Veranstaltungsart: Fortbildung / Workshop
-
Machtkritik und diskriminierungssensible Öffentlichkeitsarbeit
Was macht ein machtkritisches Social Media Team aus? Plattformen wie TikTok, Instagram und Co. sind längst zentrale Kommunikationskanäle geworden, die auch von Nichtregierungsorganisationen oder Akteuren der Zivilgesellschaft genutzt werden, um ihre Interessen zu verbreiten. Das Wort.Wechsel-Kollektiv unterstützt Menschen in sozialen…
-
Kulturelle Bildungsorte in ländlichen Räumen stärken – Nutzen, was schon da ist!
Museen, Büchereien und Volkshochschulen sind flächendeckend Orte und Institutionen der kulturellen Grundversorgung. In ländlichen Regionen sind sie vielerorts sogar die einzigen institutionell geförderten außerschulischen Kultur- und Bildungseinrichtungen mit öffentlichen Räumen. Diese Tatsache bringt große Herausforderungen, aber auch enorme Potenziale mit sich. Die Anforderungen und…
-
Fachkraft für Kinderschutz in der Kulturellen Bildung: Strategien zur Prävention von (sexualisierter) Gewalt verankern
Orte der Kulturellen Bildung spielen eine große Rolle beim Schutz von Kindern und Jugendlichen vor (sexualisierter) Gewalt: Sie können Raum für Empowerment bieten und Vorbild für gelebte Schutzkonzepte sein. Gleichzeitig können sie Orte sein, an denen Vertrauen gefunden und Hilfe bereitgestellt wird. Um das zu erreichen, müssen Verbände und Träger…
-
Schutzkonzepte in der Kulturellen Bildung: Eine Einführung
Wie kann es gelingen, sichere Räume für Kinder und Jugendliche in der Kulturellen Bildung zu schaffen? Was braucht es, damit sich junge Menschen in der Musik-, Kunstschule, im Theater oder Zirkus oder in anderen Bildungseinrichtungen sicher fühlen und vor (sexualisierter) Gewalt geschützt werden? Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte und…
-
Weiterbildung in Teilzeit: Zirkustrainer*in Grundlagen
Manege frei für angehende Zirkustrainer*innen: Die Grundlagen-Weiterbildung Zirkustrainer*in richtet sich an Personen mit hoher Affinität zu Zirkus, Zirkusartist*innen, Pädagog*innen oder Sozialarbeiter*innen und bietet Teilnehmer*innen den perfekten Einstieg in die Zirkuspädagogik. Ziel der Weiterbildung ist es, unterschiedliche Zirkusdisziplinen, wie Akrobatik, Jonglage, Diabolo oder Clownerie kennenzulernen und diese nach Abschluss der Weiterbildung…
-
Zirkuspädagogik und soziale Inklusion
Der internationale Trainingskurs „The C Revolution Circus Pedagogy“ bietet Fachkräften der nicht-formalen Kinder- und Jugendarbeit die Möglichkeit, Methoden der Zirkuspädagogik kennen zu lernen. Ziel ist es, zu erforschen, wie Zirkusaktivitäten für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen und für soziale Inklusion genutzt werden können. Den Teilnehmer*innen werden die Grundlagen verschiedener Zirkusfertigkeiten…
-
Inklusiver Kinderschutz – Inklusion präventiv gelebt
Wie sieht die Realität von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung aus? Was sind mögliche Gefährdungsfaktoren und wie können Kinder und Jugendliche mit Behinderung geschützt werden? Diese Schwerpunkte setzt das Online-Seminar der Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt Nordrhein-Westfalen (PsG.nrw): Pädagogischen Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe in…
-
Inklusion: Planung und Organisation von inklusiven Programmen
