Thema: Bildungslandschaften
-
Wie ein kommunales Bildungsmonitoring zivilgesellschaftliche Akteure der Kulturellen Bildung stärkt
Zu oft wissen Kommunen zu wenig über ihre zivilgesellschaftlichen Akteure vor Ort. Nur eine datenbasierte Erfassung auch der non-formalen Bildungsakteure kann die kommunale Kulturelle Bildung auf eine solide Grundlage stellen, schreibt Dr. André Förster von der Fachstelle kommunales Bildungsmonitoring (KOSMO). Von Dr. André Förster Dr. André Förster ist wissenschaftlicher Mitarbeiter…
-
Tiere sprechen für Kinder – Mit Musik, Theater und Film Bedürfnisse von Kindern sichtbar machen
Mit einer „Bürgertierwahl“ wurde in Hamburg nicht nur grenzenlose Kreativität gefördert, sondern auch Kindern eine Stimme gegeben und Demokratie erlebbar gemacht. Copyright: Bild: Miguel Ferraz Araújo MIXED UP Preisverleihung 2024 Copyright: Bild: Navina Fotografiert MIXED UP Preisverleihung 2024 Copyright: Bild: Navina Fotografiert MIXED UP…
-
„Weil die Zukunft unsere ist!“
Ein Festival über die Vision von Zukunft. Ein Festival mit Musik, Tanz, Kunst und Kultur. Ein Festival von Kindern und Jugendlichen – für alle. Open Air. Ein magisches Bild von Zukunft. Copyright: Bild: Bad Honnef tanzt e. V. / Mediengruppe des Festivals ("Future Technic") unter der Leitung von Jella…
-
Ein Tonstudio im Klassenraum: jede*r bekommt eine Stimme
Mit einem mobilen Musikstudio macht es das Team von X-Vision-Ruhr und den Falken Bochum möglich, dass Jugendliche ihren eigenen Rapsong schreiben, rappen und produzieren. Copyright: Bild: Burak Altinok / Amin Pouryousefi / Jona Boubaou MIXED UP Preisverleihung 2024 Copyright: Bild: Navina Fotografiert MIXED UP Preisverleihung 2024…
-
Kompass KulturKita
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung hat mit Kulturkita Hessen im April 2024 ein landesweites Modellprojekt zur Förderung frühkindlicher Kultureller Bildung und Teilhabe gestartet. Ziel ist es, jungen Kindern unabhängig von ihrer Herkunft vielfältige Angebote und Zugänge zu Kultureller Bildung zu eröffnen. Jetzt ist das Herzstück des Programms veröffentlicht worden: Der Kompass Kulturkita.
-
Integrierte Planung für Kinder und Familien. der Change-Guide für mutige Kommunen
Eine integrierte Planung und Steuerung bietet Kommunen einen entscheidenden Hebel, um eine bedarfsgerechte Angebotsstruktur für gutes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen bereitzustellen. Der von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der PHINEO gAG im Rahmen der Initiative Kommune 360° herausgegebene Change-Guide bündelt Erkenntnisse aus der gemeinsamen Arbeit der Initiative mit…
-
Wowen: Kulturelle Bildung im Kontext von Transformation und Strukturwandel – ein Film
Wie blickt Kulturelle Bildung auf die Spannungsfelder des gesellschaftlichen Wandels und welches sind ihre Potenziale für kommunale Bildungslandschaften? Ein filmischer Tagungseinblick voller Inspirationen für Veränderungen. „Bildungslandschaften und Kulturelle Bildung sind deshalb so interessant, weil es dort passiert, wo ich lebe“, sagt Dr.in Nina Stoffers von der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und…
-
Bildungsbrücken bauen: Die Doppelstadt Frankfurt (Oder)–Słubice gestaltet grenzüberschreitendes Miteinander
Der Begriff der Doppelstadt ist für die Kolleg*innen des Bildungsbüros Frankfurt/Słubice Programm. Ihre Zusammenarbeit mit Institutionen und freier Szene ist grenzüberschreitend – genau wie ihre Visionen. Was das mit Kultureller Bildung und Europa zu tun hat, kann man hier wie im Labor beobachten. „Nur eine kleine Minderheit von Menschen lebt…
-
Kultur + Schule – Qualität durch kulturelle Schulentwicklung!
