Veranstaltungsart: Fachveranstaltung
-
Zivilgesellschaft und Kommune: Gemeinsam Bildungslandschaften gestalten
Ob im Kultur- oder Sportbereich oder als Lesepatinnen und -paten in der Grundschule, in der Erinnerungskultur oder in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – zivilgesellschaftliche Organisationen und Engagierte spielen eine wichtige Rolle für die Gestaltung lebendiger kommunaler Bildungslandschaften. Ihre fachliche und methodische Expertise sowie ihr Zugang zu verschiedenen Zielgruppen…
-
Lokal handeln, demokratisch bilden: Kommune und Zivilgesellschaft für eine starke Demokratie im ländlichen Raum
In vielen ländlich geprägten Regionen Deutschlands stehen die Strukturen der Daseinsvorsorge angesichts knapper öffentlicher Kassen stark unter Druck. Die spürbaren Lücken in grundlegenden Angeboten wie Nahverkehr, Gesundheitsversorgung oder Begegnungs- und Bildungsorten führen bei vielen Menschen zu Enttäuschung über staatliche Institutionen. Das Vertrauen in Politik und demokratische Institutionen nimmt ab. Zivilgesellschaftliches…
-
Handlungsräume zwischen Zuständigkeiten erschließen – Bildungsbarrieren abbauen: Forschungseinblicke zu den Potenzialen kommunaler Steuerungs- und Gestaltungsmöglichkeiten
Überlastete Fachkräfte, überforderte Familien und junge Menschen, deren Potenziale unausgeschöpft bleiben – das sind Symptome eines Bildungssystems, in dem Strukturen und tatsächliche Bedarfe nicht zueinander passen. Rutschen bildungsrelevante Aspekte durch das Netz der Zuständigkeiten, entstehen Bildungsbarrieren. Genau dort liegen aber auch vielversprechende Ansatzpunkte für kommunale Steuerungs- und Gestaltungsmöglichkeiten. In der…
-
KOSMO Keynote: Lokal. Kommunal. Integral. Datenbasierte Schulstandortentwicklung im Sozialraum
Mit der digitalen KOSMO Keynote setzt die Fachstelle Kommunales Bildungsmonitoring neue Impulse für datenbasiertes kommunales Handeln. Die diesjährige KOSMO Keynote zeigt, wie Kommunen mithilfe kleinräumiger Daten, vernetztem Handeln und methodisch fundierten Ansätzen Bildungsorte aktiv gestalten können – insbesondere im Kontext des Startchancen-Programms und des Ausbaus ganztägiger Bildungsangebote. Eingeladen sind kommunale…
-
Vernetzen. Verändern. Gestalten. Kulturelle Bildung trifft Soziale Arbeit.
Kulturelle Bildung ist ein Begriff, der viele Assoziationen und Deutungsmuster möglich macht. Dies möchte die Praxis-Fachtagung nutzen, um verschiedene Spannungsfelder zur Sozialen Arbeit sichtbar und besprechbar werden zu lassen. Dabei stellt sich zum Beispiel die Frage, wie Fachkräfte, Adressat*innen der Angebote oder auch Organisationen mit dem Spannungsfeld umgehen, wie ein…
-
16. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung: „radikal – widerständig – streitbar?!“ Kulturelle Bildung als soziale und gesellschaftspolitische Praxis
Kulturelle Bildung und ästhetische Praxis sind – in Forschung, Lehre und Praxis – unmittelbar in gesellschaftliche Kontexte eingebunden. Sie werden damit sowohl in unmittelbaren Interaktionen als auch in den organisationalen und institutionellen Kontexten des professionellen Handelns sehr konkret mit den vielfältigen Krisen unserer Zeit konfrontiert. Welche Implikationen und Grenzen haben…
-
Bewegung in Museen. Museen in Bewegung.
Inwieweit können Museen Denkanstöße zu aktuellen Debatten bieten? Die Überlegungen zur Rolle von Museen in der Vermittlungsarbeit schließen unmittelbar an Veränderungsprozesse der Museen selbst an, vom eigenen Selbstverständnis über Entwicklungspläne bis hin zu Fragen nach erfolgreicher interner Kommunikation. Die Tagung diskutiert in interdisziplinärem Kontext, wie Bewegung erfolgreich gelingen kann –…
-
Körper.Performance.Erinnerung. Möglichkeiten künstlerisch-performativen Erinnerns mit Jugendlichen.
