Schlagwort: Kooperation
-
„Weil die Zukunft unsere ist!“
Ein Festival über die Vision von Zukunft. Ein Festival mit Musik, Tanz, Kunst und Kultur. Ein Festival von Kindern und Jugendlichen – für alle. Open Air. Ein magisches Bild von Zukunft. Copyright: Bild: Bad Honnef tanzt e. V. / Mediengruppe des Festivals ("Future Technic") unter der Leitung von Jella…
-
Neue Ideen und Ansätze für die Regionale Kulturarbeit
Regionale Kulturarbeit kann die Beteiligung, Mitgestaltung und Entwicklung in ländlichen Räumen entscheidend stärken. Dafür braucht es einen verlässlichen Rahmen, stabile Strukturen und die Zusammenarbeit von Akteuren der Kultur, Politik und Kommunen. Die Initiative der Kulturstiftung des Bundes „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“ hat zwei Handreichungen veröffentlicht, die die regionale…
-
Klare Kante: Demokratie leben, heißt Haltung zeigen
Warum die Strategien und Erfahrungen des organisierten Sports auch für die kulturelle Bildungsarbeit wegweisend sein können und wie kulturelle Bildungseinrichtungen ihre Haltungen festigen und sich gegen extremistische Strömungen positionieren können. Nina Reip ist Referentin bei der Deutschen Sportjugend (dsj) und leitet die Geschäftsstelle des Netzwerks „Sport und Politik für Fairness,…
-
Zwischen Medien, Kunst und Bildung: Wie digital ist Kulturelle Bildung?
Die digitale Transformation hat auch Kulturelle Bildung verändert. Welche Erfahrungen gibt es, Digitalität zu integrieren und welche Schritte müssen kulturelle Akteur*innen gehen, um Kulturelle Bildung und Digitalität enger zu verknüpfen, insbesondere mit dem Ziel der kulturellen Teilhabe? Marten Duck arbeitet als freiberuflicher Medienpädagoge. Seine Themenschwerpunkte sind handlungsorientierte Medienbildungsangebote, Digitalisierungsstrategien, mediendidaktische…
-
Integrierte Planung für Kinder und Familien. der Change-Guide für mutige Kommunen
Eine integrierte Planung und Steuerung bietet Kommunen einen entscheidenden Hebel, um eine bedarfsgerechte Angebotsstruktur für gutes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen bereitzustellen. Der von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der PHINEO gAG im Rahmen der Initiative Kommune 360° herausgegebene Change-Guide bündelt Erkenntnisse aus der gemeinsamen Arbeit der Initiative mit…
-
Damit mehr Kinder singen dürfen! Kooperation Chorverein und Schule
Wie werden Chöre an Schulen gegründet? In ihrer neu veröffentlichte Arbeitshilfe stattet die deutsche Chorjugend (DCJ) im Rahmen der Modellprojekte Chor-AGs im Ganztag von Schulen Chöre mit Wissen über den Aufbau von Kooperationen mit Schulen aus. Um die Wege zur Gründung von Chorangeboten an Schulen zu erproben, hat die Deutsche…
-
Engagement im Wandel. Wie sich Formen und Orte der Zivilgesellschaft verändern
Die Studie betrachtet, inwiefern die Förderlogiken einem sich wandelnden Engagement noch gerecht werden. Die Autor*innen verweisen unter anderem auf die vielen Engagement-Initiativen, die durch ihren fehlenden Rechtsstatus von Förderlogiken ausgeschlossen sind. Zu Beginn stellt die Studie fest, um „das reale zivilgesellschaftliche Engagement effektiv zu unterstützen, ist eine Anpassung der Förderkriterien…
-
Schutzkonzepte in der Kulturellen Bildung: Langfristige Verpflichtung für Prävention und Kindeswohl
Für eine gelingende Präventionsarbeit und wirksame Schutzkonzepte brauchen Einrichtungen der Kulturellen Bildung vor allem gemeinsames Engagement und den offenen Dialog, um Kinder und Jugendliche bestmöglich zu schützen. Ester Anne Adrian und Anna Müller von der BKJ geben einen Einblick. Esther Anne Adrian und Anna Müller Esther Anne Adrian hat als…
-
Theater in der Kita. Die Kita ins Theater!
Entlang der drei Themenkomplexe Bildung, Kooperation und Transfer sowie Praxis beleuchten die Beiträge des Sammelbandes „Theater in der Kita. Die Kita ins Theater!“ Gelingensbedingungen für Theater in der frühen Kindheit. Von der sprachlichen Bildung mit und durch Theater über das forschende Theater, das generationenverbindende Musiktheater bis hin zur Theaterpädagogik in der…
-
Rückblick: 4. Bundeskongress Kulturelle Schulentwicklung „Von der Vision in den Alltag“
Wie kann kulturelle Schulentwicklung als Möglichkeitsraum für eine prozessorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung gelingen? Diese Frage nahm der 4. Bundeskongress Kulturelle Schulentwicklung unter dem Motto „Von der Vision in den Alltag“ in den Fokus und gab vielseitige Impulse. Angesichts vielfältiger gesellschaftlicher Herausforderungen sind auch Schulen mit komplexen Fragestellungen wie Bildungsgerechtigkeit, Inklusion…
-
Kulturelle und politische Bildung?
Im Beitrag appelliert die Autorin Susanne Keuchel dafür, politische und kulturelle Bildung zu trennen. Es tue einer demokratischen Gesellschaft gut, beide Perspektiven zu bewahren, die der Regeln und Werte und die der Freiräume, eigene Haltungen zu entwickeln. Anlass für den Beitrag waren öffentliche Äußerungen, die forderten, kulturelle und politische Bildung…
-
Zivilgesellschaft als zentraler Akteur in der deutschen Bildungslandschaft
Die Zivilgesellschaft ist ein bedeutsamer Bidungsakteur und wird gleichzeitig als solcher noch nicht hinreichend berücksichtigt. Anlass dieses Arbeitspapiers ist, dass Zivilgesellschaft zum einen ein bedeutsamer Bidungsakteur ist und gleichzeitig als solcher noch nicht hinreichend berücksichtigt wird. Die Arbeitsgruppe „Bildung und Engagement im gesellschaftlichen Raum“ möchte mit diesem Papier auf diese…
-
Bildungsbrücken bauen: Die Doppelstadt Frankfurt (Oder)–Słubice gestaltet grenzüberschreitendes Miteinander
Der Begriff der Doppelstadt ist für die Kolleg*innen des Bildungsbüros Frankfurt/Słubice Programm. Ihre Zusammenarbeit mit Institutionen und freier Szene ist grenzüberschreitend – genau wie ihre Visionen. Was das mit Kultureller Bildung und Europa zu tun hat, kann man hier wie im Labor beobachten. „Nur eine kleine Minderheit von Menschen lebt…
-
Mit allen Generationen: Hin zu einer „alternsfreundlichen“ Kultur
Der Begriff Alter ruft eher negative Assoziationen hervor. Nina Lauterbach-Dannenberg zeichnet ein differenziertes Bild einzelner Lebensphasen und empfiehlt jungen Menschen und verschiedenen Generationen voneinander zu lernen und gemeinsam kulturell aktiv zu sein – für intergenerationelle Teilhabe. Nina Lauterbach-Dannenberg ist Gerontologin und arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Regionalbüros Alter, Pflege…
-
Aus guten Gründen. Kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung
Warum lohnen sich kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung in Städten, Regionen und Landkreisen? In den letzten Jahren haben sich zahlreiche Kommunen und Landkreise in NRW auf den Weg gemacht, kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung umzusetzen. Aus guten Gründen, heißt es in der neuen Broschüre der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW. Denn…
-
Bedeutung und Funktion des Kinder- und Jugendplans (KJP)
Der Kinder- und Jugendplan als Förderinstrument der Bundesregierung für die Kinder- und Jugendhilfe ermöglicht eine im internationalen Vergleich einmalige jugendpolitische Infrastruktur. In der Kulturellen Bildung wurden so die Voraussetzungen für Kontinuität, Vielfalt und Nachhaltigkeit geschaffen Der Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) ist das zentrale und älteste auf Dauer angelegte…
-
Machtkritisch globale Werte vermitteln. Kulturvermittler*innen als Moderator*innen für Nachhaltigkeit
Globales Lernen heißt auch: Hierarchiewechsel in der Wissensvermittlung. Wenn es um die großen gesellschaftlichen Fragen geht, bietet Kulturelle Bildung viel „Spielraum“. Kulturvermittler*innen moderieren dort die kreativen Schaffensprozesse für die Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitszielen. Andreas Schmid ist Theatermacher. Er ist künstlerischer Leiter von theaterkunst.koeln und Gastdozent an der Akademie für Kulturelle Bildung…
-
„KuBi radikal“ oder: Berührbarkeit als Alternative zur Ohnmacht
Bei der Suche nach Antworten auf drängende Zukunftsfragen, die vor allem junge Menschen betreffen, wird das Potenzial der Kulturellen Bildung bisher zu wenig mitgedacht - dabei bieten sich besonders hier Möglichkeiten für ergebnisoffene und experimentelle Räume sowie tranzdisziplinäre Ansätze. Von Esther Adrian Esther Anne Adrian hat als Grundsatzreferentin (2023–2024) bei…
-
Reflektierte Praktiker*innen und kulturpädagogische Anerkennung
Für den Kompetenznachweis Kultur brauchen Fachkräfte einen stärkenorientierten Blick auf die Jugendlichen und die Fähigkeit, mit ihnen in den Dialog zu gehen. Wer Kompetenzberater*in wird, setzt sich mit der Wirkung der eigenen Praxis auseinander und reflektiert das eigene Handeln. Von Prof. Dr. Tom Braun Prof. Dr. Tom Braun, ehem. Geschäftsführer…
-
Mehr als nur eine Finanzspritze
2023 bekommen alle 16-Jährigen in Stuttgart einmalig einen Kulturpass mit 100 Euro Guthaben für Kulturangebote. Die Idee, Kultur für junge Menschen mit dem Kulturpass zugänglicher zu machen, entwickelte ein Team Jugendlicher im Alter von 14 bis 19 Jahren – das Kulturpass-Team. Eine kommunale Idee, ein Beschluss des Gemeinderats und die…
-
Größter gemeinsamer Nenner: Kulturelle Bildung
Zur strategischen Planung der Kulturellen Bildung in Würzburg setzt die Stadt auf messbare Zahlen und Fakten. Sie erstellte einen Bildungsbericht zum Status quo der Kunst- und Kulturangebote – Handlungsempfehlungen für die Zukunft inklusive. Dr.in Alexandra Maßmann arbeitet seit 2020 im Bildungsbüro der Stadt Würzburg und ist für das Bildungsmonitoring zuständig.
-
Kulturelle Bildung und Ganztag: Kooperationsstrategien und Sozialraumorientierung des „Stuttgarter Modells“
Wie es mit einer nachhaltigen Kooperationsstruktur gelingen kann, ein Ganztagskonzept anzubieten, das auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen zugeschnitten ist. Warum der Austausch auf Augenhöhe zwischen allen Beteiligten für eine nachhaltige Kooperationsstruktur so wichtig ist. Von Mathias Klotzbücher Mathias Klotzbücher ist Koordinator und stellvertretender Leiter des Ganztagsangebots an der…
-
Bündnisse für Bildung in ländlichen Räumen. Potenziale. Herausforderungen. Beispiele. Partner.
Welchen Herausforderungen begegnet Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen und welche Chancen bieten Bündnisse für die Umsetzung von Projekten? Die „Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW” versammelt in der neu erschienenen Broschüre Informationen zu den Fördermöglichkeiten des Bundesprogramm „Kultur macht stark“ und gelungene Praxisbeispiele, die in diesem Rahmen in Nordrhein-Westfalen umgesetzt wurden. Kulturelle…
-
Kulturnetzwerk für eine lebendige Stadtgesellschaft
Wieso, es läuft doch mit der Kulturellen Bildung in Meißen? Stimmt. Doch ein Kulturnetzwerk hilft, Potenziale und Ressourcen zu kanalisieren – ein nicht zu unterschätzender Mehrwert für die Entwicklung einer Stadt. Dahinter steht allerdings ausgereifte Beziehungsarbeit. Sara Engelmann ist seit 2021 Kulturreferentin der Stadt Meißen. Sie ist mit Themen betraut…