Skip to main content
home
chevron_right
Magazin
chevron_right
Theaterpädagogische Tipps für Lehrer*innen zur Corona-Krise
Empfehlung

Theaterpädagogische Tipps für Lehrer*innen zur Corona-Krise

veröffentlicht:

Theaterpädagog*innen arbeiten normalerweise viel in Schulen und können Schüler*innen und Lehrer*innen ganz direkt bei der Auseinandersetzung mit der Lebenswelt unterstützen.

Um auch unter den besonderen Umständen der Corona-Krise zu helfen und dabei insbesondere die Verbesserung der aktuellen Lerngrundlage zu unterstützen, hat das Theaterpädagogische Zentrum Sachsen (TPZ) eine Handreichung zum Umgang mit den Belastungen der Corona-Krise entwickelt.

Als methodisches Rüstzeug dient dabei die Methode des Forumtheaters, das detailliert erläutert und mit vielen Beispielen und Tipps unterlegt ist. Im Anhang befindet sich darüber hinaus eine Liste mit möglichen Fragen und Themenkomplexen für das „offene Gespräch“ mit Schüler*innen rund um ihre Erlebnisse in der Corona-Krise.

Mit der Handreichung möchte das TPZ Lehrer*innen trotz knapp bemessener Zeit dazu ermutigen, sich der Aufarbeitung der Erlebnisse der Schüler*innen während des Lernens zu Hause im Lockdown zu widmen. Somit sollen u. a. Kulturelle Bildung und soziale Förderung auch in Zeiten der Distanz und Einschränkung ermöglicht und die seelisch-emotionalen Folgen der Zeit ohne die strukturierende und sozial ordnende Funktion der Schule, ohne Treffpunkt und lebendigen Austausch, aufgefangen werden.

Zur Publikation (externer Download)

Titel „Wie werde ich meiner Klasse wieder begegnen?“ Umgang mit den Belastungen der Corona-Krise – Eigene Ressourcen und Ressourcen der Schülerinnen und Schüler entdecken und fördern. Handreichung für Schulen, Lehrende und Projektpartner
Herausgeber*innen Theaterpädagogisches Zentrum Sachsen e. V.
Jahr 2020
Seitenzahl 18
Preis kostenfreie PDF