Rollstuhlgerechte Zugänge, taktile Leitsysteme oder eine ausreichende akustische Ausstattung: Das Webinar „Inklusion: Planung und Organisation von inklusiven Programmen“ erarbeitet, wie Barrieren vermieden und in der Planung von Veranstaltungen berücksichtigt werden können. Auch in der didaktischen Gestaltung spielt das eine zentrale Rolle: Welche Arbeitsmaterialien und Tools unterstützen beispielsweise eine inklusive Jugendgruppe…
-
Like, Share, Respect: Gender und Geschlechterrollen in sozialen Medien
Soziale Medien prägen, wie junge Menschen Geschlecht und Vielfalt wahrnehmen. Doch welche Darstellungen setzen positive Impulse – und wo beginnt die Reproduktion von Stereotypen? Das Online-Seminar richtet sich an Fachkräfte der Jugendhilfe und lädt dazu ein, Geschlechterrollen und Vielfaltsdarstellungen in sozialen Medien kritisch zu…
-
Künstliche Intelligenz in der Jugendhilfe
Generative KI-Tools sind in aller Munde – doch was bedeutet das für die Jugendhilfe? Müssen junge Menschen in Zukunft keine eigenen Texte mehr schreiben, Bilder malen oder Musik komponieren? Das Online-Seminar der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW gibt Fachkräften ohne Vorwissen eine praxisnahe Einführung in die Welt der Künstlichen Intelligenz. Gemeinsam…
-
Nachhaltige Personalstrategien: #4 Hybride Teamarbeit und digitale Führung – Erfolgreich zusammenarbeiten trotz Distanz
In der neuen BKJ-Veranstaltungsreihe stehen die verschiedenen Aspekte rund um „Nachhaltige Personalstrategien“ in Verbänden und weiteren Organisationen der Kulturellen Bildung im Fokus. In Workshop #4 geht es um Zusammenarbeit auf räumlicher Distanz. Inhalt der Fortbildung Hybride Arbeitsstrukturen sind inzwischen auch in der kulturellen Kinder- und Jugendbildung weit verbreitet. Teams arbeiten…
-
Kompetenznachweis Kultur: Berater*in werden
In Projekten der Kulturellen Bildung, sei es in Theater- oder Musicalprogrammen, in Medienwerkstätten, beim Singen, Tanzen oder Musizieren zeigen Jugendliche, was in ihnen steckt. Sie wachsen über sich selbst hinaus und entwickeln dabei zahlreiche Kompetenzen. In der Fortbildung zum*r Kompetenzberater*in werden bewährte Vorgehensweisen vermittelt, wie diese Kompetenzen mit Jugendlichen gemeinsam…
-
Werkstattgespräch: Sprache als Schlüssel zur Welt
Kulturelle Bildung kann Türen öffnen – zu mehr Teilhabe, kreativer Entwicklung und chancengerechter Bildung. Die Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg lädt Interessierte zu einem digitalen Werkstattgespräch ein, das genau diesen Weg beschreitet. In dem interaktiven Online-Format erfahren Teilnehmer*innen, wie künstlerische Ausdrucksformen Kindern neue Kommunikationsräume eröffnen und entdecken gemeinsam…
-
Werkstatt künstlerische Intelligenz
Welche neuen Inhalte, Prozesse und Formate regt KI an und wie können wir diese für die jeweiligen Zusammenhänge aufgreifen, umsetzen und weiterentwickeln? Welche Impulse und neuen Inhalte kann die Auseinandersetzung mit KI für künstlerische Prozesse inspirieren? Und wie können vor diesem Hintergrund Vermittlungsformate neu gedacht werden? Die künstlerische Auseinandersetzung mit…
-
Inklusive Kultureinrichtungen – das Museum. Barrierefreiheit in Kunst und Kultur
Kunst und Kultur für alle erleb- und erfahrbar machen – ganz barrierefrei. Aber was bedeutet das konkret? Wie können Teilhabemöglichkeiten für alle gelingen? In Kooperation mit dem Iwalewahaus und der Bayerischen Forschungs- und Informationsstelle – Inklusive Hochschulen und Kultureinrichtungen (BayFinK) bietet die Campus Akademie…
-
Kunst X Algorithmen: Rechtsfragen – Was ist erlaubt?
