Schlagwort: Inklusion
-
Freiwilligendienste Kultur und Bildung – Bildungsauftrag und Kulturspezifik
Die Freiwilligendienste Kultur und Bildung verbinden Engagement mit persönlicher Entwicklung. Sie fördern Teilhabe, Kreativität und Selbstwirksamkeit – für alle. Seit zehn Jahren engagiert sich der Trägerverbund für eine inklusive Öffnung dieses Bildungsangebots. Von Maud Krohn und Jens Maedler Maud Krohn ist bei der BKJ u. a. für die Evaluation der…
-
☕ Bin mal kurz Kaffee holen – (Selbst)fürsorge für mehr Teilhabe
Welche Rahmenbedingen sind nötig, damit Menschen mit ihren individuellen Bedarfen an kulturellen Bildungsprozessen teilhaben können? „Stell dich nicht so an! So schlimm kann es doch nicht sein! Andere schaffen das doch auch!“ Glaubenssätze wie diese zermürben. Tauchen sie auf, schränken sie oftmals nicht nur das Selbstwertgefühl, sondern auch die Handlungsfähigkeit…
-
Leidenschaft Lesen: Frederiks Freiwilliges Soziales Jahr in der Bibliothek
Frederik liebt Bücher und hat eine große Büchersammlung bei sich zu Hause. „Lesen ist eine tolle Sache“, sagt er. Welchen besseren Ort als die Stadtbibliothek Rosenheim also könnte es für den 18-Jährigen geben, sein Freiwilliges Soziales Jahr zu machen? Dass Frederik Teil des Teams ist, wird klar, sobald er die…
-
Auf dem Weg: Zehn Jahre für Inklusion und Vielfalt im Freiwilligendienst
Seit zehn Jahren sind Inklusion, Diversität und Antidiskriminierung wichtige Themen in den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung, zehn Jahre eines wegweisenden Inklusionsprozesses, mit dem Ziel Freiwilligendienste vielfältiger und inklusiver zu gestalten. Durch Fortbildungen, Reflexion und Umsetzung innovativer Maßnahmen sollen echte Veränderungen bewirkt werden. Die Freiwilligendienste Kultur und Bildung fördern aktiv Vielfalt…
-
Wenn Kinder eine Welt erschaffen – Inklusives Tanztheater und der Zauber der Imagination
Inklusion auf der Bühne: In Berlin-Kreuzberg gestalten Kinder ihr eigenes Tanztheater. Und erleben dabei Selbstbestimmung, Gemeinschaft und große Freiheit. Wie nehmen wir uns selbst wahr? Wie sehen uns andere? Sehen sie uns anders, übersehen uns sogar? Das Theaterstück „DER BLINZELWAL“, eine Vorstellung mit Live-Audiodeskription und Gebärdendolmetscherin, integrierte Kinder mit und…
-
KUKUK – der Ruf der Kultur
Bei KUKUK gesucht, Veranstaltung gefunden und schon geht es los mit Kunst und Kultur. Der Kulturpass in Osnabrück öffnet für Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus einkommensschwachen Familien die Türen zu vielfältigen Freizeitangeboten – mit nur 1 Euro für Theater, Konzert, Malkurs oder Workshop. Singen im…
-
„Einfach erfinderisch sein, dann geht alles“
Ein Jahr arbeiten und in den Festival-Bereich reinschnuppern, das hat Sarah vom Freiwilligendienst erwartet. Ihr Projekt im Freiwilligendienst hat sie dazu genutzt, um das Theaterfestival in Erlangen ein Stück inklusiver zu machen. „Und auch, weil ich ja selbst im Rollstuhl sitze“, sagt sie. Und wie inklusiv findet Sarah die Freiwilligendienste…
-
Hand in Hand
Im Tanztheaterstück „Hand in Hand“ tanzen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Behinderung gemeinsam. Ein Film der LKJ Baden-Württemberg gibt Einblicke in eine künstlerische Begegnung, die leider immer noch nicht selbstverständlich ist. Das Projekt des Jungen Tanztheaters Corinna Clack wurde durch das Programm „Alle da?! – Für Vielfalt…
-
„Ich liebe Menschen, die mich nehmen wie ich bin“
Die UN-Behindertenrechtskonvention ist klar formuliert: Jede*r soll im eigenen Tempo und nach den eigenen Fähigkeiten lernen dürfen. „Was ist so schwer daran?“, fragt Joscha Röder aus Bonn. Joscha Röder (15) kämpft dafür, ihre Sprachbegabung weiterhin an ihrer Schule ausschöpfen und ausbilden zu können. Dafür müsste das Schulgesetz geändert werden, das…
-
Durch dicke Bretter bohren
Damit sich die gesellschaftliche Diversität in den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung widerspiegelt, arbeiten 18 Träger unter dem Dach der BKJ an der Öffnung. Welche Schritte die BKJ und die Träger in diesem inklusiven Transformationsprozess gehen, beschreibt Anja Schütze in diesem Beitrag. von Anja Schütze Anja Schütze arbeitet im Bereich Freiwilliges…
-
Inklusion als Aufgabe und Chance für Alle
Barbara Brokamp beschreibt Inklusion als eine Haltung und einen Prozess, der Verantwortungsübernahme auf allen gesellschaftlichen Ebenen erfordert und betont, dass es um mehr geht als die Integration von Menschen mit Behinderung. von Barbara Brokamp Barbara Brokamp ist Mitarbeiterin der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft Bonn im Projektbereich Inklusion. BKJ…