Thema: Demokratie
-
Entschlossen für Demokratie: Kulturelle Bildung stärkt Vielfalt und Respekt
Die BKJ und ihre Mitglieder treten für eine Gesellschaft ohne Ausgrenzung und Diskriminierung ein und beziehen Stellung gegen menschenfeindliche und demokratieverachtende Positionen. Dies ist die Grundlage einer auf demokratischen Werten basierenden Jugendarbeit. Wir fördern und fordern eine Gesellschaft, die auf Respekt, Vielfalt und Chancengerechtigkeit basiert In der letzten Zeit beobachten…
-
Theaterpädagog*innen gegen rechts
Theater macht Politik: In einer Zeit, in der Akteure Kultureller Bildung vor die Aufgabe gestellt werden, gesellschaftliche Spaltung zu thematisieren, ist das Projekt #theatre.makes.politics ein Beispiel für die konstruktive Thematisierung von Populismus im kulturpädagogischen Bereich. Was kann antidemokratischen Kräften in Europa und dem immer stärker werdenden Rechtspopulismus in der Gesellschaft…
-
In partizipativen Kunstprojekten Demokratie ausprobieren
Das Kulturlandbüro im Altkreis Uecker-Randow (Landkreis Vorpommern-Greifswald) im Südosten Mecklenburg-Vorpommerns widmet sich vor allem der Konzeption und Umsetzung partizipativer Kunstformate in ländlichen Räumen Von David Adler David Adler war Kulturmanager, Redakteur und Verwaltungsleiter bei der Haydn Sinfonietta Wien, den Berliner Festspielen und an den Theatern Vorpommern, Baden-Baden und Bremen. Seit 2020…
-
Klare Kante: Demokratie leben, heißt Haltung zeigen
Warum die Strategien und Erfahrungen des organisierten Sports auch für die kulturelle Bildungsarbeit wegweisend sein können und wie kulturelle Bildungseinrichtungen ihre Haltungen festigen und sich gegen extremistische Strömungen positionieren können. Nina Reip ist Referentin bei der Deutschen Sportjugend (dsj) und leitet die Geschäftsstelle des Netzwerks „Sport und Politik für Fairness,…
-
Gesellschaftliche Stabilität durch Kulturelle Bildung?
Kulturelle Bildungsarbeit öffnet Räume der Partizipation, des Meinungsaustauschs und kreativer Lösungsfindung und ist damit demokratiebildend. Im Gespräch mit Nina Stoffers geht es um die Frage: Wie kann es gelingen, diese Stärke – auch gegen rechts – in die Gesellschaft zu tragen? Dr.in Nina Stoffers ist seit 2021 Geschäftsführerin der LKJ…
-
Kinderrechtliche Demokratiebildung im außerunterrichtlichen Ganztag
Wie bekannt sind die programmatischen und rechtlichen Vorgaben zu kinderrechtebasierter Demokratiebildung bei pädagogischen Fachkräften im außerunterrichtlichen Ganztag und welche Herausforderungen bestehen bei der Umsetzung von kinderrechtebasierter Demokratiebildung? Die Ramboll Management Consulting untersuchte im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes, wie kinderrechtsbasierte Demokratiebildung in Horten und Ganztagsangeboten praktisch umgesetzt wird. Ziel der explorativen…
-
Demokratiebildung für die Jüngsten
Welche Rolle spielen Kinder in dem demokratischen Fundament unserer Gesellschaft? Ein Podcast der LKB:BY über die Erkenntnissen aus Kita und dem aktuellen Forschungsprojekt, das Demokratiebildung im Bereich Ganztag untersucht. Judith Durand vom Deutschen Jugendinstitut in München forscht zu Demokratiebildung bei Kindern. In der zweiten Folge des Podcasts „MOASIK: Perspektiven der…
-
„Alle Kinder haben Rechte! Kinderrechte und Partizipation bei ‚Kultur macht stark‘“
Die digitale Informationsveranstaltung zu den Themen Kinderrechte und Partizipation der „Kultur macht stark“-Beratungsstellen steht als Videoaufzeichnung auf YouTube zur Verfügung. Die Videoaufzeichnung enthält auch den fachlichen Impuls „Das Kinderrecht auf Kulturelle Bildung“ von Anne-Charlotte Dehler, von der Fachstelle Kinderrechtebildung des Deutschen Kinderhilfswerkes. In dem knapp 20-minütigem Vortrag wird zunächst die…
-
Jetzt einstehen: Kulturelle Bildung für Demokratie, Vielfalt und Teilhabe
Der Vorstand der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) ruft dazu auf, gemeinsam und aktiv für gesellschaftlichen Zusammenhalt und demokratische Werte einzutreten. Rechtsradikale Hetze hat einen neuen Höhepunkt erreicht, wie die jüngsten Recherchen des Medienhauses Correctiv zeigen. Gleichzeitig gründen sich neue politische Parteien, die offen für rechtsextreme Positionen eintreten. Wahlprognosen…