Online-Reihe: KI als kreatives Tool in der Kulturellen Bildung Kreativ, zeitsparend oder gefährlich? Wie kann Kulturelle Bildung Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, ohne kreative Entscheidungen aus der Hand zu geben – sei es für große oder kleine Kulturakteure? Die Online-Reihe lädt Teilnehmer*innen dazu ein, mit unterschiedlichen Anwendungen zu künstlerischen Themen experimentieren und…
-
Kunst X Algorithmen: Kreativ mit Bild-KI
Online-Reihe: KI als kreatives Tool in der Kulturellen Bildung Kreativ, zeitsparend oder gefährlich? Wie kann Kulturelle Bildung Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, ohne kreative Entscheidungen aus der Hand zu geben – sei es für große oder kleine Kulturakteure? Die Online-Reihe lädt Teilnehmer*innen dazu ein, mit unterschiedlichen Anwendungen zu künstlerischen Themen experimentieren und…
-
Kunst X Algorithmen: Schreibexperimente mit KI
Online-Reihe: KI als kreatives Tool in der Kulturellen Bildung Kreativ, zeitsparend oder gefährlich? Wie kann Kulturelle Bildung Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, ohne kreative Entscheidungen aus der Hand zu geben – sei es für große oder kleine Kulturakteure? Die Online-Reihe lädt Teilnehmer*innen dazu ein, mit unterschiedlichen Anwendungen zu künstlerischen Themen experimentieren und…
-
Schutz, Befähigung, Teilhabe: Radikal online
Kinder und Jugendliche sind eine zentrale Zielgruppe extremistischer Online-Aktivitäten. Ob in sozialen Netzwerken, Messenger-Diensten oder Games – Propaganda, Fake News und Hate Speech sind allgegenwärtig. Wie können Kinder und Jugendliche vor diesen Gefahren geschützt werden, ohne ihre digitale Teilhabe einzuschränken? Welche Rolle spielen Künstliche Intelligenz und Empfehlungssysteme? Und warum sind gerade…
-
Schutz, Befähigung, Teilhabe: Pornografie, Cybergrooming, Sexting
Digitale Medien sind zentrale Erfahrungsräume für Kinder und Jugendliche – doch mit der zunehmenden Nutzung sozialer Netzwerke, Messenger-Dienste und Online-Games steigt auch das Risiko sexueller Grenzverletzungen. Pornografie, Cybergrooming und Sexting sind dabei Phänomene, mit denen Kinder und Jugendliche konfrontiert werden können. Wie können Fachkräfte hier angemessen reagieren? Wo fängt strafbares…
-
Schutz, Befähigung, Teilhabe: Neue digitale Trends, neue Gefährdungen
Digitale Medien eröffnen Kindern und Jugendlichen vielfältige Möglichkeiten, bergen jedoch auch Risiken wie Cybermobbing, Hate Speech oder Kostenfallen. Wie können Schutzmaßnahmen gestaltet werden, ohne digitale Teilhabe einzuschränken? Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen gibt es, und welche Verantwortung tragen Plattformanbieter? Der Online-Workshop mit Christina Fuhs von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ),…
-
Schutz, Befähigung, Teilhabe: Indizierung jugendgefährdender Medien
Digitale Medien sind fester Bestandteil im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Sie bieten Raum für Kreativität, Austausch und Unterhaltung, bergen jedoch auch Risiken. Wie können Fachkräfte, Eltern und Anbieter*innen einen zeitgemäßen Kinder- und Jugendmedienschutz gestalten? Welche Medien gelten als jugendgefährdend, und welche rechtlichen Konsequenzen hat eine Indizierung? Im Online-Workshop der…
-
Engagement und Solidarität in Europa: Opening the door to new volunteering fields
Freiwilliges Engagement im internationalen Kontext – das geht auch für Einrichtungen der Kulturellen Bildung! Davon profitieren nicht nur junge Menschen, sondern auch die Einrichtungen selbst. Die europäische Schulung „Opening the door to new volunteering fields“ bringt Fachkräfte zusammen, die junge Menschen einbinden, die die Wirkung ihrer kulturellen Angebote stärken und…
-
Start2Act – Kinderschutz in der Kulturellen Bildung verankern
Wie können Träger und Vereine Präventionsstrategien etablieren? Und was können Schutzkonzepte eigentlich leisten? Und wie können Kinder und Jugendliche in der Prävention von (sexualisierter) Gewalt beteiligt werden? Hier bietet die Kulturelle Bildung viele Möglichkeiten: Im Workshop wird gezeigt, wie bewährte Methoden der Kulturellen Bildung in Präventionsprojekten eingesetzt werden können. Im…