Wie kann kulturelle Schulentwicklung gelingen und was braucht es, um eine Kulturschule zu gestalten? Insbesondere der Ganztag bietet dafür viele Möglichkeiten. Von Kerstin Hübner Kerstin Hübner koordiniert das Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung. Zuvor hat sie den Arbeitsbereich „Kooperation, Bildung, Innovation“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung geleitet. Ihre Schwerpunkte sind…
-
Sozialraum- und zielgruppenorientiertes Datenmonitoring Kultureller Bildung
Lebensweltliche Forschungsansätze stärken Teilhabe und Zusammenhalt. Qualitative Analysen der Sozialraumforschung helfen Kommunen, passende Angebote für Kulturelle Bildung zu entwickeln und an konkreten Orten wirksam zu machen. Von Angelina Göb Angelina Göb ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt der Leibniz Universität Hannover. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Stadt- und Alltagsforschung unter Anwendung…
-
Kulturelle Bildung im Lebenslauf: Kulturelle Teilhabe Älterer in ländlichen Räumen
Die Gerontologin Nina Lauterbach-Dannenberg gibt einen Überblick über das Themenfeld der kulturellen Teilhabe Älterer und blickt dabei vor allem auf die Situation in ländlichen Räumen. Sie zeigt die Ausgangslagen in den Kommunen auf und benennt die Chancen für kommunale Akteure. Von Nina Lauterbach-Dannenberg Nina Lauterbach-Dannenberg ist Gerontologin und arbeitet als…
-
Kulturelle Bildung im Lebenslauf: Frühkindliche Kulturelle Bildung
In ihrem Beitrag macht Luisa Leppin deutlich, dass Bildung mit dem ersten Lebenstag beginnt. Sie definiert Frühkindliche Kulturelle Bildung und zeigt sieben gute Gründe auf, sich für eine nachhaltige Verankerung von frühkindlicher Kultureller Bildung im Bildungsmanagement der Kommunen einzusetzen. Von Luisa Leppin Luisa Leppin ist Programmleiterin des Netzwerks Frühkindliche Kulturelle…
-
Kulturelle Bildung in Kommunen – Warum das kommunale Bildungsmanagement neue Wege gehen muss
Datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement (DKBM) steht bereits auf einem soliden Fundament und kann sich an etablierten Standards orientieren. Was DKBM genau bedeutet und warum Schnittstellen in Verwaltungen sowie Indikatoren so wichtig sind für mehr Sichtbarkeit der Kulturellen Bildung. Dr. André Förster ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring (KOSMO) am Standort Trier.
-
Kulturelle Bildung im Lebenslauf: Lebenslanges Lernen in Dresden
Ulrike Cadot-Knorr stellt vor, wie lebenslanges Lernen mit Kulturellen Bildungsangeboten in Dresden gelingt. Sie beschreibt die Herausforderungen und gibt Lösungsansätze für ein erfolgreiches Zusammenspiel von Kultureller Bildung und kommunalem Bildungsmanagement. Von Ulrike Cadot-Knorr Ulrike Cadot-Knorr ist Fachreferentin für Lebenslanges Lernen im Geschäftsbereich Bildung, Jugend und Sport der Landeshauptstadt Dresden. Kulturelle…
-
Zivilgesellschaftliche Akteure in kommunalen Bildungslandschaften
Karin Peter erläutert die Herausforderungen Kulturelle Bildung in der Region Greifswald-Vorpommern zu stärken. Sie stellt Strategien und Formate in der Arbeit mit Kulturakteur*innen vor und benennt Voraussetzungen, um die Zivilgesellschaft in ländlichen Räumen als Bildungsakteure zu aktivieren. Von Karin Peter Karin Peter ist Sachgebietsleiterin Bildung und Schulentwicklungsplanung im Amt für…
-
Zivilgesellschaft in kommunalen Bildungslandschaften
Die Zivilgesellschaft spielt eine zentrale Rolle in kommunalen Bildungslandschaften und kann als wertvoller Bildungspartner dazu beitragen, Bildung ganzheitlich zu gestalten. Ob Vereine, Stiftungen, Initiativen oder ehrenamtlich Engagierte – zivilgesellschaftliche Akteure bringen vielfältige Perspektiven und Ressourcen ein. Doch was braucht es, damit die Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft und Kommunen gelingt? Von Jana…
