Schlagwort: Kommunales Bildungsmanagement
-
Von einer Bibliothek der Bücher zu einer Bibliothek der Menschen
Von Katja Müller Katja Müller ist Leiterin der Ernst-Abbe-Bücherei in Jena. Eine demokratische (Stadt-)Gesellschaft braucht Dritte Orte – als Orte der Teilhabe, für kulturelle sowie demokratische Aushandlungsprozesse, des Nicht-Konsums, des Ausprobierens und Entdeckens. Sie sind für eine demokratische (Stadt-)Gesellschaft essenziell. Bibliotheken können diese Dritten Orte sein, Nachbarschaften einen Raum der…
-
Bibliotheken als Dritte Orte in ländlichen Räumen
Von Melanie Fechner Melanie Fechner ist Leiterin der Büchereiabteilung bei der Büchereizentrale Schleswig-Holstein. Eine demokratische (Stadt-)Gesellschaft braucht Dritte Orte – als Orte der Teilhabe, für kulturelle sowie demokratische Aushandlungsprozesse, des Nicht-Konsums, des Ausprobierens und Entdeckens. Sie sind für eine demokratische (Stadt-)Gesellschaft essenziell. Bibliotheken können diese Dritten Orte sein, Nachbarschaften einen…
-
Kommunale Strategien für öffentliche Bibliotheken als Dritte Orte im Spannungsfeld von Digitalisierung und Austerität
Von Dr.in Katja Thiele Dr.in Katja Thiele ist Referentin für Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Fokus auf soziale Gerechtigkeit bei Germanwatch e. V. Zuvor beschäftigte sie sich in Theorie und Praxis damit, welche Begegnungsorte für eine transformative Bildung gebraucht werden. Bibliotheken als Dritte Orte waren dabei ein besonderer Forschungsschwerpunkt. Dritte…
-
Der Blick über den Tellerrand
Von Antje Materna Antje Materna ist Projektleiterin für die Fachstelle Kulturelle Bildung im kommunalen Bildungsmanagement der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ). © BKJ | Andi Weiland Kulturelle Bildung – oft unterschätzt und gleichzeitig kaum genug überschätzt? Ein Widerspruch, der sich schnell auflösen lässt.
-
LAND SCHAFFT KULTUR. Einblicke & Empfehlungen zur Stärkung Kultureller Bildung in ländlichen Räumen
Kulturelle Bildung sollte allen Menschen zugänglich sein, lautet die Überzeugung der Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern e. V. (LKB:BY). Doch in ländlichen Räumen besteht Nachholbedarf, so ihre Diagnose. Kulturelle Bildungsangebote, die einen nachhaltigen persönlichen Zugang zu Kultur und die Weiterentwicklung von Kultur in ländlichen Räumen ermöglichen, müssen entsprechend gefördert werden. Welche…
-
Mit der Toolbox Kinderbeteiligung zu mehr Teilhabechancen
Wie können Kinder an kommunalen Themen beteiligt werden? Wie werden ihre Meinungen zu Entscheidungen innerhalb der eigenen Stadt oder Gemeinde hörbar? Und wie findet man gemeinsam kindgerechte Lösungen? Mit der Toolbox Kinderbeteiligung hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung einen Werkzeugkasten mit praktischen Materialien von theoretischen Grundlagen der Beteiligung, Praxisbeispielen aus…
-
Wie ein kommunales Bildungsmonitoring zivilgesellschaftliche Akteure der Kulturellen Bildung stärkt
Zu oft wissen Kommunen zu wenig über ihre zivilgesellschaftlichen Akteure vor Ort. Nur eine datenbasierte Erfassung auch der non-formalen Bildungsakteure kann die kommunale Kulturelle Bildung auf eine solide Grundlage stellen, schreibt Dr. André Förster von der Fachstelle kommunales Bildungsmonitoring (KOSMO). Von Dr. André Förster Dr. André Förster ist wissenschaftlicher Mitarbeiter…
-
Integrierte Planung für Kinder und Familien. der Change-Guide für mutige Kommunen
Eine integrierte Planung und Steuerung bietet Kommunen einen entscheidenden Hebel, um eine bedarfsgerechte Angebotsstruktur für gutes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen bereitzustellen. Der von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der PHINEO gAG im Rahmen der Initiative Kommune 360° herausgegebene Change-Guide bündelt Erkenntnisse aus der gemeinsamen Arbeit der Initiative mit…
