
Polnisch-Ukrainisch-Deutsches Vernetzungstreffen 2022 – Erste Fachtagung
Anstelle der jährlichen deutsch-polnischen Partnertagung, fand 2022 im Rahmen der DPJW Leuchttürme, die erste Fachtagung „Lebenskunst – Stärken durch Kulturelle Bildung!“ in Form eines Polnisch-Ukrainisch-Deutschen Vernetzungstreffens statt. Das polnische regionale Kulturinstitut (Małopolski Instytut Kultury MIK) und die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) luden als deutsch-polnisches kulturpädagogisches Netzwerk im Mai…
-
Ergebnisse und Erkenntnisse der Initiative Welt-Öffner
-
Resümee: Die Initiative Welt-Öffner – Internationale Strategien für die Kulturelle Bildung
-
Die positiven Effekte von internationalen Jugendbegegnungen
-
„Der rein digitale Kontakt vermisst den Körper“