Schlagwort: Teilhabe
-
Kulturelle Bildung als unverzichtbarer Beitrag für eine generations- und chancengerechte Kinder- und Jugendhilfe
Der 17. Kinder- und Jugendbericht gibt Einblick in die Vielfalt und Herausforderungen des Aufwachsens in Deutschland. Er zeigt der Kinder- und Jugendpolitik die Erfordernisse für eine generationengerechte und zukunftsfähige Gesellschaft auf. Von Cara Hilliges…
-
Mit der Toolbox Kinderbeteiligung zu mehr Teilhabechancen
Wie können Kinder an kommunalen Themen beteiligt werden? Wie werden ihre Meinungen zu Entscheidungen innerhalb der eigenen Stadt oder Gemeinde hörbar? Und wie findet man gemeinsam kindgerechte Lösungen? Mit der Toolbox Kinderbeteiligung hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung einen Werkzeugkasten mit praktischen Materialien von theoretischen Grundlagen der Beteiligung, Praxisbeispielen aus…
-
Der Entfremdung und Abspaltung entgegen – Transformative Bildung als Schlüssel in der kulturellen Krise
Gelerntes Wissen verändert nicht zwangsläufig unser Handeln. Transformative Bildung hingegen kann im Sinne nachhaltigen Lernens Muster durchbrechen. Kulturelle Bildung mit ihren sinnlich-kreativen Lernzugängen bringt dazu das entsprechende Potenzial mit, meint Timo Holthoff. Timo Holthoff koordiniert das Projekt „Teaching Change“ an der Leibniz School of Education in Hannover. Freiberuflich ist er…
-
Gesellschaftliche Stabilität durch Kulturelle Bildung?
Kulturelle Bildungsarbeit öffnet Räume der Partizipation, des Meinungsaustauschs und kreativer Lösungsfindung und ist damit demokratiebildend. Im Gespräch mit Nina Stoffers geht es um die Frage: Wie kann es gelingen, diese Stärke – auch gegen rechts – in die Gesellschaft zu tragen? Dr.in Nina Stoffers ist seit 2021 Geschäftsführerin der LKJ…
-
Leidenschaft Lesen: Frederiks Freiwilliges Soziales Jahr in der Bibliothek
Frederik liebt Bücher und hat eine große Büchersammlung bei sich zu Hause. „Lesen ist eine tolle Sache“, sagt er. Welchen besseren Ort als die Stadtbibliothek Rosenheim also könnte es für den 18-Jährigen geben, sein Freiwilliges Soziales Jahr zu machen? Dass Frederik Teil des Teams ist, wird klar, sobald er die…
-
HOW TO: Mit einem Kinder- oder Jugendbeirat arbeiten
Die Reihe „HOW TO“ des Zentrums für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg vermittelt anhand konkreter Praxisbeispiele Einstiegshilfen, Kontakte und Ideen zu Themen Kultureller Teilhabe. Die Reihe „HOW TO“ des Zentrums für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg beschäftigt sich mit Fragestellungen wie „Wie kann man dieses oder jenes konkret in der Praxis umsetzen?“ oder „Wen…
-
Postdigitale kulturelle Jugendwelten: Zeitgemäße künstlerische Ausdrucksformen, Teilhabechancen und Herausforderungen für die Kulturelle Bildung
Was bedeuten die veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Postdigitalität für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen? Was für ihre jugendkulturellen und künstlerischen Ausdrucksformen? Und damit letztlich für die Weiterentwicklung der Kulturellen Bildung? Von Prof.in Dr.in Susanne Keuchel Susanne Keuchel ist Vorsitzende der BKJ. Im Hauptamt ist sie Geschäftsführender Vorstand Kunst- und…
-
„Alle Kinder haben Rechte! Kinderrechte und Partizipation bei ‚Kultur macht stark‘“
Die digitale Informationsveranstaltung zu den Themen Kinderrechte und Partizipation der „Kultur macht stark“-Beratungsstellen steht als Videoaufzeichnung auf YouTube zur Verfügung. Die Videoaufzeichnung enthält auch den fachlichen Impuls „Das Kinderrecht auf Kulturelle Bildung“ von Anne-Charlotte Dehler, von der Fachstelle Kinderrechtebildung des Deutschen Kinderhilfswerkes. In dem knapp 20-minütigem Vortrag wird zunächst die…
-
Von Games bis Social Media: Wie die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen vom Problem zur Chance werden kann
Dass Kinder und Jugendliche Computerspiele und Social Media nutzen, wird meistens als Problem diskutiert. Partizipative und kreative Jugendarbeit beweist jedoch, wie viel Potenzial für Selbstermächtigung und Teilhabe in einem reflektierten Umgang mit Medien steckt. Karolina Kaczmarczyk ist seit 2024 Referentin für Bildung und Digitalität für Responsible Gaming bei der Pacemaker…
-
In der Musik das Miteinander entdecken
Dass ein Orchester ein Ort ist, an dem es neben dem Musizieren auch darum geht, einander zuzuhören, miteinander Großes zu gestalten und einander zu unterstützen, hat Friederike selbst erlebt. In Schwerin spielt sie gleich in zwei Jugendorchestern und ist begeistert von der Gemeinschaft. Wenn Friederike über das Musizieren spricht, ist…
-
Ländliche Räume in kultureller Bildung und künstlerischer Praxis
Der Sammelband „Landschaft – Performance – Teilhabe“ widmet sich der Verbindung zwischen ländlichen Räumen, Kultureller Bildung und künstlerischer Praxis. Die Autor*innen untersuchen die vielschichtigen Beziehungen zwischen Landschaft und Kultureller Bildung, wobei sie interdisziplinäre Perspektiven beleuchten. Dabei stehen die Konzeptionierung, Erforschung und potenzielle Veränderung von Landschaften als gesellschaftliche, ästhetische und körperlich-taktile…
-
15 Thesen zu kultureller Integration und Zusammenhalt
Die „Initiative kulturelle Integration“ beschäftigt sich mit fundamentalen Fragen zum Zusammenleben in unserer Gesellschaft. Kultur wird dabei als wichtiger Faktor für Integration definiert. Der Kulturellen Bildung kommt dafür eine wichtige Bedeutung zu. Was halten wir für das Zusammenleben in einer pluralen Gesellschaft für unverzichtbar? Welche Rolle spielt bürgerschaftliches Engagement? Welche…
-
Machmamit! – Festivals
15 Festivals für Kinder und Jugendliche, veranstaltet von den Mitgliedern der BKJ und weiteren Akteuren der Kulturellen Bildung, fanden durch „Machmamit! – Finde, was deins ist“ statt. Workshops, Konzerte, Aufführungen und Lesungen haben über 20.000 junge Menschen begeistert. Machmamit! – Festivals Beim Klick auf Wiedergabe werden Daten von vimeo.com geladen.
-
Machmamit! – Der Film
Kinder und Jugendliche erzählen von ihren Erfahrungen in Projekten Kultureller Bildung. Mit der Kampagne „Machmamit! – Finde, was deins ist“ zeigen sie, worin sie sich ausprobieren, was sie begeistert und wie Orte Kultureller Bildung ihnen dabei helfen, ihren ganz eigenen Ausdruck zu finden. Machmamit! – Das kann Kulturelle Bildung Beim…
-
Kinderrechtliche Aspekte in der Digitalisierung
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln veröffentlicht das Deutsche Kinderhilfswerk ein Online-Dossier, welches die kinderrechtlichen Aspekte von Digitalisierungsprozessen umfassender betrachtet und Möglichkeiten vorstellt, wie die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen an digitalen Medien erfolgreich gestaltet werden kann. Im neuen Beitrag „Digital teilhaben in der…
-
Auf dem Weg: Zehn Jahre für Inklusion und Vielfalt im Freiwilligendienst
Seit zehn Jahren sind Inklusion, Diversität und Antidiskriminierung wichtige Themen in den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung, zehn Jahre eines wegweisenden Inklusionsprozesses, mit dem Ziel Freiwilligendienste vielfältiger und inklusiver zu gestalten. Durch Fortbildungen, Reflexion und Umsetzung innovativer Maßnahmen sollen echte Veränderungen bewirkt werden. Die Freiwilligendienste Kultur und Bildung fördern aktiv Vielfalt…
