Schlagwort: Jugendaustausch
-
Mit Mut und Neugier in ein neues Land
Etwas über 13.000 Kilometer liegen zwischen Richards Bay in Südafrika und dem Sitz der LKJ Baden-Württemberg in Stuttgart. Die Internationalisierung der Freiwilligendienste Kultur und Bildung nimmt zu. In ihrer Funktion als Träger bietet die LKJ Baden-Württemberg seit 2023 zwei Freiwilligen im Programm weltwärts Süd-Nord einen Einsatzplan an. 2024 waren dies…
-
Theaterpädagog*innen gegen rechts
Theater macht Politik: In einer Zeit, in der Akteure Kultureller Bildung vor die Aufgabe gestellt werden, gesellschaftliche Spaltung zu thematisieren, ist das Projekt #theatre.makes.politics ein Beispiel für die konstruktive Thematisierung von Populismus im kulturpädagogischen Bereich. Was kann antidemokratischen Kräften in Europa und dem immer stärker werdenden Rechtspopulismus in der Gesellschaft…
-
Was Kinderaugen sehen: Jugendliche Partizipation als Schlüssel zu mehr Sicherheit
In Oderberg können Kinder und Jugendliche in den Sommerferien Zirkusluft schnuppern. Kinderschutz ist für Zirkus Zack dabei ein wichtiges Thema. Beim diesjährigen Zirkuscamp konnten die Teilnehmer*innen sogar aktiv in die Sicherheits- und Planungsprozesse einbezogen werden. Im brandenburgischen Oderberg an der polnischen Grenze finden einmal jährlich die Zirkusferienwochen statt. „Dieser Kontrast…
-
Somos – Wir sind!
Der Aufbau eines Kinder- und Jugendzirkus in der Kölner Partnerstadt Corinto soll benachteiligten Jugendlichen in Nicaragua eine Perspektive auf dem Weg zu einer selbstbewussten Persönlichkeit eröffnen. Umgekehrt werden Schüler*innen der Willy-Brandt-Gesamtschule durch den interkulturellen Austausch vertiefte persönliche, soziale und entwicklungspolitische Fähigkeiten und Kompetenzen erwerben und durch konkretes Handeln an den…
-
Zirkuscamp International: Brücken bauen, Räder schlagen
Das LATIBUL ist ein zirkus- und theaterpädagogisches Zentrum für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Das große Gelände mit drei Zelten, Trainingsräumen und historischen Zirkuswagen direkt am Rhein in Köln dient als internationaler Begegnungsort. Durch ihr Engagement im internationalen Jugendaustausch weckt das LATIBUL die Begeisterung für Zirkus und Theater und unterstützt die…
-
Frühkindliche Kulturelle Bildung und Partizipation
Den europäischen Austausch im Bereich der frühkindlichen Kulturellen Bildung durch Dialog, Vernetzung, Praxis- und Wissenstransfer zu stärken, waren die Ziele der deutsch-französischen Partnertagung 2023. Den europäischen Austausch im Bereich der frühkindlichen Kulturellen Bildung durch Dialog, Vernetzung, Praxis- und Wissenstransfer zu stärken und die Bildung von grenzüberschreitenden Partnerschaften zu unterstützen, waren…
-
Leitfaden für Vorbereitungstreffen von internationalen Jugendbegegnungen
Vorbereitungstreffen tragen maßgeblich zum Gelingen einer internationalen Jugendbegegnung bei. Der soziokulturelle Verein Roudel aus Frankreich hat in Zusammenarbeit mit weiteren erfahrenen Partnerorganisationen aus der internationalen Jugendarbeit einen Leitfaden zusammengestellt, der die wichtigsten Punkte zusammenfasst, die vor, während und nach einem Vorbereitungstreffen zwischen den Partnerorganisationen aus den beteiligten Ländern besprochen werden…
-
Zugänge zum Internationalen Jugendaustausch
Dr.in Helle Becker gibt Einblick in Forschungsergebnisse zum Thema Zugänge zu Internationalem Jugendaustausch und erläutert, wie junge Menschen für eine Teilnahme an internationalen Jugendbegegnungen motiviert werden können. Von Dr.in Helle Becker Dr.in Helle Becker ist Geschäftsführerin von Transfer für Bildung e. V. mit der Fachstelle politische Bildung. Sie ist außerdem…
-
More than Culture – Diversitätsbewusste Bildung in der internationalen Jugendarbeit
Diese Handreichung wurde für Organisationen und Fachkräfte der Jugendarbeit entwickelt, die sich in internationalen Workshops, Projekten und Jugendbegegnungen mit Vielfalt befassen und diversitätssensibler agieren wollen. Für Organisator*innen und Teilnehmer*innen internationaler Jugendbegegnungen stehen oft der kulturelle Austausch und das Kennenlernen von Menschen aus anderen Ländern im Zentrum des Interesses. Dabei rückt…
-
Methodik der digitalen Internationalen Jugendarbeit
