Veranstaltungsart: Infoveranstaltung
-
Präsentation der Handlungsempfehlung „Mentoring for Potential“
Der Abbau staatlicher Förderung, ein zunehmender Fachkräftemangel sowie der Rückgang des klassischen Kulturpublikums stellen Kulturinstitutionen vor die Herausforderung, ihre Arbeitsweise zu überdenken. Es gilt, neue Wege zu finden, um neue Zielgruppen und neues Personal anzusprechen und zu binden. Denn mittlerweile wissen die meisten Institutionen, dass eine nachhaltige Öffnung und Veränderung…
-
Impuls, Dance und Sobolo*: Vernetzung und Partnerschaft mit Ghana
Ghana im Fokus: Die Veranstaltungsreihe im VHS-Forum und der Katholischen Studierenden- und Hochschulgemeinde in Münster lädt dazu ein, das afrikanische Land besser kennenzulernen. Mit Impulsvorträgen, Diskussionen, Workshops und Informationsständen haben Organisationen und Einrichtungen aus Münster, die an einer Partnerschaft mit Ghana interessiert sind, die Möglichkeit sich auszutauschen und zu vernetzen.
-
Werkstattgespräch „Kultur macht stark“: Welt erkunden – Welt begreifen
In diesem interaktiven Online-Format erfahren die Teilnehmer*innen, wie sie über künstlerische Methoden Zugänge zur Lebenswelt von Kindern schaffen und Gemeinschaft gestalten können. Die Veranstaltung richtet sich an Kita- und Schul-Träger*innen, bzw. Kita- und Schulfördervereine sowie Akteure der Kulturellen Bildung, die gemeinsam mit Kindertageseinrichtungen und Schulen bzw. non-formalen Bildungseinrichtungen Projekte der…
-
FilmPerlenTauchen: Projekte mit Schwerpunkt „Filme sehen“ organisieren und gefördert bekommen
Mit dem Schwerpunkt „Filme sehen“ bietet das Seminar allen Interessierten einen Zugang zum Thema Filmveranstaltungen an. Ziel ist, dass die Teilnehmer*innen einen Überblick erhalten, wie sie Projekte umsetzen können, in denen Film gemeinsam gesichtet und besprochen werden und wie die Kinder und Jugendlichen aktiv miteinbezogen werden können. Seminarinhalte: Auswahl des…
-
Unlearning Anti-Feminism on TikTok
Antifeministische Narrative verbreiten sich auf TikTok häufig subtil und eingebettet in populäre Formate. Wie können Fachkräfte in der politischen Medienbildung Jugendlichen helfen, solche Inhalte zu erkennen und souverän zu handeln? Im Rahmen des Projekts Unlearning…
-
„Kultur macht stark“ in ländlichen Räumen: Potenziale entwickeln, Perspektiven schaffen
Das Bundesprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ bringt in allen Regionen Deutschlands lokale Akteure zusammen, die sich vor Ort für mehr Bildungschancen engagieren. Die digitale Verantsaltung informiert Teilnehmer*innen über Fördermöglichkeiten und Entwicklungsansätze, die sich ländlichen Kommunen und Einrichtungen im Programm bieten. Pädagogische Fachkräfte und Akteure Kultureller Bildung erfahren in…
-
Räume für Bildung – Partizipativ und co-produktiv Bildungsorte gestalten – Was ist das? Wie kann es funktionieren?
