Schlagwort: Kooperation
-
Größter gemeinsamer Nenner: Kulturelle Bildung
Zur strategischen Planung der Kulturellen Bildung in Würzburg setzt die Stadt auf messbare Zahlen und Fakten. Sie erstellte einen Bildungsbericht zum Status quo der Kunst- und Kulturangebote – Handlungsempfehlungen für die Zukunft inklusive. Dr.in Alexandra Maßmann arbeitet seit 2020 im Bildungsbüro der Stadt Würzburg und ist für das Bildungsmonitoring zuständig.
-
Kulturelle Bildung und Ganztag: Kooperationsstrategien und Sozialraumorientierung des „Stuttgarter Modells“
Wie es mit einer nachhaltigen Kooperationsstruktur gelingen kann, ein Ganztagskonzept anzubieten, das auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen zugeschnitten ist. Warum der Austausch auf Augenhöhe zwischen allen Beteiligten für eine nachhaltige Kooperationsstruktur so wichtig ist. Von Mathias Klotzbücher Mathias Klotzbücher ist Koordinator und stellvertretender Leiter des Ganztagsangebots an der…
-
Bündnisse für Bildung in ländlichen Räumen. Potenziale. Herausforderungen. Beispiele. Partner.
Welchen Herausforderungen begegnet Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen und welche Chancen bieten Bündnisse für die Umsetzung von Projekten? Die „Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW” versammelt in der neu erschienenen Broschüre Informationen zu den Fördermöglichkeiten des Bundesprogramm „Kultur macht stark“ und gelungene Praxisbeispiele, die in diesem Rahmen in Nordrhein-Westfalen umgesetzt wurden. Kulturelle…
-
Kulturnetzwerk für eine lebendige Stadtgesellschaft
Wieso, es läuft doch mit der Kulturellen Bildung in Meißen? Stimmt. Doch ein Kulturnetzwerk hilft, Potenziale und Ressourcen zu kanalisieren – ein nicht zu unterschätzender Mehrwert für die Entwicklung einer Stadt. Dahinter steht allerdings ausgereifte Beziehungsarbeit. Sara Engelmann ist seit 2021 Kulturreferentin der Stadt Meißen. Sie ist mit Themen betraut…
-
Gelingensbedingungen für jugendgerechte Kommunen
Welche Bedingungen müssen für eine gelingende Jugendgerechtigkeit in der Kommune vorliegen? Welche Akteure werden dafür gebraucht? Wie können Prozesse optimiert und Ergebnisse festgehalten werden? In der Publikation „Gelingensbedingungen für Jugendgerechte Kommunen“ wird gezeigt, wie eine jugendgerechte Politik auf kommunaler Ebene umgesetzt werden kann. Dafür werden die Erfahrungen von 16 Referenzkommunen…
-
Vielfalt von Kooperationsmodellen Kultureller Bildung im Ganztag: Ergebnisse aus dem MIXED UP Wettbewerb
Mit dem Schwerpunkt „Ganztag“ fragte die BKJ im MIXED UP Wettbewerb 2022: Wie und durch wen ist Ganztag zu gestalten, damit er kindergerecht ist und Teilhabe- und Bildungsgerechtigkeit fördert? Eine Analyse zeigt, dass es vielfältige kulturelle Bildungskooperationen sind, die zum Ganztag beitragen. Von Kerstin Hübner Kerstin Hübner koordiniert das Netzwerk…
-
Heute ein Kultur-Kick?
Seine KulturGäste lädt der Verein KulturRaum München stets persönlich zu seinen Kulturveranstaltungen ein: ob vor Ort, schriftlich oder telefonisch. Das hilft den KulturGästen, aus der Vielfalt an Angeboten gleich die richtige Wahl zu treffen – und sich zum Teil auch auf neues Terrain zu wagen. Martens Smartphone brummt, eine Push-Nachricht…
-
Kultur à la carte
Sich Kultur nicht leisten können, ist in Mannheim keine Option. Ebenso wenig hapert es an der Vielfalt kultureller Genres. Der Verein Kulturparkett hat es mit dem Kulturpass geschafft, möglichst vielen Mannheimer*innen Kulturangebote nicht nur möglich, sondern auch besonders schmackhaft zu machen. Für Emilia ist heute ein absoluter Glückstag: Che Sudaka…
-
Kulturelle Bildung in Kommunalen Gesamtkonzepten
Damit alle Kinder und Jugendliche gleichermaßen von kulturellen Bildungsprozessen profitieren können, braucht es gut koordinierte kommunale Gesamtkonzepte. Von Brigitte Schorn Brigitte Schorn leitet die Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW. Sie ist Kulturpädagogin und ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Theorie und Praxis Kultureller Bildung, Kulturelle Bildung und Schule bzw. Jugendarbeit, Kulturelle Bildung in regionalen…
-
Kulturelle Bildung braucht Vernetzung
Mit diesem Themenheft können Interessierte aus Kommunen und Verwaltung, die ihre kulturelle Bildungsarbeit erweitern möchten, Angebote und vorhandene Strukturen strategisch weiterentwickeln. Vorgestellt wird eine Bandbreite an Instrumenten und Maßnahmen, mit denen Kulturelle Bildung in der Gemeinde, Stadt oder im Landkreis systematisch ausgearbeitet und umgesetzt werden kann. Diese Arbeitshilfe bietet Unterstützung…
-
Kultur, Soziale Arbeit und Kulturelle Bildung