-
Partizipation pur: Freiräume für junge Menschen
Die „FLUX Kinderakademie“ ermöglicht es Kindern und Jugendlichen, nach ihren Bedürfnissen Freiräume zu gestalten – ohne, dass Erwachsene alles besser wissen. Die Kinderakademie 2023 „Deine Meine Unsere Räume“ zeichnete sich durch eine radikale Umkehrung der üblichen Ausschreibungslogik aus und begreift junge Menschen als Schlüsselakteur*innen: „Wir haben uns für die diesjährige…
-
Mit allen Generationen: Hin zu einer „alternsfreundlichen“ Kultur
Der Begriff Alter ruft eher negative Assoziationen hervor. Nina Lauterbach-Dannenberg zeichnet ein differenziertes Bild einzelner Lebensphasen und empfiehlt jungen Menschen und verschiedenen Generationen voneinander zu lernen und gemeinsam kulturell aktiv zu sein – für intergenerationelle Teilhabe. Nina Lauterbach-Dannenberg ist Gerontologin und arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Regionalbüros Alter, Pflege…
-
Kulturelle Bildung im Lebenslauf: Kulturelle Teilhabe Älterer in ländlichen Räumen
Die Gerontologin Nina Lauterbach-Dannenberg gibt einen Überblick über das Themenfeld der kulturellen Teilhabe Älterer und blickt dabei vor allem auf die Situation in ländlichen Räumen. Sie zeigt die Ausgangslagen in den Kommunen auf und benennt die Chancen für kommunale Akteure. Von Nina Lauterbach-Dannenberg Nina Lauterbach-Dannenberg ist Gerontologin und arbeitet als…
-
Zivilgesellschaft in kommunalen Bildungslandschaften
Die Zivilgesellschaft spielt eine zentrale Rolle in kommunalen Bildungslandschaften und kann als wertvoller Bildungspartner dazu beitragen, Bildung ganzheitlich zu gestalten. Ob Vereine, Stiftungen, Initiativen oder ehrenamtlich Engagierte – zivilgesellschaftliche Akteure bringen vielfältige Perspektiven und Ressourcen ein. Doch was braucht es, damit die Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft und Kommunen gelingt? Von Jana…
-
Kinder und Jugendliche vor Gewalt auch im digitalen Raum schützen
Ein Schutzkonzept, das Handlungssicherheit für Akteur*innen geben möchte, muss den digitalen Raum einbeziehen. Warum ist das so wichtig und wie ist dieser Raum zu greifen? Im Gespräch wird deutlich, wie sich die kulturelle Kinder- und Jugendarbeit diesen Fragen nähern kann. Uschi Tepaße ist Vorsitzende des Fachausschusses Prävention und Kindeswohl der…
-
Aus guten Gründen. Kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung
Warum lohnen sich kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung in Städten, Regionen und Landkreisen? In den letzten Jahren haben sich zahlreiche Kommunen und Landkreise in NRW auf den Weg gemacht, kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung umzusetzen. Aus guten Gründen, heißt es in der neuen Broschüre der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW. Denn…
-
Gutachten – Kinderrechte im digitalen Umfeld
Wie Menschenrechten von Kindern und Jugendlichen im digitalen Umfeld Geltung geschaffen werden können und sollen, welche Empfehlungen und Leitlinien die Vereinten Nationen, der Europarat und die Europäische Union geben und welche Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede sich in Ihnen zeigen, dass zeigt ein neues Gutachten des Deutschen Kinderhilfswerkes. Menschenrechte gelten auch…
-
„Kulturelle Bildung ist Mensch werden, ist 360-Grad-Persönlichkeitsentwicklung!“
Eigene Geschichten schreiben und sich neue Welten ausdenken, ist Viviennes große Leidenschaft. Wieviel Spaß es macht, diese mit anderen zu teilen, hat sie in der Schreibwerkstatt Marzahn entdeckt und dabei auch Neues über sich selbst gelernt. Seit sie denken kann, steckt Viviannes Kopf voller Ideen. Bereits im Grundschulalter erfindet sie…