Kommunale Bildungsorte können vielfältig aussehen und können ebenso vielfältig genutzt werden. Wichtig dabei ist: die Räume an die Gegebenheiten und Bedarfe vor Ort anzupassen. Besonders im ländlichen Raum sind hier innovative Konzepte gefragt. Doch wie können Bildungsorte multifunktional genutzt werden? Und wie können Entscheider*innen in den Kommunen davon überzeugt werden,…
-
Vielfalt bewusst erleben: Jungen Menschen internationale Erfahrungen ermöglichen
Infoveranstaltung zum internationalen Jugendkulturaustausch Studien belegen, dass junge Menschen von internationalen Begegnungserfahrungen rund um die Künste und Kultur profitieren. Und auch Fachkräfte der Kulturellen Bildung können im Austausch mit Partnern aus dem Ausland neue Ansätze für ihre Arbeit entdecken. Doch wie stellt man ein internationales künstlerisch-kreatives Projekt für und mit…
-
Kulturelle Bildungsnetzwerke gestalten und stärken
Wie können wir unsere Netzwerke noch besser ausbauen? Worauf sollten wir achten und an wen dabei denken? Welche Synergien und Ressourcen können aus guten und nachhaltigen Netzwerken entstehen? Diesen Fragen widmet sich die Beratungsstelle „Kultur macht stark“ Hamburg. Um Methoden für die eigene Arbeit an die Hand zu bekommen, stellt…
-
Einsatzstelle werden im Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung für Vereine und Verbände mit Musikbezug
Der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) bietet ab Mai 2025 Plätze im generationsoffenen Bundesfreiwilligendienst (BFD) für Freiwillige ab 27 Jahren an. Damit können sich Interessierte in der Vereinsarbeit im Bereich der Amateurmusik engagieren, insbesondere in Chorensembles. Einrichtungen, die Einsatzplätze für Freiwillige anbieten wollen, können sich als Einsatzstelle beim BMCO bewerben.
-
Einsatzstelle werden im Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung für Vereine und Verbände mit Musikbezug
Der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) bietet ab Mai 2025 Plätze im generationsoffenen Bundesfreiwilligendienst (BFD) für Freiwillige ab 27 Jahren an. Damit können sich Interessierte in der Vereinsarbeit im Bereich der Amateurmusik engagieren, insbesondere in Chorensembles. Einrichtungen, die Einsatzplätze für Freiwillige anbieten wollen, können sich als Einsatzstelle beim BMCO bewerben.
-
Kinderschutz im Förderprogramm „Kultur macht stark“
Vor über 35 Jahren wurden durch die UN-Kinderrechtskonvention weltweit Standards geschaffen, um die Rechte von Kindern zu schützen. Diese 54 Artikel setzen bis heute Maßstäbe. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung nimmt den Schutz von Kindern und die Einhaltung ihrer Rechte in seinem Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“…
-
Infotermin zum Förderprogramm „Start2Act“: Förderbedingungen für Impuls- und Expertiseprojekte
Das Förderprogramm „Start2Act“ ermöglicht Trägern und Vereinen der Kulturellen Bildung Präventionsprojekte durchzuführen, um sichere Orte zu werden, in denen Kinder und Jugendliche umfassend vor (sexualisierter) Gewalt geschützt sind. Beim Infotermin dreht sich alles um die Förderbedingungen für Impuls- und Expertiseprojekte. Interessierte können zudem mehr über das Programm Start2Act erfahren, Inspiration…
-
Infotermin zum Förderprogramm „Start2Act“: Förderbedingungen für Impuls- und Expertiseprojekte
Das Förderprogramm „Start2Act“ ermöglicht Trägern und Vereinen der Kulturellen Bildung Präventionsprojekte durchzuführen, um sichere Orte zu werden, in denen Kinder und Jugendliche umfassend vor (sexualisierter) Gewalt geschützt sind. Beim Infotermin dreht sich alles um die Förderbedingungen für Impuls- und Expertiseprojekte. Interessierte können zudem mehr über das Programm Start2Act erfahren, Inspiration…
-
„förderBar“: MikroKulturFonds des Landesheimatbund Sachsen-Anhalts
Die Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt bringt mit ihrer Veranstaltungsreihe Projektakteur*innen und Vertreter*innen von Fördermöglichkeiten zusammen. 2024 stellen vier Förderer ihre Programme vor. Im Anschluss können die Teilnehmer*innen Fragen stellen und über ihre Anliegen sprechen. Bei diesem Termin stellt der Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. den MikroKulturFonds Sachsen-Anhalt vor. Das Ziel des MikroKulturFonds ist es,…
-
„förderBar“: Förderprogramm der Aktion Mensch
Die Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt bringt mit ihrer Veranstaltungsreihe Projektakteur*innen und Vertreter*innen von Fördermöglichkeiten zusammen. 2024 stellen vier Förderer ihre Programme vor. Im Anschluss können die Teilnehmer*innen Fragen stellen und über ihre Anliegen sprechen. Bei diesem Termin steht Aktion Mensch mit dem Förderprogramm „Viel Vor – Gemeinsam aktiv…