Der Beitrag von Werner Thole und Kerstin Hübner erörtert nach historischen Vergewisserungen die Wechselbeziehungen und die Zusammenarbeit zwischen kulturellen und sozialen Gesellschaftsbereichen, der Kulturellen Bildung und der Sozialen Arbeit. Werner Thole und Kerstin Hübner Kerstin Hübner koordiniert das Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung. Zuvor hat sie den Arbeitsbereich „Kooperation, Bildung, Innovation“…
-
Zusammen eine Alternative denken
Theater sind durch ihr experimentelles Vorgehen wichtige Orte für junge Menschen, um Utopien für die Zukunft zu denken. Sie sind also bereits nah dran am Thema Nachhaltigkeit – ist daher ein fester Bezugsrahmen durch BNE oder die SDGs sinnvoll? Julia Dina Heße ist Stellvertretende Vorsitzende im Vorstand der deutschen ASSITEJ…
-
Kostenlose Zugänge – „Das klingt wie ein Traum, aber das ist das Ziel“
Kulturkarten sollen jungen Menschen helfen, günstig an kulturelle Angebote heranzukommen. Mia Oeter, heute 20 Jahre alt, war mit dabei, als 2021 die Idee für eine Kulturkarte in einem Hackathon entstand – einem Ideenmarathon zum Jugend-Budget der Bundesregierung. Jugendliche sollten unbedingt in die Planung mit einbezogen werden. Denn sie sind die,…
-
Künstlerisches Handeln im Unterricht
Wie wirkt es sich auf den Schulunterricht aus, wenn Lehrer*innen und Künstler*innen aus der freien Szene zusammenarbeiten? Wie verändert sich das Vermitteln von Inhalten dadurch und welche Auswirkungen haben die Einflüsse von Künstler*innen auf das Schulsystem? Diese Fragen stellt sich das Forschungsprojekt KüHn – Künstlerisches Handeln im Unterricht der Kunstdidaktik…
-
Kreativpotentiale entfalten NRW – Kulturelle Bildung als Chance für die Bildung der Zukunft
Das Themenheft gibt Anregungen und Ansätze für Kulturelle Bildung in der Schule, in der Bildungslandschaft und im Unterricht. Das Themeheft setzt sich z. B. mit Sprachförderung und Kultureller Bildung, mit den Potenzialen des Theaterspielens zur Persönlichkeitsentwicklung sowie kreativen Methoden für den Unterricht und zur Bearbeitung gesellschaftlicher Themen wie Diskriminierung und…
-
Ein starkes Bildungsnetzwerk bringt Kultur in den Ganztag
Kinder in Berlin-Moabit gestalten Fantasiewesen aus Upcycling-Materialien und entdecken Natur- und Kulturprojekte spielerisch. Eifrig schrubben Kinder Etiketten von Flaschen, die bald als Fantasiewesen mit Wackelaugen und Blumen verziert von einem Mobile blinzeln werden. Hingebungsvoll sortieren sie Kronkorken und Schraubdeckel, legen daraus ein buntes Mandala. Und sie singen. Das Lied handelt…
-
Von der Theater-AG auf die Kinoleinwand
Mit Kreativität, flexibler Gestaltung und guten Kooperationen ist es an der Konrad-Duden-Schule gelungen, gute Theaterpädagogik dauerhaft zu integrieren und anspruchsvolle Projekte umzusetzen – auch über den Ganztag hinaus. Gespannt drücken sich Kinder und Jugendliche tief in die Kinosessel. Riesig sehen sie sich selbst auf der Leinwand. Zu sehen sind zwei…
-
Der Kultur neugierig Türen und dabei sich selbst öffnen
Eine Erfahrung, die man eher mit Metropolen verknüpfen würde, machte Theresa Kroemer in Erfurt: Mit ihrem Umzug dorthin für ihr FSJ spürte sie ein „kulturelles Erwachen“ – und ist nun Kulturlotsin der Stadt. Sie hat uns erzählt, wie ihr Engagement für die Kultur sie auf diesem Weg begleitet hat. Mit…
-
Moabees
Bei „Moabees“ handelt es sich nicht nur um einen Imkerworkshop. Die umfassende Auseinandersetzung mit dem Insekt Biene soll auch die Sinne der Kinder für die Umgebung schärfen und für Ökosysteme in der Stadt sensibilisieren. „Moabit ist ein vielfältiger, innerstädtischer Bezirk in einer großen Stadt. Hier hat vor ca. einem Jahr…
-
Aus Frust wird Veränderung: Junge Menschen gestalten ihre Nachbarschaft
Kinder und Jugendliche in die Gestaltung des Viertels einbinden – mit kreativen Ideen, Workshops und direktem Draht zur Politik. Der Startschuss dieses Projekts war ein Konflikt im Viertel. Durch das Entstehen eines neuen Wohnviertels wurde der Haupteingang der alten Schule in Richtung des neuen Viertels verlegt. Sogar die Adresse wurde…
-
Mit Ideen infizieren – Dinge anstoßen
In Offenbach am Main hat die Kinder- und Jugendkulturarbeit seit Ende der 1980er Jahre an Bedeutung gewonnen. Seit dem gibt es dort z. B. einrichtungs-, träger- und stadtteilübergreifende Jugendkulturangebote. In Offenbach am Main hat die Kinder- und Jugendkulturarbeit seit Ende der 1980er Jahre an Bedeutung gewonnen. Seit dem gibt es…
-
Stapellauf in der Wuhlewerft – unterwegs in unserem ökotopischen Artliner
Ökologie, Kunst und der Zugang der Spree zu den Weltmeeren werden miteinander verwoben. Im Kooperationsprojekt gemeinsam mit THAT.NET können Jugendlichen soziale und ökologische Zusammenhänge mit künstlerischen Mitteln beleuchten. Aus alt mach neu: Ist das Kunst oder kann das weg? Die Wuhle ist ein Nebenfluss der Spree, dessen Quelle an der…