Veranstaltungsart: Fortbildung / Workshop
-
Parteipolitische Neutralität – rechtssicher gesellschaftspolitisch positionieren
Viele Vereine und Institutionen haben verstärkt den Wunsch, sich politisch zu positionieren. Für die Einhaltung von Kinder- und Menschenrechten, für demokratische Werte oder gegen Demokratiefeindlichkeit. Aber ist das erlaubt? Dürfen Vereine sich politisch äußern? In welchem Rahmen? In der jüngeren Vergangenheit haben einzelne Parteien und Organisationen versucht, die politische Positionierung…
-
Kinder-Schutzkonzeptprozesse in Einrichtungen
Kinder und Jugendliche haben ein Recht darauf, sich in Institutionen, pädagogischen Einrichtungen und Projekten sicher zu fühlen und geschützt zu sein. Doch wo fängt man als Institution an und was beinhalten die unterschiedlichen Bausteine eines Schutzkonzeptes? Für Organisationen, die mit Kindern und/oder Jugendlichen arbeiten, stellt die BürgerStiftung Hamburg in Kooperation mit…
-
Einführung in das Thema Kinderschutz
Sensibilisierung Machtmissbrauch und (sexualisierte) Gewalt Wie können wir Kinder in Projekten, (kultur-)pädagogischen Einrichtungen, generell in der Kinder- und Jugendarbeit schützen? Was beinhaltet Kinderschutz eigentlich? Und an wen können Fachkräfte sich mit Fragen wenden? Denn eines ist sicher: Kinderschutz geht jeden etwas an und bei allen Aktivitäten steht das Wohl des…
-
„Songs for healing“ – Konfliktbewältigung durch Songwriting
Konflikte zwischen Jugendlichen effektiv und nachhaltig klären: Das ist eine der vielen Aufgaben von Fachkräften der Jugendarbeit. Die Schulung der Talasa Asociación Juvenil eröffnet nun neue Wege und vermittelt Fachkräften, wie Songwriting und Musikkomposition zur Konfliktbewältigung genutzt werden können. Mit Aktivitäten zur Reflexion, Selbsterfahrung und Vertrauensbildung sowie Methoden aus dem…
-
Jugendbegegnungen leicht gemacht
Einstiegsseminar für den europäischen Jugendaustausch Jugendbegegnungen im Programm Erasmus+ Jugend bieten jungen Menschen die Möglichkeit, mit anderen europäischen Jugendlichen in Austausch zu kommen und sich gemeinsam mit einem Thema auseinanderzusetzen. Wie wird eine solche europäische Jugendbegegnung am besten gestaltet? Womit beginnt ein solches Projekt? Wie werden passende Partnerorganisationen gefunden? Was…
-
Gemeinnützigkeit: Dürfen sich Vereine politisch engagieren?
Viele Vereine fragen sich, wie politisch sie sein dürfen: Dürfen sie zum Beispiel zu Demos gegen Parteien aufrufen? Oder sich klar von ihnen abgrenzen? Mit einem Workshop begegnet das Bündnis Zusammen Für Demokratie diesen Fragen und lädt Interessierte zur Teilnahme ein. Joschka Selinger, Rechtsanwalt bei der Gesellschaft…
-
ACT IT OUT! – Internationale Fortbildung zum Forumtheater
Die englischsprachige Fortbildung richtet sich an Fachkräfte der Jugendarbeit, die lernen möchten, wie sie in der (internationalen) Jugendarbeit die Methode des „Theater der Unterdrückten“ anwenden können. Das Forumtheater („Theater der Unterdrückten“) ist eine Methode des Empowerments, die Menschen und Gruppen dazu befähigen soll, die eigenen Interessen und Ziele zu formulieren…
-
INCLUSIRCUS – Circus arts for social inclusion
Der internationale Trainingskurs bietet Fachkräften der Kinder- und Jugendarbeit die Möglichkeit, Methoden der Zirkuspädagogik kennen zu lernen. Die erlernten Techniken können sowohl in der lokalen Arbeitspraxis als auch in internationalen Projekten eingesetzt werden. Ziele des Seminars sind: Vermittlung von grundlegenden Zirkusfertigkeiten, z. B. Jonglieren, Akrobatik, Clownerie, die sich leicht in…
-
Kulturprojekte für junge Menschen diskriminierungssensibel planen, beantragen und durchführen
Wer erklärt die Welt? Was fand ich als Kind in Bezug auf Erwachsene ungerecht? Wie formuliere ich Anträge diskriminierungssensibel? Diese Fragen und viele weitere werden in insgesamt fünf separaten Workshops verhandelt. In den Terminen von Oktober bis Februar werden Impulsvorträge gehalten, praktische Arbeitsschritte und Handlungsempfehlungen diskutiert sowie zum gemeinsamen Austausch…
-
Nachhaltige Personalstrategien: #3 Gute Gespräche mit Mitarbeiter*innen führen
In der neuen BKJ-Veranstaltungsreihe stehen die verschiedenen Aspekte rund um „Nachhaltige Personalstrategien“ in Verbänden und weiteren Organisationen der Kulturellen Bildung im Fokus. In Workshop #3 geht es um das Thema Kommunikation. Inhalt der Fortbildung Ob Teambesprechung, Mails oder spontane Flur-Gespräche: Kommunikation ist ein großer Bestandteil des Arbeitstages (insbesondere) von Leitungskräften.