Erinnern ist ein demokratischer Prozess, der in einer pluralen Gesellschaft vielfältig sein muss, von individuellen Perspektiven und Motivationen ausgehen und dabei emotionale, körperliche und kognitive Zugänge eröffnen sollte. Im Mittelpunkt einer partizipativen und an den Interessen von Kindern…
-
Konferenz RE:CONNECT — Kulturelle Strategien für den Zusammenhalt
Wie kann Kulturarbeit dazu beitragen, gesellschaftlicher Spaltung und Hetze entgegenzuwirken? Wie können Menschen wieder miteinander verbunden werden und demokratische Werte gelebt werden? Wie können Orte der Begegnung, Empathie und des produktiven Dialogs geschaffen werden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Shortcut-Europe-Konferenz. Gemeinsam wird diskutiert, wie Soziokultur zu gesellschaftlichem Zusammenhalt beitragen…
-
„Kinder- und Jugendarbeit in einer alternden Gesellschaft – eine Arbeit für die und mit den Wenigen und Unterschiedlichen?“
Wie können Politik und Gesellschaft den Bedarfen der jungen Generation gerecht werden? Junge Menschen wachsen in einer krisengeschüttelten Gesellschaft auf, seien es etwa Kriege und Konflikte oder Migrationsphänomene auf übergeordneter Ebene oder Problematiken im familiären, schulischen oder außerschulischen Alltag wie etwa soziale Ungleichheit, Fachkräftemangel und Innovationsstau. Gleichzeitig…
-
Chancengerechtigkeit durch frühkindliche Bildung?! Realitätscheck im Spiegel aktueller politischer Zielsetzungen
Gute Bildung ist der Schlüssel für individuelle und gesellschaftliche Entwicklung und Zusammenhalt – und die Kita der Ort dafür. Soweit die allgemeine Annahme, doch wie sieht es aus mit dem Abbau der sozialen Ungleichheit und der Teilhabe für alle Kinder? Chancengerechtigkeit und durchgängige Bildungsbiografien sind entscheidende Faktoren, um soziale Ungleichheiten…
-
Ganztagsschulkongress: Rechtsanspruch als Chance – Vielfalt und Individualität (in) der Ganztagsschule
Der Gesetzgeber hat mit der Einführung des Rechtsanspruchs einen bedeutenden Schritt in Richtung einer gerechteren Bildungslandschaft unternommen, doch die Herausforderungen sind groß. Die Umsetzung ist ein komplexer Prozess, der weit mehr erfordert als das Bereitstellen von Betreuungsplätzen. Um den Rechtsanspruch nicht nur quantitativ, sondern vor allem auch qualitativ…
-
Vernetzen. Verändern. Gestalten. Kulturelle Bildung trifft Soziale Arbeit.
Die Franckeschen Stiftungen thematisieren mit der Fachtagung das spannungsvolle Aufeinandertreffen von Kultureller Bildung und Sozialer Arbeit in der Praxis. Vor dem Hintergrund gesellschaftlich relevanter Fragestellungen wie Werteorientierung, Haltungen, Bildungsgerechtigkeit und demokratischer Teilhabe wird die Tagung sowohl nach den Erfahrungen als auch nach den Hürden einer gelungenen Verbindung dieser beiden Bereiche fragen.
-
Begabung, Kreativität, Teilhabe – Potenziale in der künstlerischen und kulturellen Bildung
Im Rahmen des Symposiums der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg wird der Zusammenhang von Begabung, Kreativität, Teilhabe in künstlerischer und kultureller Bildung in den Fokus von interdisziplinären Betrachtung gerückt. Das Verständnis dieses dynamischen Gefüges ist für die Gestaltung zeitgemäßer Bildungsprozesse von zentraler Bedeutung. Ziel ist es, die komplexen Wechselbeziehungen in diesem Gefüge…
-
Auftaktveranstaltung und Netzwerktreffen: Neue Wege in der Bildungslandschaft im Kreis Stormarn
Der Kreis Stormarn hat den Zuschlag zum Bundesförderprogramm „Bildungskommune“ erhalten. Daher lädt ein Team aus Verantwortlichen für Bildungsmanagement, Bildungsmonitoring und Kulturelle Bildung alle Bildungsakteure zum Auftakt des Programms zu einem Netzwerktreffen ein. Die Stormarner Bildungsangebote – von Kitas, Schulen und Jugendzentren bis hin zu Berufsschulen, Volkshochschulen, Bibliotheken,…
-
Non-formale Bildung in der Kommune: Akteure vernetzen, Räume gestalten, Teilhabe stärken
Das Dialogforum der Regionalen Entwicklungsagentur Hessen richtet sich an alle, die sich mit der non-formalen Bildung in der Kommune beschäftigen, insbesondere Fach- und Leitungskräfte, Expert*innen und Interessierte aus kommunalen Bildungslandschaften. Gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft, Praxis und Zivilgesellschaft geht es um die wichtige Rolle der non-formalen Bildung in der Kommune. …
-
Jugendgruppenbegegnung gemeinsam planen: Netzwerktreffen jugend.kultur.austausch global 2025
Das Netzwerktreffen jugend.kultur.austausch global lädt Akteure der Kulturellen Bildung ein, die sich zu entwicklungspolitischen Themen austauschen wollen und bereits eine konkrete außerschulische Jugendgruppenbegegnung mit einer Partnerorganisation in einem Land des Globalen Südens planen. Das Netzwerktreffen bietet die Möglichkeit, als Partnertandem persönlich zusammenkommen. Die Jugendbegegnung kann gemeinsam vorbereitet und so die…
-
TRIYOU: Deutsch-Polnisch-Ukrainisches Forum
Wie können internationale Jugendprojekte Inklusion und Resilienz fördern? Wie kann mit Kontroversen umgegangen und unterschiedliche Perspektiven unterstützt werden? In Zeiten, die von dem anhaltenden Krieg gegen die Ukraine, zunehmendem politischen Extremismus, Klimakrisen, sozialer Ungleichheit und Zukunftsängsten geprägt sind, soll während des TRIYOU-Forums des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW) die…
-
„Vision Kino 2025“: Kongress für Filmbildung
„Netzwerke für die Filmbildung“: Im Mittelpunkt des Kongresses steht die Frage, wie Kooperationen und Austauschformate das Feld der Filmbildung stärken können – und welche Ausschlüsse oder Privilegien dabei entstehen können. Am 17. Juni gestaltet VISION KINO gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung das Diskussionsformat „Netz + Werk – Kollektive…
-
Partizipation in der Kulturellen Jugendarbeit – Ein Schlüssel für Demokratie
Partizipation ist ein wesentlicher Baustein zur Stärkung demokratischer Werte. Indem junge Menschen aktiv eingebunden werden, erleben sie, dass ihre Stimme zählt und Einfluss auf die Gesellschaft hat, in der sie leben. Die Kulturelle Jugendarbeit bietet vielfältige Formate, in denen Partizipation gelebt werden kann – von gemeinsamen kreativen Projekten bis hin…
-
Creativity as Mind Care: How Cultural Education Contributes to Resilience and Psychological Wellbeing
Die Fachtagung ermöglicht den multinationalen Austausch über die Stärkung von Resilienz, Empowerment und Selbstwirksamkeit durch Kulturelle Bildung. Der Auftakt für diese internationale Fachtagung findet in der Botschaft des Königreichs der Niederlande in Berlin statt. Für das zweitägige Programm im Palais Podewil in Berlin-Mitte sind Fachkräfte der Kulturellen Bildung aus ganz…
-
Nachhaltigkeit in der Kulturellen Bildung und im Verband: #5 „Shaping Futures. Arts, Culture, and Education as Drivers of Sustainable Development“ – Eine südafrikanische Perspektive
Online-Dialogreihe Bei der fünften Session unserer Online-Dialogreihe „Nachhaltigkeit in der Kulturellen Bildung und im Verband“ soll die Frage nach Kultureller Bildung und Nachhaltigkeit auf einer globaleren Ebene betrachtet werden. Durch den Einbezug von Yvette Hardie, Direktorin des Theaterverbands ASSITEJ Südafrika und ehemalige Präsidentin von ASSITEJ International, soll für eine solche…
-
Kulturelle Bildung im Ganztag – Möglichkeiten und Chancen der Gestaltung
Kulturelle Bildung spielt eine zentrale Rolle in ganzheitlichen Bildungsprozessen – insbesondere mit Blick auf den Ausbau von Ganztagsschulen und den kommenden Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter ab 2026. Damit eröffnen sich neue Potenziale, aber auch Herausforderungen für die Zusammenarbeit von Schulen und kulturellen Einrichtungen.
-
Ganztag und Inklusion
Mit der Einführung des Ganztagsanspruchs für Grundschulen ab 2026 stehen viele Kommunen vor der Aufgabe, den Ganztagsausbau umzusetzen und zu gestalten. Gleichzeitig bietet der Ausbau des Ganztags großes Potenzial, Inklusion und Bildungsgerechtigkeit gezielt voranzubringen. Ein frühzeitiges Einbinden inklusiver Ansätze schafft Synergien, ermöglicht einen effizienteren Einsatz von Ressourcen und legt die…