Thema: Digitalität
-
Teilhabe macht die Musik: Wie Partizipation im Chorleben neu gedacht wird
Sopran, Alt, Tenor oder Bass – die Stimmen eines Chors müssen im Gleichgewicht sein, damit ein harmonischer Klang entsteht. Die Teilnahme einer*s jeden Sänger*in ist hierfür entscheidend. Wie Chor zum Lern- und Erfahrungsort für Demokratie wird. Der kleine Drache Taktus hat verpennt – und dass, obwohl er Chorlandias großes Musikfestival…
-
Zwischen Medien, Kunst und Bildung: Wie digital ist Kulturelle Bildung?
Die digitale Transformation hat auch Kulturelle Bildung verändert. Welche Erfahrungen gibt es, Digitalität zu integrieren und welche Schritte müssen kulturelle Akteur*innen gehen, um Kulturelle Bildung und Digitalität enger zu verknüpfen, insbesondere mit dem Ziel der kulturellen Teilhabe? Marten Duck arbeitet als freiberuflicher Medienpädagoge. Seine Themenschwerpunkte sind handlungsorientierte Medienbildungsangebote, Digitalisierungsstrategien, mediendidaktische…
-
Next Level Medienkompetenz: Programmieren und Coding
Spiele zu entwickeln ist mehr als lange Java-Codes zu schreiben. Für den 17-jährigen Nils ist es eine wichtige Kunstform. Er hat im Spiellabor mit der Pen-and-Paper-Methode entdeckt, wie sich Geschichten gemeinschaftlich erzählen lassen. Film, Fotografie, Gaming, KI, Coding oder Social Media Gestaltung: Das alles lässt sich in der Medienwerkstatt in…
-
Arbeitshilfe „Kulturelle Jugendarbeit und Digitalität“
Im Rahmen des landesweiten Projekts „CONCEPTOPIA – Jugendförderung NRW geht digitale Wege“ wurde von einer Modellgruppe eine neue Arbeitshilfe für die Praxis in Jugendkunstschulen und Landesarbeitsgemeinschaften entwickelt. Bisher sind medienpädagogische Methoden und Ansätze überwiegend an einzelne Personen und Einrichtungen gebunden. Im Rahmen des landesweiten Projekts „CONCEPTOPIA – Jugendförderung NRW geht…
-
Postdigitale kulturelle Jugendwelten: Zeitgemäße künstlerische Ausdrucksformen, Teilhabechancen und Herausforderungen für die Kulturelle Bildung
Was bedeuten die veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Postdigitalität für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen? Was für ihre jugendkulturellen und künstlerischen Ausdrucksformen? Und damit letztlich für die Weiterentwicklung der Kulturellen Bildung? Von Prof.in Dr.in Susanne Keuchel Susanne Keuchel ist Vorsitzende der BKJ. Im Hauptamt ist sie Geschäftsführender Vorstand Kunst- und…
-
Wie kann Künstliche Intelligenz in der Kulturellen Bildung den gesellschaftlichen Wandel mitgestalten?
KI ist zu einem gesellschaftlich relevanten Thema geworden, das auch die Kulturelle Bildung beeinflusst. Mithilfe von KI können beispielsweise Barrieren abgebaut werden. Kulturelle Bildung hinterfragt aber auch Algorithmen und testet die Grenzen durch kreative Ansätze aus. Markus Sindermann ist seit 2020 Leiter der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW und Geschäftsführer. Er…
-
Instrument zur Risikobewertung: Sexualisierter Gewalt im digitalen Umfeld
Der Nationale Rat gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen hat gemeinsam mit der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz ein Instrument zur Risikobewertung sexualisierter Gewalt im digitalen Umfeld entwickelt. Das Instrument richtet sich an Anbieter von Online-Diensten, Entwickler sowie pädagogische Fachkräfte und soll helfen, potenzielle Risiken im Zusammenhang mit sexualisierter…
-
Von Games bis Social Media: Wie die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen vom Problem zur Chance werden kann
Dass Kinder und Jugendliche Computerspiele und Social Media nutzen, wird meistens als Problem diskutiert. Partizipative und kreative Jugendarbeit beweist jedoch, wie viel Potenzial für Selbstermächtigung und Teilhabe in einem reflektierten Umgang mit Medien steckt. Karolina Kaczmarczyk ist seit 2024 Referentin für Bildung und Digitalität für Responsible Gaming bei der Pacemaker…
-
Kinderrechtliche Aspekte in der Digitalisierung
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln veröffentlicht das Deutsche Kinderhilfswerk ein Online-Dossier, welches die kinderrechtlichen Aspekte von Digitalisierungsprozessen umfassender betrachtet und Möglichkeiten vorstellt, wie die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen an digitalen Medien erfolgreich gestaltet werden kann. Im neuen Beitrag „Digital teilhaben in der…
-
Kinder und Jugendliche vor Gewalt auch im digitalen Raum schützen
