Schlagwort: Methoden
-
Wissen und Praxis – ProQua
Auf dem Portal „Wissen und Praxis“ im Rahmen der eigenen Website stellt ProQua (Programmbegleitende Qualitätsentwicklung) einen Materialpool mit einem umfangreichen Wissensrepertoire für die Arbeit in der Kulturellen Bildung zur Verfügung. Der aus Dokumentationen, Grundlagen, Methoden, Videos (Vorträge) und Praxisbeispielen bestehende Pool richtet sich an alle Interessierten, unabhängig des Alters und…
-
Arbeitsmaterialien für diverse und partizipative Formate Kultureller Bildung
Die Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg sammelt auf ihrer Website Arbeitsmaterialien, die aus kreativen Tätigkeiten im Feld der Kulturellen Bildung entstanden sind. Ziel ist es, die praktischen Handreichungen auf diese Weise für einen erweiterten Kreis von Akteur*innen zugänglich zu machen. Den Anfang machen MitMachMusik – ein Weg zur Integration e. V.
-
Schutzkonzepte in der Kulturellen Bildung: Langfristige Verpflichtung für Prävention und Kindeswohl
Für eine gelingende Präventionsarbeit und wirksame Schutzkonzepte brauchen Einrichtungen der Kulturellen Bildung vor allem gemeinsames Engagement und den offenen Dialog, um Kinder und Jugendliche bestmöglich zu schützen. Ester Anne Adrian und Anna Müller von der BKJ geben einen Einblick. Esther Anne Adrian und Anna Müller Esther Anne Adrian hat als…
-
Theater in der Kita. Die Kita ins Theater!
Entlang der drei Themenkomplexe Bildung, Kooperation und Transfer sowie Praxis beleuchten die Beiträge des Sammelbandes „Theater in der Kita. Die Kita ins Theater!“ Gelingensbedingungen für Theater in der frühen Kindheit. Von der sprachlichen Bildung mit und durch Theater über das forschende Theater, das generationenverbindende Musiktheater bis hin zur Theaterpädagogik in der…
-
Kulturelle und politische Bildung?
Im Beitrag appelliert die Autorin Susanne Keuchel dafür, politische und kulturelle Bildung zu trennen. Es tue einer demokratischen Gesellschaft gut, beide Perspektiven zu bewahren, die der Regeln und Werte und die der Freiräume, eigene Haltungen zu entwickeln. Anlass für den Beitrag waren öffentliche Äußerungen, die forderten, kulturelle und politische Bildung…
-
Reflektierte Praktiker*innen und kulturpädagogische Anerkennung
Für den Kompetenznachweis Kultur brauchen Fachkräfte einen stärkenorientierten Blick auf die Jugendlichen und die Fähigkeit, mit ihnen in den Dialog zu gehen. Wer Kompetenzberater*in wird, setzt sich mit der Wirkung der eigenen Praxis auseinander und reflektiert das eigene Handeln. Von Prof. Dr. Tom Braun Prof. Dr. Tom Braun, ehem. Geschäftsführer…
-
GLuKuBi-Kompass – Zusammendenken von Globalem Lernen und Kultureller Bildung
Mit dem GLuKuBi-Kompass werden Akteur*innen der Kulturellen Bildung dabei unterstützt, Fragen des gesellschaftlichen Wandels hin zu einer nachhaltigeren Lebensweise in ihrer Arbeit aufzugreifen. Dafür stehen die Bildungsansätze Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung zur Verfügung. Von Volkmar Liebig Volkmar Liebig ist seit 2017 Referent im Projekt…
-
Deutsch-französische Partnertagung 2023
Fachkräfte der Kulturellen Bildung aus Deutschland und Frankreich, die Interesse am internationalen Jugendkulturaustausch haben und deutsch-französische künstlerisch-kreative Projekte auf die Beine stellen wollen, vernetzten sich drei Tage lang im Kinder- und Jugendzirkus Maccaroni in Karlsruhe. Einrichtungen der kulturpädagogischen und (sozio-)kulturellen Jugendarbeit, die grenzüberschreitend arbeiten möchten und Jugendbegegnungen mit ausländischen Partnerorganisationen…