-
How-to deutsch-französisch: #4 Hilfe, ich spreche kein Französisch!
Sprachkenntnisse sind kein Muss, um an einer internationalen Begegnung teilzunehmen. Um die Kommunikation zwischen den Teilnehmer*innen zu erleichtern, sprachliche Barrieren zu überwinden, den Spaß an der Partnersprache zu wecken und um eine positive Gruppendynamik zu fördern, gibt es viele Methoden und Unterstützungsmöglichkeiten. Diese werden aufgezeigt und auch ganz konkret erprobt.
-
How-to deutsch-französisch: #3 Pädagogik und Gruppendynamik in internationalen Jugendbegegnungen
Wie lassen sich deutsch-französische Begegnungen gemeinsam mit jungen Menschen gestalten? Was ist bei der Umsetzung von internationalen Austauschprogrammen zu beachten, damit auch tatsächlich persönliche und transkulturelle Lern- und Reflexionsprozesse angestoßen werden? Aspekte der interkulturellen Pädagogik und Gruppendynamik werden in diesem Modul behandelt und konkrete methodische Hinweise vermittelt. Über die Reihe…
-
How-to deutsch-französisch: #2 Kein Austausch ohne Partnerschaft!
Eine internationale bzw. deutsch-französische Jugendbegegnung wird nicht allein und einseitig durchgeführt, denn es muss ja mindestens eine andere Organisation aus dem Partnerland geben, mit der das Projekt gemeinsam auf die Beine gestellt werden kann. Doch wie lässt sich ein geeigneter Partner in Frankreich finden und wer unterstützt mich dabei? Und…
-
How-to deutsch-französisch: #1 Money money money
Welche Formate sind förderfähig? Welche Kosten werden übernommen? Wie funktioniert das Antragsverfahren? Wer unterstützt mich bei der Finanzierungsplanung? Diese und weitere Fragen werden erörtert und beantwortet. Die Förderrichtlinien und prioritären Themenschwerpunkte des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) werden in Modul #1 der neuen Veranstaltungsreihe vorgestellt. Über die Reihe Viele Studien belegen, dass…
-
Reihe „How-to deutsch-französisch“: Info- und Beratungsmodule zum Jugendkulturaustausch
Viele Studien belegen, dass junge Menschen sehr von internationalen Begegnungserfahrungen profitieren. Sie gewinnen stark an Selbstbewusstsein und entwickeln ein vertieftes Verständnis für kulturelle Vielfalt. Haben Sie Lust, im Rahmen Ihrer kulturellen Bildungsarbeit vor Ort auch internationale, künstlerisch-kreative Projekte für und mit „Ihren“ jungen Menschen auf die Beine zu stellen? Dann…
-
Basiskurs Freiwilligenkoordination
Wie können sich Freiwillige in Organisationen unkompliziert engagieren? Wie kann ehrenamtlicher Nachwuchs gewonnen werden, der langfristig bleibt? Wie kann der Bereich der Freiwilligenkoordination weiter professionalisiert werden? Unter anderem diese Fragen werden im praxisorientierten Kurs der Akademie für Ehrenamtlichkeit beantwortet. Der Basiskurs unterstützt ehren- und hauptamtliche Freiwilligenkoordinator*innen, erfolgreich Engagierte zu gewinnen,…
-
Le(e)hrraum Kultur Macht Kritisch?: kritisch erinnern und archivieren in der Kulturellen Bildung
Wie kann Kulturelle Bildung Erinnerungskulturen in einer diversen Gesellschaft fördern, neu denken und kritisch hinterfragen? Wie können wir kritisch erinnern und archivieren? Wie setzen sich junge Menschen mit Erinnerungen auseinander und welche künstlerischen Mittel stehen ihnen dafür zur Verfügung – künstlerische Archive, neue Denkmäler, eigene Körper und Dinge? In Vorträgen…