Ein Schutzkonzept, das Handlungssicherheit für Akteur*innen geben möchte, muss den digitalen Raum einbeziehen. Warum ist das so wichtig und wie ist dieser Raum zu greifen? Im Gespräch wird deutlich, wie sich die kulturelle Kinder- und Jugendarbeit diesen Fragen nähern kann. Uschi Tepaße ist Vorsitzende des Fachausschusses Prävention und Kindeswohl der…
-
Gutachten – Kinderrechte im digitalen Umfeld
Wie Menschenrechten von Kindern und Jugendlichen im digitalen Umfeld Geltung geschaffen werden können und sollen, welche Empfehlungen und Leitlinien die Vereinten Nationen, der Europarat und die Europäische Union geben und welche Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede sich in Ihnen zeigen, dass zeigt ein neues Gutachten des Deutschen Kinderhilfswerkes. Menschenrechte gelten auch…
-
Familiäre und außerschulische Medienbildung im digitalen Alltag
Wie digitale Medienbildung in der schulischen, familiären und außerschulischen Erziehungsarbeit gelingen kann, thematisiert das neu erschienene Handbuch im kopaed-Verlag. Digitale Medien sind ein unverzichtbarer und unvermeidlicher Teil der gegenwärtigen Lebenswelt. Damit erlangt digitale Medienbildung zunehmende Relevanz. Neben notwendigen Grundlagen bietet der Band „Familiäre und außerschulische Medienbildung im digitalen Alltag“ kleine…
-
Postdigitale Kulturen Jugendlicher: Medienpädagogische Gestaltungs- und Identitätsräume
Das Handbuch „Postdigitale Kulturen Jugendlicher“ widmet sich den Vergemeinschaftungen, Kulturen und Lebenswelten Jugendlicher in der postdigitalen Gesellschaft und beleuchtet dabei medienpädagogische Strategien, unter anderem in Bezug auf KI und Algorithmen. Digitales Agieren spielt im Leben von Kindern und Jugendlichen eine große Rolle, on- und offline sind nicht mehr voneinander zu trennen,…
-
Ein Schlüssel zur neuen Stadt
Ankommen mit „Yalla – Rein in die Stadt“: Ein Multimediaprojekt lädt Jugendliche ein, das kulturelle und soziale Leben ihrer neuen Stadt zu entdecken. Was in Hamburg begann, soll nun auch in Dresden Fuß fassen. Los geht die Reise! Der Zeigefinger gleitet über den Bildschirm und sucht sich die besten Orte,…
-
Kultur und Pizza in der Denkwerkstatt
Die Stadt Oeynhausen entwickelt ihre App „Kurstadtkind“ weiter, um Kindern und Jugendlichen den Zugang zum kulturellen Leben zu erleichtern. Eine Workshop-Reihe mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen brachte klare Ergebnisse – und als Dank gab's für alle Pizza. „Kurstadtkind“ heißt die App, die bisher Familien in Bad Oeynhausen von der Schwangerschaft…
-
Die uzwei im Dortmunder U: Digitalität und Kulturelle Bildung
In der zweiten Etage des Dortmunder Us, dem Zentrum für digitale Kunst, befindet sich das uzwei: Ein Ort, eine Etage, nur für Kulturelle Bildung. Was bewegt die Welt? Was macht die Welt mit mir und wie bewege ich sie? Sind Fragen, denen junge Menschen hier auf experimentelle Weise nachgehen können.
-
Kinder- und Jugendhilfe goes digital?!
Welche Potenziale birgt digitale Transformation für die Kinder- und Jugendarbeit und wie können Rahmenbedingungen geschaffen werden, damit diese gelingt? Angelika Beranek plädiert für einen kompetenten Umgang mit digitalen Medien für mehr Teilhabe. Von Prof.in Dr.in Angelika Beranek Prof. Dr. Angelika Beranek stellt in ihrem Beitrag die vielfältigen…
-
Love, Hate & More: Digitale Teilhabe durch Medienpädagogik ermöglichen
Der neu erschienene Schriftenband „Love, Hate and More" versammelt zahlreiche Beiträge aus Forschung und Praxis zu einer gelingenden Medienpädagogik. Denn in einer digital geprägten Kultur und Gesellschaft ist pädagogisches Handeln gefragt um Kinder und Jugendliche zu begleiten und mögliche Risiken zu verhindern. Dazu nimmt der Band vielfältige Aspekte der Beziehungsgestaltung,…
-
Kinder sollen Ma(r)l mitentscheiden: Stadtentwicklung per App
Mit Tablets und einer App wurden Marler Kinder zu Stadtgestalter*innen: Sie dokumentierten, was ihnen gefällt oder verbessert werden sollte und entwickelten kreative Ideen. Klick. Das Foto auf dem Tablet zeigt einen Spielplatz im grellen Sonnenschein. Mit wenigen Strichen zeichnet ein Junge ein Sonnensegel auf das Foto und schreibt dazu: Auf…
-
Digitaler Wandel und Zivilgesellschaft
-
Ästhetik – Digitalität – Macht
-
Sexualisierter Gewalt im digitalen Raum begegnen
-
„Datenschutz geht zur Schule“: Materialsammlung für Lehrkräfte und Eltern
-
Transdisziplinäre Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung