Veranstaltungsart: Fachveranstaltung
-
Creativity as Mind Care: How Cultural Education Contributes to Resilience and Psychological Wellbeing
Die Fachtagung ermöglicht den multinationalen Austausch über die Stärkung von Resilienz, Empowerment und Selbstwirksamkeit durch Kulturelle Bildung. Der Auftakt für diese internationale Fachtagung findet in der Botschaft des Königreichs der Niederlande in Berlin statt. Für das zweitägige Programm im Palais Podewil in Berlin-Mitte sind Fachkräfte der Kulturellen Bildung aus ganz…
-
Nachhaltigkeit in der Kulturellen Bildung und im Verband: #5 „Shaping Futures. Arts, Culture, and Education as Drivers of Sustainable Development“ – Eine südafrikanische Perspektive
Online-Dialogreihe Bei der fünften Session unserer Online-Dialogreihe „Nachhaltigkeit in der Kulturellen Bildung und im Verband“ soll die Frage nach Kultureller Bildung und Nachhaltigkeit auf einer globaleren Ebene betrachtet werden. Durch den Einbezug von Yvette Hardie, Direktorin des Theaterverbands ASSITEJ Südafrika und ehemalige Präsidentin von ASSITEJ International, soll für eine solche…
-
Kulturelle Bildung im Ganztag – Möglichkeiten und Chancen der Gestaltung
Kulturelle Bildung spielt eine zentrale Rolle in ganzheitlichen Bildungsprozessen – insbesondere mit Blick auf den Ausbau von Ganztagsschulen und den kommenden Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter ab 2026. Damit eröffnen sich neue Potenziale, aber auch Herausforderungen für die Zusammenarbeit von Schulen und kulturellen Einrichtungen.
-
Ganztag und Inklusion
Mit der Einführung des Ganztagsanspruchs für Grundschulen ab 2026 stehen viele Kommunen vor der Aufgabe, den Ganztagsausbau umzusetzen und zu gestalten. Gleichzeitig bietet der Ausbau des Ganztags großes Potenzial, Inklusion und Bildungsgerechtigkeit gezielt voranzubringen. Ein frühzeitiges Einbinden inklusiver Ansätze schafft Synergien, ermöglicht einen effizienteren Einsatz von Ressourcen und legt die…
-
Bildung in bewegten Zeiten
Bildung ist ein zentraler Faktor für gesellschaftliche Teilhabe – und sie beginnt vor Ort. Kommunen spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von Bildungslandschaften, da hier die Weichen für chancengerechte und nachhaltige Bildungsprozesse gestellt werden. Doch wie können kommunale Bildungsnetzwerke gestärkt, ressortübergreifende Steuerung ermöglicht und regionale Strukturen an sich wandelnde…
-
Spielend Demokratie lernen: Empowerment in der Kulturellen Bildung
Demokratie entsteht nicht von selbst – sie muss gelernt und erlebt werden. Doch wie können Kinder und Jugendliche spielerisch ein demokratisches Miteinander kennenlernen und gestalten? Und wie können sie dabei altersgerecht Verantwortung übernehmen? Die ProQua-Fachkonferenz in Zusammenarbeit mit Spielmobile e.V. beleuchtet am Beispiel von Kinderspielstädten, wie junge…
-
Fakten statt Fakes: Medien- und Demokratiekompetenz stärken
Digitale und soziale Medien prägen nicht nur den öffentlichen Diskurs, sondern auch politische Debatten. Falschinformationen dienen oft strategischen, meist antidemokratischen Zielen. Besonders bei komplexen und kontroversen Themen wirken scheinbar oder verfälscht einfache Erklärungen verlockend – sie können sich online rasant verbreiten. Auch Kinder und Jugendliche sind davon…
-
Raus aus Social Media?! Jugendmedienarbeit zwischen Schutz und Ermöglichung
Kinder und Jugendliche haben das Recht auf Zugang zu Medien. Aber was brauchen junge Menschen, um soziale Medien sicher, selbstbestimmt, kritisch und verantwortungsbewusst nutzen zu können? Welche Auswirkungen hätte ein Social Media-Verbot auf die kulturelle und soziale Teilhabe junger Menschen und wie könnten altersgerechte Ersatzangebote aussehen? Spätestens seit der australischen…
-
MENSCH.MACH(T).KULTUR
Wie stark profitieren (junge) Menschen in Mecklenburg-Vorpommern von Angeboten Kultureller Bildung? Welche Kraft entwickeln Kultur und ihre Angebote bei der Gestaltung von Lebensumfeldern? Unter dem Motto Beteiligung findet der 6. Fachtag Kultur des Landkreises Vorpommern-Greifswald statt. Impulsvorträge und Diskussionen thematisieren Chancen und Herausforderungen Kultureller Bildung im ländlichen Raum, fokussieren Kinder-…
-
Zukunft erinnern! – Fachtag Kulturelle Bildung & Erinnerung
Erinnerung ist mehr als Vergangenheit – sie formt unsere Zukunft. Über das Hören und Zuhören nehmen wir die Welt wahr, verbinden Klänge mit Bedeutungen und schaffen neue Perspektiven auf das Vertraute. Doch wie können wir das bewusste Hören gezielt in Bildungs- und Vermittlungskontexten einsetzen? Welche Rolle spielt Klang für die…
-
Digitaler Thementag: Real Talk – Wie steht’s um Engagement im ländlichen Raum?
Feuerwehr, Sportverein, Kulturinitiative – das Engagement auf dem Land ist vielfältig. Doch wie steht es wirklich um die Zivilgesellschaft in ländlichen Regionen? Wo entstehen neue, kreative Orte des Miteinanders, und wo fehlen Strukturen, die Beteiligung ermöglichen? Der digitale Thementag vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) und der…
-
HUMOR – die BuT Tagung
Humor ist eine innere Haltung – ein Lebenselixier, das Menschen hilft, selbst in den turbulentesten Zeiten die Hoffnung nicht zu verlieren. Bei der gemeinsamen Tagung des Bundesverbands Theaterpädagogik e. V. (BuT) und LATIBUL Theaterpädagogisches Zentrum e. V. Köln steht Humor im Fokus des Programms.
-
Neue Wege für die Kinder- und Jugendhilfe. KI-Impulse für die Praxis
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verändert zunehmend die Praxis in der Kinder- und Jugendhilfe. Doch wie können die Potenziale von KI gezielt in Bidungs- und Entwicklungsprozessen genutzt werden? Welche Verantwortung geht mit der Nutzung dieser Technologien einher? Diesen Fragen widmet sich das Webinar von Mit Medien…
-
Förderfachtag Kulturelle Bildung auf Augenhöhe: Diskriminierungssensibel Projekte gestalten und beantragen
Wie lassen sich Projekte von Anfang an diskriminierungssensibel entwickeln? Welche Diskriminierungsformen sollten bereits bei der Ausgestaltung der Projektidee mitgedacht werden und was versteht man unter einer diskriminierungssensiblen Sprache? Projekte diversitäts- und diskriminierungssensibel zu gestalten, ist ein zentrales Ziel des Programms Kultur macht stark. Eine respektvolle und wertschätzende Haltung gegenüber der…
-
Vielfalt gemeinsam gestalten – Kulturelle Bildung und Demokratiebildung
Kulturelle Bildung eröffnet Räume für kreativen Ausdruck, Reflexion und Austausch, in denen Kinder und Jugendliche sich künstlerisch und kreativ mit der Welt auseinandersetzen und Neues gestalten. Partizipative Formate ermutigen zur Mitgestaltung und stärken die demokratische Handlungskompetenz jedes Einzelnen. Die Anerkennung von Vielfalt ist Grundprinzip kultureller Bildungsprozesse. Methoden und Prinzipien der…
-
Werkstattgespräch: Eltern als Bildungspartner in kulturellen Projekten
Kulturelle Bildung ist ein Türöffner für mehr Teilhabe, kreative Entwicklung und chancengerechte Bildung. Die Service- und Beratungsstellen „Kultur macht stark“ Rheinland-Pfalz und Brandenburg laden ein zu einer digitalen Veranstaltungsreihe, die an drei Terminen jeweils in Form eines Werkstattgesprächs dieses Potenzial beleuchtet und über Umsetzungsmöglichkeiten informiert. Datum 25. September 2025 Uhrzeit…
-
Nachhaltigkeit in der Kulturellen Bildung und im Verband: #4 Finanzielle Strukturen und die ökonomische Dimension von Nachhaltigkeit
Online-Dialogreihe Die vierte Session unserer Online-Dialogreihe „Nachhaltigkeit in der Kulturellen Bildung und im Verband“ konzentriert sich auf die „ökonomische Dimension“ von Nachhaltigkeit. In der Veranstaltung soll zunächst skizziert werden, welchen Bezug es zwischen Nachhaltigkeit und ökonomischen Fragestellungen gibt. Anschließend wird eine Brücke zwischen der „ökonomischen Dimension“ und der Arbeit von…
-
Kultur in ländlichen Räumen: NetKulaeR Netzwerktagung
Seit über 30 Jahren leisten regionale Netzwerkstellen wichtige Unterstützung für Kulturakteure und Kultureinrichtungen in ländlichen Räumen. Sie tragen mit Beratung, Vernetzung und finanzieller Förderung zur kulturellen Vielfalt und Vitalität in ländlichen Regionen bei. Neben der praktischen Unterstützung für Kulturakteure sind sie Schnittstellen zwischen Kultur, Politik und Verwaltung sowie zwischen Kultur…
-
Sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen in der Familie – Dynamiken, Prävention und Intervention
7. Jahreskonferenz in Osnabrück und Online Wie können Fachkräfte in interdisziplinären Netzwerken gemeinsam gegen sexuelle Gewalt vorgehen? Wie kann mit Vermutungen auf sexuelle Gewalt in der Familie umgegangen werden? Welche Möglichkeiten der Prävention gibt es? Unter anderem diese Fragen thematisiert die 7. Jahreskonferenz der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren e. V. Der diesjährige…
-
Landesfachtage Kulturelle Teilhabe 2025
Was haben Kulturakteur*innen jungen Menschen zu bieten und welche Räume eröffnen sie ihnen? Was gewinnen Kultureinrichtungen oder -organisationen, wenn junge Menschen mitgestalten? Wann und warum kommen junge Menschen in Kulturvereine, Ausstellungshäuser, Konzertsäle, soziokulturelle Zentren, ins Theater, zu Festivals?…
-
Neue Wege mit Kulturgeragogik
Kunst und Kultur bereichern das Leben – in jedem Alter. Wie können Kultur und Bildung dazu beitragen, ältere Menschen aktiv einzubinden und neue kreative Möglichkeiten für sie zu eröffnen? Besonders in der Lausitz, wo demografischer und struktureller Wandel spürbar sind, braucht es neue Wege kultureller Teilhabe. Almut Koch und Katja…
-
Ganztag: Kulturelle Bildung inklusive
Wie können Kinder auch in Zukunft von den fördernden Angeboten außerschulischer kultureller Bildung und von Kulturpartner*innen profitieren? Welche Potentiale für mehr Bildungsgerechtigkeit liegen in der Umsetzung des Gesetzes auf Ganztägige Förderung (GaFöG)? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der von der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg e. V. organisierte…
-
Musik in der Sozialen Arbeit
Die Musikhochschule Lübeck (MHL) und das Nordkolleg Rendsburg laden als Kooperationspartner des Kompetenzzentrums für musikalische Bildung Schleswig-Holstein (KMB.SH) zum fachlichen Austausch ein und Netzwerken ein. Neben praxisorientierten und wissenschaftlichen Impulsen zu Themen wie Musikpraxis und kultureller Teilhabe bietet der Fachtag vor allem Raum für den persönlichen Austausch und die Begegnung.
-
Das bisschen Haushalt? Fiskalpolitik jugendgerecht und zukunftsfähig aufstellen – (k)ein Widerspruch in sich!
Was sind Anliegen junger Menschen, die eine zukunftsfähige Fiskalpolitik beantworten muss? Wie kann soziale Infrastruktur für junge Menschen verlässlich finanziert werden? Braucht es eine Reform der Schuldenbremse und, wenn ja, wie sähe sie aus? Diese Fragen und weitere thematisiert das Panel der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe e. V. im…