Schlagwort: Schule
-
Vom Wünschen und Können – Kulturelle Bildung im Ganztag
Die Einführung des Ganztagsförderungsgesetzes (GaFöG) ab 2026 bietet die Chance, Kulturelle Bildung stärker in den Schulalltag zu integrieren. Welche Herausforderungen und Potenziale ergeben sich dabei für Akteur*innen der Kulturellen Bildung in Baden-Württemberg? Von Susanne Rehm Susanne Rehm studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Kunstgeschichte und Anglistik und betreute als Kulturmanagerin zahlreiche…
-
Mit einem Musical zum Kompetenznachweis Kultur
Mit Motivation und Leidenschaft stellen Schüler*innen aus Birkenwerder ein Musical auf die Beine. Für ihr kulturelles Engagement werden sie nicht nur mit einer großartigen Aufführung, sondern auch mit dem Kompetenznachweis Kultur geehrt. Nach der intensiven Vorbereitungszeit ist es endlich so weit: Die große Aufführung steht an. Es sind sonnige Tage…
-
Wenn das Miteinander gelingt
Der Verein music4everybody! geht dahin, wo Kinder und Jugendliche sonst wenig mit Musiktheater zu tun haben: an Schulen und Offene Ganztagsschulen (OGS) in besonders herausgeforderten Stadtteilen. Auf der Bühne stehen beim Projektabschluss die Kinder und Jugendlichen selbst. Die Dozentin: „Gleich zu Beginn Erwartungen benennen“ „Ein Sommernachtstraum“ nach Shakespeare, eine Probe…
-
Ein starkes Bildungsnetzwerk bringt Kultur in den Ganztag
Kinder in Berlin-Moabit gestalten Fantasiewesen aus Upcycling-Materialien und entdecken Natur- und Kulturprojekte spielerisch. Eifrig schrubben Kinder Etiketten von Flaschen, die bald als Fantasiewesen mit Wackelaugen und Blumen verziert von einem Mobile blinzeln werden. Hingebungsvoll sortieren sie Kronkorken und Schraubdeckel, legen daraus ein buntes Mandala. Und sie singen. Das Lied handelt…
-
Prävention von Sexismus: „einbiszwei – Der Podcast über sexuelle Gewalt“
Statistisch gesehen gibt es in Deutschland in jeder Schulklasse ein bis zwei Kinder, die sexuellen Übergriffen ausgesetzt sind. Doch warum ist das so und wo fangen sexuelle Übergriffe an? Was muss getan werden, damit sich daran etwas ändert und junge Menschen entsprechenden Schutz erfahren? An dieser Stelle setzt „einbiszwei –…
-
Mit ERNA spielt die Musik!
ERNA revolutioniert den Musikunterricht: Die smarte App ergänzt Musikschulen digital, ermöglicht flexibles Lernen und vernetzt Schüler*innen mit Lehrkräften. Mehr Freiheit, mehr Verantwortung, mehr Musik – überall und jederzeit! Wer bei ERNA an eine analoge ältere Dame denkt, liegt falsch. Denn ERNA ist jung, 2019 hatte sie ihren Erstauftritt, 2020 ihr…
-
Auf Abstand und doch nah dran!
Verrückte Stop-Motion-Videos, Kochrezepte gegen Corona-Blues, Zirkus-Tutorials, Tanz-Challenges und noch so viel mehr: Was Kinder, Jugendliche und die kulturellen Bildungsträger 2020 digital geschaffen haben, das kann sich sehen lassen. Als die Schulen und Freizeiteinrichtungen im Frühjahr 2020 von heute auf morgen schließen mussten, hat die Kulturelle Bildung schnell reagiert, um die…
-
Aus Frust wird Veränderung: Junge Menschen gestalten ihre Nachbarschaft
Kinder und Jugendliche in die Gestaltung des Viertels einbinden – mit kreativen Ideen, Workshops und direktem Draht zur Politik. Der Startschuss dieses Projekts war ein Konflikt im Viertel. Durch das Entstehen eines neuen Wohnviertels wurde der Haupteingang der alten Schule in Richtung des neuen Viertels verlegt. Sogar die Adresse wurde…
-
Mitmischen. Aneignung und Umgestaltung des öffentlichen Raums
Jugendliche, zwischen elf und 18 Jahre alt, aus verschiedenen Ländern und mit unterschiedlichen Bildungshintergründen erkunden und gestalten in dem Projekt „Mitmischen“ in öffentlichen und frei zugänglichen Institutionen ihren neuen Wohnort Karlsruhe. Jugendliche, die kürzlich erst nach Deutschland gekommen sind, lernen im Projekt „Mitmischen“ ihr neues Umfeld kennen und gestalten. Sie…
-
Gerade jetzt in der Krise: „Wir wollen Kindern eine Stimme geben“
Als Projekte Kultureller Bildung während der Coronapamndemie stillstehen: Was machen Kinder und Jugendliche dann? Gerade in dieser Zeit weiterzumachen und alternative Wege für die Kinderreporter*innen zu finden, steht für die Hamburger Radiofüchse an erster Stelle. Die Kinder sagen, wo es langgeht. Sie entdecken und erforschen ihre Umwelt und Grenzen, geografisch…
-
Theater als Schlüssel zur Vernetzung
Wie können die Themen Kooperation, Kulturelle Bildung und Theater miteinander verbunden werden? Der Theaterpädagoge Erik Raab setzt mit fachlicher Beratung durch TUSCH - Theater & Schule, großartiger Vernetzungsarbeit und der Förderung durch „Künste öffnen Welten“ das Projekt in Rostock um. Heimat für Kulturelle Bildung Die Jugendkunstschule ARThus in Rostock beschreitet…
-
Mit Ideen infizieren – Dinge anstoßen
In Offenbach am Main hat die Kinder- und Jugendkulturarbeit seit Ende der 1980er Jahre an Bedeutung gewonnen. Seit dem gibt es dort z. B. einrichtungs-, träger- und stadtteilübergreifende Jugendkulturangebote. In Offenbach am Main hat die Kinder- und Jugendkulturarbeit seit Ende der 1980er Jahre an Bedeutung gewonnen. Seit dem gibt es…
-
Stapellauf in der Wuhlewerft – unterwegs in unserem ökotopischen Artliner
Ökologie, Kunst und der Zugang der Spree zu den Weltmeeren werden miteinander verwoben. Im Kooperationsprojekt gemeinsam mit THAT.NET können Jugendlichen soziale und ökologische Zusammenhänge mit künstlerischen Mitteln beleuchten. Aus alt mach neu: Ist das Kunst oder kann das weg? Die Wuhle ist ein Nebenfluss der Spree, dessen Quelle an der…
-
Kreativität grenzenlos!? Inner- und außerschulische Expertisen zu inklusiver Kultureller Bildung
Wie kann die Kulturelle Bildung die Barrieren überwinden, die die Teilhabe an Kunst und Kultur erschweren? Dieser Band sammelt und systematisiert Expertisen aus dem weiten Feld der inklusiven kulturellen Bildung mit dem Fokus auf Musik, Tanz/Bewegung, Theater und Kunst. Die Beiträge zeigen, dass diskriminierungsfreie Teilhabe ermöglicht werden kann, indem die…