-
Kulturvereine als Akteure in kommunalen Bildungslandschaften
Sven Bielig stellt das „Heizhaus Leipzig“ mit seinem generationsübergreifenden Ansatz vor und beleuchtet die Einbindung des Vereins in die kommunale Steuerung sowie die Zusammenarbeit mit formalen Bildungsinstitutionen und spricht über die Bedingungen für eine gelungene Kulturelle Bildung. Von Sven Bielig Sven Bielig ist Vorstandsvorsitzender des Vereins und freien Trägers der…
-
Frühkindliche Kulturelle Bildung und Partizipation
Den europäischen Austausch im Bereich der frühkindlichen Kulturellen Bildung durch Dialog, Vernetzung, Praxis- und Wissenstransfer zu stärken, waren die Ziele der deutsch-französischen Partnertagung 2023. Den europäischen Austausch im Bereich der frühkindlichen Kulturellen Bildung durch Dialog, Vernetzung, Praxis- und Wissenstransfer zu stärken und die Bildung von grenzüberschreitenden Partnerschaften zu unterstützen, waren…
-
Aus guten Gründen. Kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung
Warum lohnen sich kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung in Städten, Regionen und Landkreisen? In den letzten Jahren haben sich zahlreiche Kommunen und Landkreise in NRW auf den Weg gemacht, kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung umzusetzen. Aus guten Gründen, heißt es in der neuen Broschüre der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW. Denn…
-
Bildungsbericht Kultureller Bildung in Würzburg
Im Zuge der Etablierung eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM) für die Stadt Würzburg hat das Bildungsbüro Kulturelle Bildung als eines von zwei Schwerpunktthemen grundlegend in den Blick genommen. Um sich dem Thema der Kulturellen Bildung in Würzburg zu nähern, hat das Bildungsbüro der Stadt Würzburg zwischen Mai und Juni…
-
Engagement für Bildung
Bildungsprozesse finden nicht nur in Schule und Unterricht statt. Vielen Konzeptionen – von frühkindlicher Bildung, über Ganztag bis zu lebensbegleitendem Lernen – liegt zudem ein kooperatives Bildungsverständnis zugrunde. Für dessen Umsetzung ist Kulturelle Bildung ein wichtiger Bildungsbereich und Akteure Kultureller Bildung sind relevante Bildungsakteure: Kulturvereine, Träger der Kinder- und Jugendarbeit…
-
Die Kommune als Dreh- und Angelpunkt kultureller Teilhabe
Die Kommune nimmt im Netzwerk Kulturelle Bildung in Neumünster eine steuernde Rolle ein. Personelle und finanzielle Ressourcen sichern nicht nur die Kontinuität der Netzwerkarbeit, sie signalisieren auch die Wertschätzung des Engagements für Kulturelle Bildung. Das motiviert. Agnes Trenka arbeitet im Kulturbüro der Stadt Neumünster und ist seit 2012 für den…
-
Kulturelle Bildung und Monitoring in Würzburg: Von der Datenbasis zu Handlungsempfehlungen
Seit 2019 beschäftigt sich das Bildungsbüro Würzburg intensiv mit der Kulturellen Bildung in der Stadt und veröffentlichte dazu einen datenbasierten Bildungsbericht. Von der Erarbeitung des Themas, über die Entwicklung von Fragebögen zur Formulierung von Handlungsempfehlungen. Von Dr.in Alexandra Maßmann Dr.in Alexandra Maßmann arbeitet seit 2020 im Bildungsbüro der Stadt Würzburg…
-
Kulturelle Bildung und Ganztag: Aktuelle Entwicklungen und Kooperationsstrukturen
Was sagen die Zahlen über den Status Quo von Kultureller Bildung im Ganztag? Auch die Bundesvereinigung für Kulturelle Kinder- und Jugendbildung hat dazu Studien durchgeführt. Eine Einführung in das Spannungsfeld zwischen Kultureller Bildung, Bildungslandschaften und Ganztag. Von Kerstin Hübner Kerstin Hübner koordiniert das Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung. Zuvor hat sie…