Wie kann und soll eine Methodik für internationale Jugendbegegnungen im digitalen Raum gestaltet werden, damit ihre pädagogischen Ziele erreicht werden? Endgeräte, Kameras, Headset, Sprachmittlung, „echte“ Interaktion und informelles Miteinander, Datenschutz und eine funktionierende Internetverbindung: So viele Elemente müssen bei digitalen Projekten neu bedacht und abgestimmt werden. Aber welche Auswirkung haben…
-
Auf der Suche nach dem gemeinsamem Flow zwischen Indischem Ozean und Ostsee
In Daressalam fanden Vereine der kulturellen Jugendbildung aus Deutschland und Tansania neu und erneut zusammen – beim ersten gemeinsamen Partnertreffen in Präsenz nach der Corona-Zeit. Ein gelungenes Jugendbegegnungsvorhaben startet nicht in dem Moment, in dem eine Jugendgruppe im Partnerland aus dem Zug, vom Schiff oder aus dem Flugzeug steigt, um…
-
Deutsch-französische Partnertagung 2023
Fachkräfte der Kulturellen Bildung aus Deutschland und Frankreich, die Interesse am internationalen Jugendkulturaustausch haben und deutsch-französische künstlerisch-kreative Projekte auf die Beine stellen wollen, vernetzten sich drei Tage lang im Kinder- und Jugendzirkus Maccaroni in Karlsruhe. Einrichtungen der kulturpädagogischen und (sozio-)kulturellen Jugendarbeit, die grenzüberschreitend arbeiten möchten und Jugendbegegnungen mit ausländischen Partnerorganisationen…
-
Toolbox für mehr Nachhaltigkeit in der Internationalen Jugendarbeit
Mehr Nachhaltigkeit in Internationaler Jugendarbeit kann auf vielen verschiedenen Wegen erreicht werden. Auch wenn der inhaltliche Fokus, z. B. einer Jugendbegegnung, nicht auf Fragen nachhaltiger Entwicklung liegt, kann dennoch nachhaltiges Handeln ohne viel Aufwand und erhobenem Zeigefinger in den Alltag einer Aktivität oder eines Projekts integriert werden. Ein sparsamer Umgang…
-
Internationale Jugendarbeit – Zugänge, Barrieren und Motive
Im neuen Band der IJAB-Fachbuchreihe beleuchten Forscher*innen, Expert*innen und Praktiker*innen Zugangsbedingungen, Barrieren, Hemmnisse und Motive für eine Teilnahme am internationalem Jugendaustausch. Die internationale Jugendarbeit zukunftsweisend zu orientieren und weiterzuentwickeln ist eine der vorrangigen Aufgaben des Arbeitsfelds. Veränderte Rahmenbedingungen des Aufwachsens Jugendlicher vor dem Hintergrund der Folgen von Globalisierung, des sich…
-
„Das ist unfair!“ – Ungerechtigkeit künstlerisch begegnen
Eine deutsch-französisch-polnische Jugendbegegnung mit Tanz, Film, Bodypainting und Musik zum Thema Ungerechtigkeit. Im Sommer 2018 hat die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Sachsen e.V. in Kooperation mit der französischen Fédération des MJC Bretagne und dem Osiedlowy Dom Kultury bei Jelenia Gora (Polen) eine trilaterale Jugendbegegnung organisiert. Sie wurde von…
-
„Gesellschaft nicht abbilden, sondern weiterdenken“
Wie kann ich Einfluss nehmen? Was sind gerechte Modelle für die Welt? Wie entkomme ich den Erwartungen meiner Vorfahren? Schon im 16. Jahrhundert warf der spanische Dichter Calderón mit seinem Versdrama „Leben ist Traum“ diese Fragen auf. Sein Stück ist Ausgangspunkt einer weltwärts Begegnung. Die beiden freien Jugendtheater – die…
-
Internationale Jugendbegegnungen als Lern- und Entwicklungschance
Der Frage welche nachhaltigen Wirkungen Internationale Jugendbegegnungen erzielen, ist Prof. Dr. Alexander Thomas mit einem Team der Universität Regensburg im Forschungsprojekt „Langzeitwirkungen der Teilnahme an internationalen Jugendaustauschprogrammen auf die Persönlichkeitsentwicklung der TeilnehmerInnen“ erstmals systematisch nachgegangen. Die Ergebnisse dieser umfangreichen und als repräsentativ zu betrachtenden wissenschaftlichen Studie belegen, dass die Teilnahme…
-
Internationale Begegnung gestaltet Zukunft
Internationale Jugendarbeit und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) weisen mit Blick auf Leitgedanken und Ziele große Gemeinsamkeiten auf. In der Publikation „Internationale Begegnung gestaltet Zukunft“ des Innovationsforums Jugend global beschreiben verschiedene Autor*innen, welche Anknüpfungspunkte es zwischen beiden Bildungsansätzen gibt und wie diese in der Praxis von internationalen Jugendbegegnungen methodisch zusammengebracht…
-
„Grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist immer besonders“
Warum Kulturelle Bildung und die Auseinandersetzung mit den UN-Nachhaltigkeitszielen so gut zusammenpassen, erläutert Rolf Witte, Leiter Kulturelle Bildung International bei der BKJ. Von Rolf Witte Rolf Witte leitet seit 1996 den Bereich Kulturelle Bildung International der BKJ. Seit Ende 2019 ist er Vorsitzender von IJAB – Fachstelle für internationale Jugendarbeit.