-
Social Media in der Jugendarbeit von A-Z
Social Media in der Jugendarbeit von A-Z In dem Seminar wird ein genauerer Blick auf die Faszination, die Instagram und TikTok auf Jugendliche ausüben, geworfen. Es wird versucht zu verstehen, warum diese Plattformen so populär sind und welchen Einfluss sie auf die Jugendkultur haben. Gleichzeitig werden die Herausforderungen, denen Fachkräfte…
-
Nachhaltige Personalstrategien: #2 It’s all about belonging! Diversitätsförderliche Personalverfahren und Arbeitskulturen schaffen
Wie können Personalgewinnung, Personalführung und Arbeits- und Teamkulturen diversitätsförderlich gestaltet werden? In der neuen BKJ-Veranstaltungsreihe stehen die verschiedenen Aspekte rund um „Nachhaltige Personalstrategien“ in Verbänden und weiteren Organisationen der Kulturellen Bildung im Fokus. In Workshop #2 geht es um das Thema Diversität. Inhalt der Fortbildung Das Ziel des zweiteiligen Online-Workshops…
-
Kommunale Kinder- und Jugendarbeit in der Lobby-Expertise. Policy Making in der „Kampfzone“ (ausgebucht)
Kinder- und Jugendarbeit ist trotz Pflichtaufgabe für Kommunen keine Selbstverständlichkeit. Vielerorts wird darum gerungen, dass die grundlegendsten Aufgaben umgesetzt werden. Hier ist politisches Handeln gefragt. Im Workshop geht es um die Anlässe, die kommunale Akteure der Kinder- und Jugendhilfe schaffen und nutzen können, um Aufmerksamkeit auf ihre Bedarfe und…
-
So geht’s. Die wichtigsten Schritte, um Lobby- und Advocacy-Arbeit ins operative Organisationshandeln zu integrieren (ausgebucht)
Dreimal im Jahr ein medialer Aufschrei, um auf eine Entwicklung im Äußeren zu reagieren, die kaum mehr zu beeinflussen ist? Um tatsächlich wirksam zu sein, braucht es Kontinuität und eine angemessene Strategie. Im Workshop soll es darum gehen, welche Ressourcen es braucht und mit welchen Tools sich Lobby- und Advocacy-Arbeit…
-
Politik konkret. Wie funktioniert Lobbyarbeit für die gute Sache eigentlich auf Bundesebene? (ausgebucht)
Sich die Grundlagen zu erschließen – von den politischen Strukturen auf Bundesebene bis hin zu den Prozessen, die schließlich in Gesetze münden und damit Realität in der Kinder- und Jugendhilfe formen – ist unabdingbar. Im Workshop geht es darum, die Mechanismen in der Politik zu verstehen, um darauf aufbauend Ideen…
-
Mehr als Lobbyarbeit. Auf dem Weg zu einer Advocacy-Strategie in Zeiten von Transformation (ausgebucht)
Statt sich kurzfristig Gehör zu verschaffen, ist es im Einsatz für Kinder und Jugendliche doch die langfristig wirkende Veränderung, die zählt. Vielleicht braucht es eben mehr, als nur die eine oder andere Schraube zu drehen, um wirklich etwas zu verändern? Im Workshop geht es um die grundlegenden Weichenstellungen in der…
-
Grundlagen der Prävention von (sexualisierter) Gewalt – Sicheres Umfeld für Kinder und Jugendliche schaffen (ausgebucht)
Was wird unter (sexualisierter) Gewalt verstanden? Wie kann diese erkannt, verhindert und mit ihr umgegangen werden? Die Fortbildung beschäftigt sich mit Machtstrukturen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und mit Macht in Verbindung mit (sexualisierter) Gewalt. Welche Systeme begünstigen Machtmissbrauch und (sexualisierte) Gewalt und wie können Strukturen etabliert werden,…