-
Engagement im Wandel. Wie sich Formen und Orte der Zivilgesellschaft verändern
Die Studie betrachtet, inwiefern die Förderlogiken einem sich wandelnden Engagement noch gerecht werden. Die Autor*innen verweisen unter anderem auf die vielen Engagement-Initiativen, die durch ihren fehlenden Rechtsstatus von Förderlogiken ausgeschlossen sind. Zu Beginn stellt die Studie fest, um „das reale zivilgesellschaftliche Engagement effektiv zu unterstützen, ist eine Anpassung der Förderkriterien…
-
Wowen: Kulturelle Bildung im Kontext von Transformation und Strukturwandel – ein Film
Wie blickt Kulturelle Bildung auf die Spannungsfelder des gesellschaftlichen Wandels und welches sind ihre Potenziale für kommunale Bildungslandschaften? Ein filmischer Tagungseinblick voller Inspirationen für Veränderungen. „Bildungslandschaften und Kulturelle Bildung sind deshalb so interessant, weil es dort passiert, wo ich lebe“, sagt Dr.in Nina Stoffers von der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und…
-
Bildungsbrücken bauen: Die Doppelstadt Frankfurt (Oder)–Słubice gestaltet grenzüberschreitendes Miteinander
Der Begriff der Doppelstadt ist für die Kolleg*innen des Bildungsbüros Frankfurt/Słubice Programm. Ihre Zusammenarbeit mit Institutionen und freier Szene ist grenzüberschreitend – genau wie ihre Visionen. Was das mit Kultureller Bildung und Europa zu tun hat, kann man hier wie im Labor beobachten. „Nur eine kleine Minderheit von Menschen lebt…
-
Kulturelle Bildung im Lebenslauf: Kulturelle Teilhabe Älterer in ländlichen Räumen
Die Gerontologin Nina Lauterbach-Dannenberg gibt einen Überblick über das Themenfeld der kulturellen Teilhabe Älterer und blickt dabei vor allem auf die Situation in ländlichen Räumen. Sie zeigt die Ausgangslagen in den Kommunen auf und benennt die Chancen für kommunale Akteure. Von Nina Lauterbach-Dannenberg Nina Lauterbach-Dannenberg ist Gerontologin und arbeitet als…
-
Kulturelle Bildung im Lebenslauf: Frühkindliche Kulturelle Bildung
In ihrem Beitrag macht Luisa Leppin deutlich, dass Bildung mit dem ersten Lebenstag beginnt. Sie definiert Frühkindliche Kulturelle Bildung und zeigt sieben gute Gründe auf, sich für eine nachhaltige Verankerung von frühkindlicher Kultureller Bildung im Bildungsmanagement der Kommunen einzusetzen. Von Luisa Leppin Luisa Leppin ist Programmleiterin des Netzwerks Frühkindliche Kulturelle…
-
Nachhaltige Leseförderung: Jugendliche engagieren sich für Kinder
Das Lesementoring-Projekt der Stadt Hannover hat eine zwanzigjährige Entwicklung hinter sich. Der Kompetenznachweis Kultur hat dazu beigetragen, dass aus dem anfänglichen Stadtteilprojekt ein Programm für die gesamte Stadt mit einem festen Jahresetat wurde. Ulrike Knoch-Ehlers hat das Lesementoring-Programm in Hannover initiiert, konzipiert und etabliert. Sie ist seit 2020 im Ruhestand…
-
Kulturelle Bildung im Lebenslauf: Lebenslanges Lernen in Dresden
Ulrike Cadot-Knorr stellt vor, wie lebenslanges Lernen mit Kulturellen Bildungsangeboten in Dresden gelingt. Sie beschreibt die Herausforderungen und gibt Lösungsansätze für ein erfolgreiches Zusammenspiel von Kultureller Bildung und kommunalem Bildungsmanagement. Von Ulrike Cadot-Knorr Ulrike Cadot-Knorr ist Fachreferentin für Lebenslanges Lernen im Geschäftsbereich Bildung, Jugend und Sport der Landeshauptstadt Dresden. Kulturelle…
-
Zivilgesellschaftliche Akteure in kommunalen Bildungslandschaften
Karin Peter erläutert die Herausforderungen Kulturelle Bildung in der Region Greifswald-Vorpommern zu stärken. Sie stellt Strategien und Formate in der Arbeit mit Kulturakteur*innen vor und benennt Voraussetzungen, um die Zivilgesellschaft in ländlichen Räumen als Bildungsakteure zu aktivieren. Von Karin Peter Karin Peter ist Sachgebietsleiterin Bildung und Schulentwicklungsplanung im Amt für…
-
Qualitätsvolle Weiterentwicklung von Ganztagskonzepten
In seinem Beitrag vermittelt Dominik Eichhorn, welchen Herausforderungen die Kommunen bei der Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung begegnen und wie die Einbindung von non-formaler und informeller Kultureller Bildung eine qualitative Weiterentwicklung von Ganztagskonzepten ermöglicht. Von Dominik Eichhorn Dominik Eichhorn ist Bereichsleiter Kooperation und Bildung der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung…
-
Bildungsbericht Kultureller Bildung in Würzburg
Im Zuge der Etablierung eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM) für die Stadt Würzburg hat das Bildungsbüro Kulturelle Bildung als eines von zwei Schwerpunktthemen grundlegend in den Blick genommen. Um sich dem Thema der Kulturellen Bildung in Würzburg zu nähern, hat das Bildungsbüro der Stadt Würzburg zwischen Mai und Juni…
-
Größter gemeinsamer Nenner: Kulturelle Bildung
Zur strategischen Planung der Kulturellen Bildung in Würzburg setzt die Stadt auf messbare Zahlen und Fakten. Sie erstellte einen Bildungsbericht zum Status quo der Kunst- und Kulturangebote – Handlungsempfehlungen für die Zukunft inklusive. Dr.in Alexandra Maßmann arbeitet seit 2020 im Bildungsbüro der Stadt Würzburg und ist für das Bildungsmonitoring zuständig.
-
Die Kommune als Dreh- und Angelpunkt kultureller Teilhabe
Die Kommune nimmt im Netzwerk Kulturelle Bildung in Neumünster eine steuernde Rolle ein. Personelle und finanzielle Ressourcen sichern nicht nur die Kontinuität der Netzwerkarbeit, sie signalisieren auch die Wertschätzung des Engagements für Kulturelle Bildung. Das motiviert. Von Agnes Trenka Agnes Trenka arbeitet im Kulturbüro der Stadt Neumünster und ist seit…
-
Kunst als Katalysator für Regionalentwicklung
Nicht nur im Landkreis Uecker-Randow sind es die Einwohner*innen selbst, die die Region prägen. Das Kulturlandbüro agiert hierbei als Verstärker und hebt die vorhandenen Potenziale hervor. Kunst ist der Katalysator für die Entfaltung neuer Ideen und Initiativen. David Adler war Kulturmanager, Redakteur und Verwaltungsleiter bei der Haydn Sinfonietta Wien, den Berliner…
-
Die uzwei im Dortmunder U: Digitalität und Kulturelle Bildung
In der zweiten Etage des Dortmunder Us, dem Zentrum für digitale Kunst, befindet sich das uzwei: Ein Ort, eine Etage, nur für Kulturelle Bildung. Was bewegt die Welt? Was macht die Welt mit mir und wie bewege ich sie? Sind Fragen, denen junge Menschen hier auf experimentelle Weise nachgehen können.
-
Das Kulturlandbüro in Uecker-Randow: Kultur als Mittel zur Regionalentwicklung
Gemeinschaft stärken durch Kultur ist das Motto des Kulturlandbüros in Uecker-Randow. Über die Besonderheiten der Region, die als strukturschwach gilt, aber auch darüber, was sich dort wieder bewegt, nicht zuletzt dank Projekten wie der "Dorfresidenz" und "Kulturlandschau" des Kulturlandbüros. Von David Adler David Adler war Kulturmanager, Redakteur und Verwaltungsleiter bei der…
-
Kulturelle Bildung in ländlichen und peripheren Räumen: An vorhandene Potenziale anknüpfen
Wie sieht Kultur auf dem Land aus? Ein Überblick darüber, welche Transformationsprozesse sich in ländlichen Räumen abspielen und was Kulturelle Bildung damit zu tun hat. Warum ist es wichtig, an Potenziale anzuknüpfen, die vor Ort vorhanden sind? Von Beate Kegler Dr. Beate Kegler ist freie Beraterin sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin am…